Für dich wäre sowas wie ein MiniDSP vielleicht interessant, was das getrennte Tuning der Subs angeht. Habe aktuell keine Sub Endstufe mit Phaseneinstellung etc. und hatte auch schon mal überlegt, mit der Wondom billig-Version zu spielen, oder der Thomann Variante... wobei ich aktuell recht zufrieden mit dem Sound bin, trotz des Dips.

Allererste Messung mit REW - Bassproblem
-
-
Den wondom dsp kenne ich, gab damit viel gemacht. Kann viel mehr als nen mini dsp weil frei programmierbar per sigmastudio. Nachteil ist das schlechte Layout und man braucht dad break out Board um damit ohne viel Aufwand arbeiten zu können.
Rauscht auch relativ stark, für nen Sub wohl noch ok.
-
Basotect als Absorber kannste für Bass knicken.
die 15cm sind dann bis zur Oberkante Leiwand?
Dann wäre die nächste Option vllt nach nem andren Lowboard für den Center zu schauen oder da die Füße abzumachen?Deine Erfahrung, dass Basotect als Bassfalle nicht wirklich taugt, teile ich mittlerweile. Egal wo und wie dick, es hat kaum wirklichen Einfluss auf den Bass. Lediglich direkt an der Dachschräge befestigt, hilft es messbar bei der Raummode am Referenzpunkt. Das hohe Bassdröhnen im hinteren Bereich bleibt aber.
Die Höhe der Leinwand möchte ich jedoch nicht unbedingt ändern, da in der momentanen Höhe ideal hängt, damit man auch in einer bequemen Halbliegeposition und mit 3D-Brille das ganze Bild sieht. Hinge sie tiefer, müssten wir aufrechter sitzen (unbequemer) oder würden den unteren Rand der LW durch die 3D-Brillen nicht mehr richtig sehen.
Das mit der Bassfalle vorne muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, sobald ich die Subs hinten getestet habe. Das würde dann wirklich einige Umbauarbeiten mit sich bringen, da auch die ganze Technik momentan hinten verbaut ist. Die müsste dann nach vorne, um Platz für die Subs zu machen. Aber dennoch jetzt schon einmal vielen Dank, für die Skizzen und Ideen
Wieviel Platz hast du in der Ecke vorne Rechts zum Türrahmen? Ich würde erstmal testweise in den Ecken dämmen, ggf. auch die Ecke über der Leinwand also Frontwand zu Decke. Kann mir nicht vorstellen das es viel bringt die gesamte Decke zu dämmen.
In den vorderen Ecken ist quasi Null Platz. Die Lautsprecher stehen schon grenzwertig dicht in der Ecke und auch bereits mit verstopftem Bassreflexrohr. Trennung im AVR ist eh bei 80Hz, daher nicht weiter tragisch. Dahinter sind vllt. gerade noch 5cm. Eckendämmung, vor allem in der nötigen Dicke, geht leider nicht, da die Decke ja noch abgehangen wird. Wäre mir, ehrlich gesagt, auch etwas zu teuer, nur zum testen entsprechende Eckabsorber zu kaufen
MiniDSP, Wondom, dips, Sigma, breakout board....
Mir scheint, ich hab noch einen laaangen Weg vor mir
Jetzt erstmal die Subs hinten testen und lauschen
LG,
Nupsi
-
Ich meinte testweise was von deinem vorhandenen Material in die Ecken - zur Not über die Lautsprecher?
Mit Dip meinte ich die Lücke im Frequenzgang bei mir .. hier beispielhaft FL - ändert sich aber mit der Sitzposition deutlich. Ist bei mir auch die Längsmode im Raum, denke ich mal.
Der Wondom DSP ist halt ein bisschen fummeliger, aber bekommt man auch fertig in einem Gehäuse mit allen Anschlüssen und 4 Drehregler für 40-50€. Dazu braucht man halt noch ein externes "board" / Platine zum Programmieren. Glaube das liegt zwischen 20-30€
-
Kurz und knapp: Zweiter Sub + MiniDSP 2x4HD.
Du kannst auch andere DSP‘s nehmen, aber bei den MiniDSP‘s können Dir viele Leute unter die Arme greifen, da der doch sehr weit verbreitet hier ist.
Mit Absorption ist da nicht viel zu machen. Breitbandabsorber würden dir massiv Raumvolumen kosten, bevor die wirken. Helmholtz-Resonatoren wirken nur extrem schmalbandig und aktive Absorber kosten ein halbes (oder ganzes) Vermögen.
-
-
Ich schmeiß mal den Anti Mode II in den Raum
Misst automatisch deinen Raum und eliminiert dein Dröhnen. Nachteil, ganz wenig einstell Möglichkeit. Tut aber seine Arbeit recht gut. Läuft bei mir im WZ
-
Hab eben mal auf die Schnelle die Produktbeschreibung dazu gelesen und echt nur Bahnhof verstanden
Ich werde mich da mal einlesen. Kleines Kästchen statt m3-weise Absorber, klingt ja eigentlich schon fast zu gut, um wahr zu sein. Vielen Dank, für den Tipp DerSDX
LG,
Nupsi
Weils auch nicht funktioniert. Ja du kannst den pegel mit nem dsp runter nehmen, fie nachhallzeit bleibt und genauso das dröhnen. Wegen der nachhallzeit. Nir halt weniger laut. Ist ne frage des Anspruchs. Grundsätzlich alles soweit wie möglich richtig machen und dann einstellen was man kann. So kommt man zum besten Ergebnis. Aber insgesamt hilft ein dsp natürlich und wird sowieso gebraucht wenn man das weiter verbessern möchte.
Hinten ist das Sofa? Wo ist den da die Technik? Dahinter ? Oder in den Regalen und die würden dann nicht mehr hin passen?
In dem Raum Layout wäre aber meine erste Tat wie schon gesagt, subwoofer mal nsch hinten stellen und testen und dann weiter schauen.
-
Hab eben mal auf die Schnelle die Produktbeschreibung dazu gelesen und echt nur Bahnhof verstanden
Ich werde mich da mal einlesen. Kleines Kästchen statt m3-weise Absorber, klingt ja eigentlich schon fast zu gut, um wahr zu sein. Vielen Dank, für den Tipp DerSDX
LG,
Nupsi
Wichtig ist der zweite Sub. Nur mit dem DSP wirst Du nicht viel erreichen.
-
Weils auch nicht funktioniert.
Ihr schafft mich
Ja, die Technik ist in den Schränken hinter der Couch verbaut. Allerdings ganz rechts außen an der Wand, damit man noch problemlos dran kommt. Wichtig war mir, dass man diese schlicht nicht sieht. Weder wenn man in den Raum kommt, noch wenn man einen Film schaut. Die vielen LEDs würden mich einfach stören. Mit dem SwitchBot Hub2 kann ich alle IR-Geräte problemlos vom kleinen iPad aus steuern. Allerdings funktionieren alle FB auch so, wenn man sie einfach in Richtung Leinwand hält. Aber das war ungeplantes Glück
Wichtig ist der zweite Sub. Nur mit dem DSP wirst Du nicht viel erreichen.
Zwei Subs habe ich ja mittlerweile. Würde der DSP auch in der aktuellen Aufstellung funktionieren, also beide Subs vorne, oder ist dafür dann wieder zwingend eine diagonale Aufstellung nötig, welche ich nur sehr ungerne realisieren würde. Am liebsten wären sie mir ja weiterhin vorne. Wenn es nicht anders ginge, dann aber zumindest beide hinten. Alleine der Optik und Symmetrie wegen würde ich die Subs aber eindeutig vorne bevorzugen
Hab mich aber mittlerweile mit dem DSP befasst und ist, so wie ich es verstehe, ein externer Equalizer, den man bequem mit den Ergebnissen aus REW füttern kann. Vom Grundprinzip aber eigentlich nichts anderes, als die für jeden Kanal 8 vorhandenen EQ-Regler in meinem AVR, oder?! Nur genauer und moderner.
Und würde es nicht Sinn machen, wenn ALLE Lautsprecher dann an so einem Mega-DSP hingen?
LG,
Nupsi
-
Das meine ich absolut nicht böse, aber du hast scheinbar erst mit dem Hobby angefangen, bevor du irgendwas machst wäre es vllt sinnvoll die Technik mal ernsthaft eingesetzt zu sehen. Von jemanden der sich etwas auskennt. Vllt fragst du mal den aries?
Glaube der kommt aus deiner Gegend.
Ansonsten darfst auch gerne bei mir vorbeikommen, wohne aber im Süden Deutschlands. Das würde viel Sinn machen und einen Großteil deiner Fragen direkt beantworten wenn du mal so ein System siehst und vorgestellt bekommst.
Alles was wir dir jetzt an Info reinfüttern, geht ja durch deinen internen interpretierer, und davor ging es durch unseren eigenen. Wenn man da die Grundlagen falsch legt, wirds schwierig.
Ansonsten, ja DSP für alle lautsprecher macht Sinn.
Ein DSP macht im Bass in jeder Konstellation immer Sinn und ist imo sogar notwendig wenn man das ganze nicht auf super Budget Niveau machen möchte / muss.
Nein ein DSP löst nicht einfach Probleme, ein DSP verändert das Signal so das du am Ende in der gesamten Kette hoffentlich das Signal hast was es eigentlich sein sollte. Nur halt immer auf bestimmte Parametee hin, nie ganzheitlich.
Z.b. das dröhnen, das ist ziemlich sicher weil sich da physikalisch die Wellen überlagern. Klar kann man jetzt messen welche Auswirkung das hat in Lautstärke und die Lautstärke anpassen, das da dir Wellen übereinander stehen löst sich aber nicht per DSP. Da musste was anderes ändern. Passive Absorption, aktive Absorption ( einen anderen subwoofer benutzen zum aktiven auslöschen des Signals ) , Position dee subwoofee ändern usw
-
Das meine ich absolut nicht böse, aber du hast scheinbar erst mit dem Hobby angefangen, bevor du irgendwas machst wäre es vllt sinnvoll die Technik mal ernsthaft eingesetzt zu sehen. Von jemanden der sich etwas auskennt. Vllt fragst du mal den aries?
Jopp, mit dem Thema "dediziertes Heimkino" befasse ich mich jetzt erst seit ~2 Monaten intensiver. Und kein Ding, hätte ich auch so nicht negativ aufgenommen
Aries wird mir jedoch in Niedersachsen angezeigt. Ich lebe etwas außerhalb von Berlin. Und Danke fürs Angebot! Wenn es mich mal in Deine Gegend verschlägt, komme ich sehr gerne darauf zurück
So ein "richtiges" Heimkino würde ich mir ja auch gerne mal ansehen und anhören. Hier in der Gegend weiß ich bisher nur von RFrank, dass er ein entsprechend hochgerüstetes HK hat, bzw. hatte. Er baut aber gerade komplett um.
Z.b. das dröhnen, das ist ziemlich sicher weil sich da physikalisch die Wellen überlagern. Klar kann man jetzt messen welche Auswirkung das hat in Lautstärke und die Lautstärke anpassen, das da dir Wellen übereinander stehen löst sich aber nicht per DSP. Da musste was anderes ändern. Passive Absorption, aktive Absorption ( einen anderen subwoofer benutzen zum aktiven auslöschen des Signals ) , Position dee subwoofee ändern usw
Ja, macht absolut Sinn. Im AVR-EQ habe ich den Bass bei 40Hz um 4dB gedrosselt, was das Problem merklich abschwächt. Ein DSP würde da vermutlich auch nicht so viel anders machen, bzw. mehr. Sub umstellen hab ich durch, ohne Erfolg. Laut REW wäre eine Position fast direkt in der Raummitte die einzige, wo ich das gelöst bekäme. Aber da will man natürlich keinen Sub stehen haben.
Passive/aktive Absorption oder die Subs diagonal aufzustellen, inkl. Phase und DSP, scheinen wohl die einzigen, probaten Mittel zu sein. Für passiv fehlt schlicht der Platz in dem Raum und für aktiv bin ich nicht bereit, derart viel Geld auszugeben. Zumal auch dafür der Platz fehlen würde.
Ich werde mal noch ein wenig mit REW und dem AVR-EQ rumspielen. Vielleicht finde ich ja doch noch ein passendes Setting, bzw. Sub-Positionen...
LG,
Nupsi
-
-
Hab mich aber mittlerweile mit dem DSP befasst und ist, so wie ich es verstehe, ein externer Equalizer, den man bequem mit den Ergebnissen aus REW füttern kann. Vom Grundprinzip aber eigentlich nichts anderes, als die für jeden Kanal 8 vorhandenen EQ-Regler in meinem AVR, oder?! Nur genauer und moderner.
Jain. Mächtig wird ein DSP dann, wenn Du noch mit invertierter Phase und Delay rumspielst. So ist es z.B. möglich, vorhanden „Löcher“ (also Auslöschungen zu füllen und/oder extreme Überhöhugen zu reduzieren - jetzt kommt der Clue - OHNE auch nur einen PEQ zu setzen. Das so erzielte Ergebnis lässt sich dann via PEQs sehr einfach glatt ziehen.
Leider funktioniert das nicht wirklich gut mit einer symmetrischen Aufstellung, am einfachsten aber mit einer diagonalen Aufstellung.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!