Mein neues Heimkino auf 17m² (Planung und Bau)

  • Was haben denn die 4Ohm mit dem Betrieb zu tun, und warum nur einen? Das verstehe ich nicht ganz.

    mir wurde mal ein MiniDSP empfohlen (für die Laufzeitkorrektur und verschiedene Einstellmöglichkeiten/Filter) aber ich muss gestehen, ich hab's bis dato noch unbenutzt herumliegen und hab mich mit der Einstellthematik noch nicht erfasst :beated:

  • Was haben denn die 4Ohm mit dem Betrieb zu tun, und warum nur einen? Das verstehe ich nicht ganz.

    Ich hab ja zurzeit nur 1 Kabel verlegt und hätte die beiden parallel oder in Reihe schalten können... also 8 oder 2 Ohm ... deshalb bin ich mal bei einem geblieben und hab die 4 Ohm vom Lautsprecher entsprechend dem 4 Ohm Ausgang (bei 300 Watt) von der Endstufe genommen. Aber geplant wären jetzt eh 4 - und wie sollte ich dies am besten umsetzen? :beated::think:

  • Ich hab ja zurzeit nur 1 Kabel verlegt und hätte die beiden parallel oder in Reihe schalten können... also 8 oder 2 Ohm ... deshalb bin ich mal bei einem geblieben und hab die 4 Ohm vom Lautsprecher entsprechend dem 4 Ohm Ausgang (bei 300 Watt) von der Endstufe genommen. Aber geplant wären jetzt eh 4 - und wie sollte ich dies am besten umsetzen? :beated::think:

    Es gibt keine direkte Ohm-Zahl bei Endstufen.

    Bleiben wir mal bei der T-Amp 250 und dem MiniDSP


    Anschluss Option1

    1x Cinch vom AVR in den MiniDSP

    Mini DSP Ausgang 1 in T-Amp Eingang 1

    Mini DSP Ausgang 2 in T-Amp Eingang 3

    Subwoofer jeweils in Reihe = 8Ohm = 2x800 Watt an 8Ohm was locker reicht.


    Anschluss Option2

    1x Cinch vom AVR in den MiniDSP


    Mini DSP Ausgang 1 in T-Amp Eingang 1

    Mini DSP Ausgang 2 in T-Amp Eingang 2

    Mini DSP Ausgang 3 in T-Amp Eingang 3

    Mini DSP Ausgang 4 in T-Amp Eingang 4

    Jeder Subwoofer wird einzeln angesteuert. Leistung 4x 400 Watt was locker reicht.

  • ok danke, das verstehe ich. Eine 1 Kabel Lösung ist mit dieser Endstufe nicht möglich, mindestens 2. (Option 1)

    Also die T-Amp 250 reicht gut für's SBA.


    Für das spätere DBA brauche ich aber eine zweite bzw die auch vorhandene Samson Servo 600 würde NICHT reichen fürs hintere 4rer Array!? Die kann gebridget ja nur 600 Watt bei 8Ohm, das würde somit nur für 2 Subs reichen, aber nicht für die 4!?


    Ist das so korrekt?!



    Nun hab ich nur noch eine Frage bezgl. der RCA/XLR Kabel.

    Muss ich da darauf achten ob asymetrisch oder symetrisch?


    Welches würdet ihr nehmen? RCA auf XLR Kabel oder anderes XLR auf RCA Kabel ?

  • Verkaufe die Samson und hole die eine zweite Behringer, oder verkaufe beide, und hole dir eine 2 Kanal Endstufe die genug Leistung an 4 Ohm bringt.

    Dann kannst du eine Kombi aus Parallel und Reihe machen und kommst auf 4Ohm vorne und 4Ohm hinten.


    Die Kabel würden beide gehen.

    Genau so läuft es bei mir. Meine Endstufe ist die alt bewährte Inuke 6000 DSP.

    Hier kann man aber Endstufen kaufen ohne DSP weil schon vorhanden.

  • Kommt auf den AVR an aber in der Regel als DSP viel Leistungsfähiger als ein normaler AVR.

    Im konkreten Fall ist das minDSP für das SBA ja nur ein Y-Kabel. Um es einfacher zu gestallen würde ich Sluggy empfehlen, die zwei oder vier Chassis an eine Endstufe zu hängen. Dirac oder MultiEQ-X am 3800er sollten für erste auch ausreichend sein.

    Wenn es dann später ein DBA werden sollte, kann er ja noch immer das DSP vorschalten.

  • ok, danke für den Input. Dann werde ich sobald die 2 zusätzlichen Subs fertig sind von der Samson auf den T-amp 250 umsteigen - das passt ja für'S SBA.


    und werde dann langsam auf die Suche nach einer gebrauchten günstigen Endstufe mit 2 Kanälen zu je min. 1000W gehen.

    (zB. T.amp E-1500)


    Dann bin ich jederzeit fürs später kommende DBA gerüstet! :respect:


    DANKE nochmal.

  • Ich würde fürs DBA einfach eine weitere E4-250 nehmen oder dann nach einem Eisenschwein wie der Proline3000 / Pronomic Xa800/1400 schauen. Beim Tausch von den E4-250 auf eine 1500 sehe ich keinen nennenswerten Mehrwert.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Wenn ich das richtig verstehe, hast du die E4-250 noch nicht ... daher, jetzt eine neue E4-250 zu kaufen, halte ich für unnötig. Kaufe wenn, gleich die Endstufe, die du auch später fürs DBA einsetzen möchtest.

    Bis dahin kannst du auch bei der jetzigen bleiben. Ist der Pegel mit der Samson halt begrenzt, was solls.

  • Ich würde fürs DBA einfach eine weitere E4-250 nehmen oder dann nach einem Eisenschwein wie der Proline3000 / Pronomic Xa800/1400 schauen. Beim Tausch von den E4-250 auf eine 1500 sehe ich keinen nennenswerten Mehrwert.

    ok danke, dann mach ich das so :)


    Wenn ich das richtig verstehe, hast du die E4-250 noch nicht ... daher, jetzt eine neue E4-250 zu kaufen, halte ich für unnötig. Kaufe wenn, gleich die Endstufe, die du auch später fürs DBA einsetzen möchtest.

    Bis dahin kannst du auch bei der jetzigen bleiben. Ist der Pegel mit der Samson halt begrenzt, was solls.

    doch, die hab ich schon; vor kurzem günstig um € 150,- ersteigert :)

  • doch, die hab ich schon; vor kurzem günstig um € 150,- ersteigert :)

    Sorry, mein Fehler. Hab wohl "habe" statt "hatte die die Gelegenheit" gelesen.

    Dann probier die auch erstmal alleine fürs DBA aus. Endstufe wechseln/ergänzen geht ja später immer noch, sollte dir der Pegel nicht reichen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!