Wohnzimmerkino mit Altbau-Charme

  • Hallo an euch,

    gerne würde ich euch verkünden, das Wohnzimmerwäre annähernd bereit für die Installation der Heimkino-Komponenten. Wie bei mir üblich, gehen die Projekte sehr langsam voran.


    Im November 2024 war der lang ersehnte Termin zum Verlegen der Bodenheizungsrohre sowie der Anbindung der Bodenheizung an die im Heizraum vorbereiteten Stellen.


    bodenheizung_1.jpg


    bodenheizung_2.jpg


    bodenheizung_3.jpg


    Nun eine Gesamtansicht:


    bodenheizung_4.jpg


    Danach habe ich den Boden verspachtelt sowie die alten Heizkörperanschlüsse entfernt und zu geputzt.


    Aber was wäre ein langsam vorangehendes Projekt ohne Nebenkriegsschauplatz?


    Auch der Raum daneben - das spätere Kinderzimmer/Büro/Gästezimmer - braucht viel Aufmerksamkeit. Nennen wir es volles Programm. Verputz entfernen, Wände begradigen, Elektrik neu, neuer Verputz, Decke neu. Auch der Raum erhielt neben der Bodenheizung Bodensteckdosen.


    100 Jahre Farbe in 20 Schichten in Kombination mit einem schlechten Verputz sowie in alle Richtungen schiefe Wände.

    PS: an der rechten Wand geht dann in der Decke die Verkabelung vom Wohnzimmerkino in den Technikraum. Die Kabelschächte in der Decke werden sehr großzügig dimensioniert. Damit wird dann auch nahezu die gesamte Technik aus dem Wohnzimmer ausgelagert. Zum Technikraum mit dem Rack usw. dann aber später mehr.


    nebenprojekt_1.jpg


    Nach viel Liebe und Material.


    nebenprojekt_3.jpg


    nebenprojekt_4.jpg


    Auch zur Außenwand hin dasselbe Spiel:


    nebenprojekt_2.jpg


    Und an der Decke alles vorbereitet für die indirekte Beleuchtung sowie das 3-Phasen Stromschienensystem.


    nebenprojekt_7.jpg

  • Aber nun zurück zum Wohnzimmer ... ich habe mich dem Mittelteil der Decke nun gewidmet.

    Mit den Profilen von Spanndeckenstore habe ich den Mittelteil entsprechend meiner Vorstellungen eingeteilt. Das war noch der angenehme Teil der Arbeit.


    In der Mitte habe ich einen Rahmen vorbereitet, der später den Sockel der Deckenleuchte umfasst.

    leuchte_halter_1.jpg


    leuchte_halter_2.jpg


    Den Halter der Deckenleuchte habe ich bereits mit der Flex modifiziert - eine sehr schöne Arbeit :) - damit ich diesen dann Deckenbündig aufsetzen kann. Aus der Deckenleuchte kommen dann alle verbauten LED Streifen raus und stattdessen kommen vernünftige 24 V Streifen rein. Dazu in ein paar Monaten mehr. Eines kann ich sagen - die Deckenleuchte wird sehr groß und ein für uns perfekter Mix aus modern und klassisch


    leuchte_halter_3.jpg


    Dann ging es an die Bespannung des äußersten Ringes. Überkopf ist das definitiv ein Kraftakt. insbesondere ist es in der umlaufenden Nische immer ein schmaler Grad zwischen Gelingen und Schnittverletzungen an den Fingern. Knapp 35 Meter Leistenlänge arbeitete ich auf diese Art und weise ab. Der Stoff stammt von Akustikstoff.com und passt für dieses Vorhaben perfekt. Aber er hat auch eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber einer solchen Verarbeitung. Der überschüssige Stoff wurde innen ausgeschnitten - er wird später wieder benötigt.


    stoffbespannung_1.jpg


    Nach dem ersten Ring kam nun der zweite Ring in einem dunkleren Stoff dran. Das verlief ähnlich aber durch etwas Übung etwas schneller. Der überschüssige Stoff wurde auch innen ausgeschnitten. So sah es dann schon noch was aus.


    stoffbespannung_2.jpg


    stoffbespannung_3.jpg


    Dann kam der übrig gebliebene Stoff aus der Ersten Runde wieder zum Einsatz. In der Mitte habe ich den Stoff am zuvor gebauten Rahmen für die Deckenleuchte befestigt. Der Halter der Deckenleuchte wird dann später auch mit Stoff bezogen.


    stoffbespannung_4.jpg


    Nachdem der überstehende Stoff weggeschnitten war und der kleine Überstand wieder in die Spanndeckenprofile eingearbeitet wurden, konnte ich das Gesamtergebnis mal bei Tag betrachten.


    stoffbespannung_5.jpg


    stoffbespannung_6.jpg


    Nochmal mit Beleuchtung:


    stoffbespannung_7.jpg


    Aktuell liegt der Fokus wieder mehr auf dem Raum daneben. Allerdings bin ich schon am überlegen, welche Leinwand es nun werden sollte und wie die noch fehlenden Wandvertäfelungen aussehen sollten ... und das Verkabelungskonzept der Aktivlautsprecher steht auch noch im Raum ... Fragen über Fragen :mad: .


    Schöne Grüße

    Gerald

  • Wirklich Wahnsinn, was Du da alles so verarbeitest und das Du das Alles selbst machst! Dafür sind das aber doch schon wirklich beachtliche Fortschritte! 👏💪


    Wenn Du Fragen zu einzelnen Komponenten hast, die noch in Dein Heimkino einziehen sollen, würde ich vorschlagen, Du eröffnest in der jeweiligen Unterkategorie je einen eigenen Thread dazu - hier im Bauthread gehen die Fragen ein bisschen unter und mit eigenen Threads bekommst Du meist mehr Aufmerksamkeit = Antworten.


    Weiterhin gutes Gelingen! ✊️

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!