Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine kleine Verständnisfrage bzgl. Kanalpegeleinstellungen, vermutlich generell, in diesem konkreten Fall aber an meinem Denon 4500.
Ich pegele die Lautstärke der Speaker an meinem 5.1 nach Einmessung mit Audyssey nochmals manuell mit einem dB-Meter bei 80 dB ein, damit die Lautstärken am Hörplatz passen bzw. das Verhältnis der Lautsprecher untereinander (also alle am Hörplatz gleich laut sind). Davor zeigt mir der Receiver als Ergebnis der Einmessung in etwa so etwas an (es geht um das Prinzip):
Front L: +2dB, Front R: +1,5 dB
Surround L: +1db, Surround R: +1,5 db
(Den Subwoofer lasse ich mal aussen vor, da er zur prinzipiellen Frage nichts zur Sache tut)
In obigem Fall stehen alle Speaker auf PLUS, verstärken also alle das Signal. Macht das Sinn? Oder ist es nicht besser, wenigstens einen Speaker (den lautesten) auf 0 zu pegeln und die anderen nachzujustieren,? Oder noch anders: Sollten Speaker an dieser Stelle generell verstärkt werden bzw. ein "+" haben? Oder ist es nicht besser, eher ins "-" zu gehen?
Mache ich aus obigen Werten nicht besser so etwas, also pegele einen LS auf 0 und ziehe die anderen mit selben Wert (-2 dB) nach?
Front L: 0 Front R: -0,5
Surround L: -1, Sorround R: -0,5
Wenn ich bei allen Speakern 2 dB abziehe (so dass der lauteste bei 0 steht), ist die Lautstärke der Speaker untereinander, also deren Verhältnis, ja immer noch identisch (sagt jedenfalls auch das db-Meter)
Oder mache ich hier einen Denkfehler?
Wie handhabt Ihr das prinzipiell mit der Verstärkung der Pegel? Negative Werte? Positive Werte? Vollkommen egal?
Danke für eine Erleuchtung