zoziplex - ultimate home cinema experience

  • Rückblick 2024

    Die Weihnachtszeit ist traditionell die Zeit, in der man innehält und einen Blick auf das vergangene Jahr wirft...


    Mit dem Jahresende hält der Mensch inne, ruht sich aus und zieht Bilanz über die vergangenen Monate. Weihnachten ist dafür der passende Moment. Ich dachte, dass das Jahr 2024 ruhig verlaufen sei, doch als ich meine Gedanken ordnete, wurde mir klar, dass dem nicht so war. Es war ein schwieriges Jahr, voller Herausforderungen – sowohl im Privatleben als auch im Beruf. Aber gehen wir der Reihe nach.



    Januar 2024 – Nach langer Zeit wurde mein Plan endlich Realität: Mit der Hilfe meines Freundes Csabi haben wir die HKV110 Surrounds sowie die Front Wide-Lautsprecher für die HKV-Lautsprecher fertiggestellt. Die Bauteile hatten lange in der Garage gelegen, bis endlich die Zeit für den Lautsprecherbau gekommen war. Csabi leistete wieder einmal hervorragende Arbeit, und ich war mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden. Die HKV110 repräsentieren eine völlig andere Qualität im Vergleich zu den vorherigen KCS-Lautsprechern.



    Februar 2024 – Der erste Endstufentausch des Jahres. Der Einfluss des HKV-Forums führt dazu, dass man ständig über Neuerungen nachdenkt. Nach einem Beitrag eines Forenkollegen entschied ich mich, meine Labgruppen-Klon-Endstufe zu ersetzen. Ich zögerte nicht lange und kaufte innerhalb kürzester Zeit zwei Pronomic XA1400-Endstufen, die ihren Platz im Rack einnahmen. Der Fortschritt war unbestreitbar: Unerschöpfliche Kraft und Dynamik, die die Basswiedergabe in meinem Heimkino revolutionierten. Zusammen mit MSO bot dies eine völlig neue Erlebnisdimension.



    Juni 2024 – Nach einigen Monaten Inaktivität beschloss ich, den Zoziplex neu zu "bespannen". Meine Wahl fiel auf den Stoff Adamantium Audio Dark. Die Lieferung erfolgte schnell, die Arbeit dauerte jedoch fast drei Wochen, da ich alles selbst gemacht habe. Die Investition war ein Volltreffer. Das Heimkino verwandelte sich in ein Schwarzes Loch, in dem der Projektor zu neuem Leben erwachte. Die unendliche Dunkelheit zaubert mir bis heute ein Lächeln ins Gesicht. Wenn das Licht ausgeht, bleibt nur noch das Bild und die Impression



    August 2024Trinnov Waveforming – Im August machte Trinnov die WF-Technologie für alle zugänglich. Für ein bis zwei Monate bot dies ausreichend Spielraum für Experimente. Obwohl ich das vorherige MSO-Preset sehr mochte, habe ich das Gefühl, dass WF das Erlebnis noch weiter verbessert hat. Gleichzeitig brachte es mich auf einen neuen Gedanken: die Entwicklung meiner vier Subwoofer und die Installation von zwei weiteren, um die Mindestanforderungen für das Planar Waveforming zu erfüllen.



    Oktober 2024 – Der dritte Pronomic XA1400-Endverstärker nahm ebenfalls seinen Platz im Rack ein, als Vorbereitung für die beiden zusätzlichen Subwoofer. Zu dieser Zeit konnte ich auch zwei BMS-Treiber kaufen. Von da an gab es kein Halten mehr, der Erfolg hing nur noch vom Schreiner ab. Das gesamte Rack musste umgebaut werden, was sowohl der Verkabelung als auch der Optik zugutekam.



    November 2024 – Der letzte Schub – Ich stieß auf eine 8-Kanal-Endstufe von Apollon Audio. Da die Atmos-Lautsprecher bisher von STA800D-Endstufen angetrieben wurden, entschied ich mich für den Austausch. Damit wurde das Rack komplett. Mit dieser Investition werden nun alle Kanäle von Hypex-Ncore-Modulen betrieben. Das brachte meiner Seele Ruhe – eher meiner Seele, da die Atmos-Kanäle von diesem Austausch nicht wesentlich profitierten. Es war kein Unterschied wie Tag und Nacht.


    Im November begann ich schließlich mit dem Bau der Subwoofer. Csabi leistete wieder einmal professionelle Arbeit. Während die Gehäuse gefertigt wurden, baute ich die Baffle Wall um und verkabelte die neuen Komponenten. Schließlich wurden die BMS-Subwoofer am letzten Novembertag an ihren Platz gestellt. Am 1. Dezember führte ich die neue Waveforming-Messung durch und setzte damit einen Schlusspunkt unter dieses Jahr. Alles in allem konnte ich den Zoziplex erneut verbessern. Vielleicht steht ein Projektortausch für 2025 an, aber das wird sich zeigen. Ich hätte es gerne noch dieses Jahr umgesetzt, aber es hat nicht geklappt.



    Was die Zukunft bringt, wird sich zeigen. Die nächsten ein bis zwei Jahre werden sich wahrscheinlich nicht um das Heimkino drehen. Das größte Geschenk des Jahres wurde uns vom Leben selbst gemacht: Anfang 2025 wird unsere Familie wachsen, und das Schicksal wird uns mit zwei Töchtern beschenken. Es war ein langer Weg, aber schließlich wurden unsere Bemühungen von Erfolg gekrönt.


    Zwillinge – und dazu Mädchen. Ich werde Vater von Töchtern sein. :dancewithme<3



    Frohe Weihnachten an alle!

  • 👍👍👍

    Zum Nachwuchs, und dann auch noch im Doppelpack. Das wird Dein Euer Leben gehörig umkrempeln.


    „Man kann es sich ohne Kinder nicht vorstellen wie es ist welche zu haben, mit Kindern kann man es sich nicht mehr ohne vorstellen“


    Herzlichen Glückwunsch zu Deinen großartigen Updates, ich lese bei Dir sehr gerne mit.

    Den Vergleich vom Z1 zum RQ13 fand ich besonders spannend, das WAR bis zu Deinem Bericht ein Beamer den ich unbedingt haben wollte.

  • Den Vergleich vom Z1 zum RQ13 fand ich besonders spannend, das WAR bis zu Deinem Bericht ein Beamer den ich unbedingt haben wollte.

    Mein Bericht, meiner Meinung… stark abhängig von Leinwandgrösse. Bei mir, bei 315cm Leinwandbreite konnte JVC mithalten, überschreiten… in ein paar Aspekten. Wie ich geschrieben habe, ab 3.5 meter oder 4 meter könnte der rq13 viel mehr Spass machen, wo für JVC Z1 kein Luft bleibt.

  • Schlechte Nachricht im zoziplex…


    Nach langer Zeit, heute wollte ich ein paar Software Sachen in meinem Kino erledigen. madvr update, mpc-hc update und paar Testscene mit nndykorel.


    Habe ich den Z1 eingeschaltet, und nach paar sekunden danach der Laserei heit gestartet, Laser aus, Bild weg, Ventilatoren aus… stillstand. Die Maschine hat sich abgestellt. Warning led und standby led leuchtet und light led blinkt. Dreimal. Dann kurze pause und blink wieder dreimal.

    Laut Servicebuch Überhitzung oder Laserei heit defekt, oder Netzteil. Überhitzung sicher nicht, weil die Ventilatoren nach dem Start laufen. Lasereinheit vor 600 Stunden getauscht, kann ich nicht vorstellen, dass das Problem mit Laser ist.


    Wahrscheinlich Netzteil kaputt gegangen. Der Projektor hat 6700 Stunden auf dem Uhr. Ich habe eine kurze Nachricht an JVC Frankreich geschrieben, die haben mir bei Lasereinheit geholfen.

    Ich weiss nicht, od das Gerät reparierbar, oder nicht.


    Deswegen überlegt, eine neue Maschine zu besorgen.


    Meine Zwillinge vor 2 Wochen geboren, deswegen Heimkino nicht die erste Prio ist.


    Meine Überlegung war, einen nz9 zu holen, in 6-8 Monate, wenn die Preise sinken…

    Jetzt muss ich schneller sein und eine Überbrückung für die nächste 1-1.5 Jahre zu suchen.


    Budget 3-3.5 millionen Huf, ca. 8000-9000€


    In November habe ich den rq13 getestet. Das wäre eine Möglichkeit, aber wieder ohne Garantie, wie der z1…

    Oder einen sony xw7000 zu holen. In Ungarn gibt es ein gutes Angebot, mit fast 3 Jahren Garantie für 7500€

    Dritte Wahl, JVC NZ8, mit grossen Glück passt in Budget hinein, aber dort gibt es wieder die Garantiefrage…


    Dilemma, dilemma… ich muss ein paar mal rüberschlafen. Ich bin neugierig selbst, wohin die Reise geht.

    Egal was mit dem z1 passiert, kaufe ich erwas neues. Schon entscheidet.

  • Erstmal Glückwunsch zur Geburt Deiner Zwillinge :)


    Die Fehlermeldung bzw. der Defekt ist natürlich sehr ärgerlich. Eventuell ist es ja nur eine Kleinigkeit am Netzteil, aber der Service wird wahrscheinlich nur das komplette Netzteil tauschen und günstig wird das wohl nicht sein.


    Mehr als die von Dir genannten Alternativen fallen mir auch nicht ein. Was ist Dein aktuell maximales Budget?


    Mit ein bisschen Recherche und Glück sollte ein gebrauchter NZ8 mit Restgarantie drin sein, wenn der XW7000 für 7500€ im Budget liegt. Ein bisschen was müsstest Du natürlich noch drauflegen. Alternativ könnte ich Dir einen XW7000 als Vorführgerät vermitteln.

  • Wie ich geschrieben habe, 8000€, max 9000€ mein Budget (einen Familienwagen muss ich noch auch kaufen :-) ).

    Garantie selbst aufgewertet.... Noch einmal will ich nicht in gleichen Situation sein...

    Interessant, früher war absolut nicht störend, wenn ich ein Gerät ohne Garantie gekauft habe, aber in kurzem Zeit 2mal etwas schlechtes passiert.


    Der Pana RQ13 kostet 7700 EUR, aber ohne Garantie,

    der Sony kostet 7500EUR. Mit 250 Stunden, als Demogerät, Baujahr 2023 dezember, und 3 Jahre von Rechnungsausstellung...


    Bei JVC weiss nicht wie die Garantie funktioniert. Wenn etwas passiert, muss die Ersteigentümer die Garantiefall erledigen... oder?

    Es heisst, der Verkäufer muss auch bereit sein, später zu helfen...

  • Schon ziemlich bitter das Ganze mit dem erneuten Schadensfall :shock:

    Wenn es "nur" das Netzteil wäre und das ganze 2000 Euro oder weniger kostet, würde ich es machen. Mit ein wenig Glück kann man dann wieder 2-3 Jahre überbrücken.


    Das Dilemma kann ich nachvollziehen und sehe ich losgelöst von diesem Einzelfall so:

    Das Problem ist, dass eine relativ grosse Leinwand und relativ hohe Ansprüche (Kontrast, Helligkeit, Schärfe) halt entsprechend relativ viel Geld kosten. Für mich sind die besten JVC mit Preisen bei 20K+ Euro grundsätzlich ausgesprochen teuer angesichts der schlechten Garantieleistungen bei gleichzeitig schlechter Langzeitstabilität. Die hellen DLP-Profibeamer sind ungleich stabiler, aber nochmals deutlich teurer und heben sich von der Bildqualität für mich bei mittlerer LW Grösse nicht gravierend genug ab.


    Mittelperspektivisch könnte ich mir einen Barco Heimdall vorstellen (als Gebrauchtgerät) als Nachfolger für meinen NZ9. Helligkeit, Kontrast (mit Dynablack), verbunden mit Profi-Stabiltät, Aber auch nur als Gebrauchtgerät zum Preis in der Grössenordnung eines neuen NZ9. Noch ist so ein Gerät zu dem Preis aber nicht verfügbar und da die Garantie meines NZ9 schon um ist, gilt es : Daumen drücken, dass mein NZ9 nochmals 2000 Stunden und damit ca. 2.5 Jahre ohne weitere Kosten durchhält.

  • Keinesfalls würde ICH € 8-9000,- in einen Projektor versenken, den ich eigentlich nicht möchte.

    +1


    In 1-2 jahren möchtest wieder aufrüsten. Dann schon eher, jetzt auf die Schnelle etwas wirklich Günstiges.


    Interessant, früher war absolut nicht störend, wenn ich ein Gerät ohne Garantie gekauft habe, aber in kurzem Zeit 2mal etwas schlechtes passiert.

    Einerseits waren die Geräte günstiger, auf der anderen Seite: Damit hast über die jahre auch viel Geld gespart. Ein NZ9 hätte in der Zeit den selben Wertverlust, wie wenn der Z1 jetzt wirklich ein Totalausfall ist. Wobei D mit dem Z1 wirklich viel Pech hattest.

    und da die Garantie meines NZ9 schon um ist, gilt es : Daumen drücken, dass mein NZ9 nochmals 2000 Stunden und damit ca. 2.5 Jahre ohne weitere Kosten durchhält.

    Bei mir noch bis Jänner 25. Aber, so ähnlich wie oben geschrieben: So groß, wie der Wertverlust nun schon ist (selbst Marcels NZ9 mit nur 600h um 13.000,- scheint nicht weg zu gehen), ist es da Günstigste, den NZ9 weiter zu behalten, zumindest wenn er ca 5-6 Jahre ohne Reparaturen durch hält und dann auf 0,- gefallen ist.


    Bei JVC weiss nicht wie die Garantie funktioniert. Wenn etwas passiert, muss die Ersteigentümer die Garantiefall erledigen... oder?

    Es heisst, der Verkäufer muss auch bereit sein, später zu helfen...

    Ja

  • Bei mir noch bis Jänner 25. Aber, so ähnlich wie oben geschrieben: So groß, wie der Wertverlust nun schon ist (selbst Marcels NZ9 mit nur 600h um 13.000,- scheint nicht weg zu gehen), ist es da Günstigste, den NZ9 weiter zu behalten, zumindest wenn er ca 5-6 Jahre ohne Reparaturen durch hält und dann auf 0,- gefallen ist.

    Für dises geld gibt es keine bessere Alternative vie die JVC NZ9.


    Zozi

    Wenn 13000 is viel.. leight tuned Panasonic RQ13 für 7700. (Ich glaube ein Barco Njord nich besser) nexte stufe Barco Bragi aber mit weniger light aus für 20000 oder i600 bisschen mehr geld. Der Sony xw7000 im allen cshwacher neben JVC Z1 aus der schwartzwert. Es is einen Schritt zurucktreten. Das ist meine meinung.

  • Njord nicht besser. Sagst du, aber njord live hast du noch nicht gesehen.


    Zurück zu Pana. Diese Exemplar, welche bei mir war, war nicht so beeindrückend. Mindestens für mich. Kein Homogen weissbild. Rosa und grüne Verfärbung. Kontrasttunig war auch nur suboptimal, mit 2500:1 nativ… ok, dynamisch war besser, aber rein messtechnisch keine signifikante Steigerung…

    Damit schwarzwert auch zu hoch, in meinem Adamantium Raum…

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!