Sitzabstand Stewart MicroPerf X2 THX Ultra

  • Hi zusammen,


    ich habe mir heute ein Angebot zu einer Stewart StudioTek100 MicroPerf X2 THX Ultra geben lassen.

    21:9

    3m breit


    Ich werde ca. 2,70m von der Leinwand wegsitzen.

    Ich habe etwas Angst, dass ich ggf. die Löcher sehen kann und dann frustiert bin soviel Geld ausgegeben zu haben.


    Im Wohnzimmer habe ich eine akustisch transparente „VNX Black Horizon“ Kontrastleinwand (sitze da normalerweise 4,5m weg) und habe mich testweise 2,70m nah dran gesetzt.

    Dort hat es mich nicht gestört.


    Habe die Hoffnung, dass es bei einer Stewart auch nicht stört. Der Händler ist über 200km entfernt, so dass ich nicht mal so vorbeifahren kann zum testen.


    Habt ihr Erfahrungen was das Thema angeht?

  • Im Wohnzimmer habe ich eine akustisch transparente „VNX Black Horizon“ Kontrastleinwand (sitze da normalerweise 4,5m weg) und habe mich testweise 2,70m nah dran gesetzt.

    Dort hat es mich nicht gestört.

    Da hast du deine Antwort.

    Bisher waren alle mikroperforierten Tücher die ich gesehen habe ab etwa dem gleichen Abstand sichtbar.

    Wenn es dich beim VNX bei 2.7m stört, dann wird es dich auch mit der Stewart stören.

    Siehe auch hier: Kleinste bekannte Mikroperforation


    Ich würde erst ab 4-4.5m auf eine mikroperforierte Leinwand gehen.


    Gruss

    :sbier:

  • Das häng auch vom Projektor und der Lichtstärke ab,

    Und schau dir den Anfang von Oblivion an. Himmel und Weiße Flächen.

    Schau die Sand / Wüstenabschnitte in Filmen an.

    Wenn du das anfänglich nicht siehst aber dir das später auffällt bekommst du das nichtmehr aus dem Kopf.


    Stewart wirbt doch nun mit kleineren Löchern seit 1 - 2 Jahren.

    Die ältere Lochung störte mich mit gefühlt durchschnittlicher Sehstärke bei 3,3m Abstand.

    Selbst wenn die neue nun kleinere Löcher hat sind 2,7 Meter schon verdammt wenig Abstand.

    Ich würde ein Muster bestellen oder es bei einem Händler in deiner Nähe simmulieren.

    Lass ruhig auch deutlich Lichtstärkere Beamer projezieren. Die LW kann ja viel länger genutzt werden als die PJ.

  • Screen Professional hat das hier dazu verlinked:


    https://www.screenprofessional…_Microperf_Sell_Sheet.pdf


    Wenn der Sitzabstand mit einem perforierten Tuch geht, dann mit diesem, meine ich. Aber so wie Moe schreibt: Siehs dir in Ruhe an.


    Und ich kann aus Erfahrung sagen: Wenn die Vorteile deutlich überwiegen, mach et!


    An einen leicht unruhigen look gewöhnst du dich nach ein paar Monaten. War jedenfalls bei mir und meiner Phantom HALR plus so...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Die ältere Lochung störte mich mit gefühlt durchschnittlicher Sehstärke bei 3,3m Abstand.

    Selbst wenn die neue nun kleinere Löcher hat sind 2,7 Meter schon verdammt wenig Abstand.

    Beim ersten Wr. Stammtisch hatten wir Muster von Stewart (alte Version) und Opera mit. Trotz gleicher Prospektangabe von 0,5mm sind die Löcher der Opera kleiner!


    Bei normaler Sehstärke und zumindest bis ca. 120 Nits, kann man die Opera Micro ab ca. 290cm einsetzen. Stewart braucht sicher mehr, wahrscheinlich 350cm aufwärts.

    270cm ist wohl mit jeder perf. Folie grenzwertig bis nicht empfehlenswert.


    Wichtig bei der Livesichtung ist auch die projektierte Helligkeit. z.B. Kosta sah beim Händler die Lochung nicht, daheim dann doch recht störend, beim selben Abstand!

  • Die Microperf THX Variante gibts es aber seit sehr vielen Jahren. Diese kann man gut mit 3,3m sehen.


    Die Perforado Lochung scheint auch genauso fein beworben zu sein wie die der Custom LW.


    Stewart hatte schon immer ein Gewebetuch. Und seit ein paar Jahren ein neues. Das neue würde ich mir bei 2,7m Abstand auch einmal anschauen.

    Aber auch andere Gewebetücher.


    Ich finde schon eine Firehawk viel zu heftig. Die Phantom auch und die plus hat eine noch stärkere Beschichtung. Das kann man unterschiedlich für sich bewerten / gewichten.


    Jedoch möchte er eine ST 100 haben und das ist sowohl vom Raum als auch vom Tuch das exakte Gegenteil zur diesen Leinwänden.

    Man nimmt eine 100er wenn man optisch keinen Effekt von einer LW haben möchte. Wenn ich keine (extrem) günstige NEVE fasts neu gekauft hätte und ich bereit bin soviel Geld zu zahlen

    ist die 100er in dem Punkt klar besser als Neve und 130er und anderen Beschichtungen.

  • Wow, vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps!!

    Bringt mich wirklich zum nachdenken.


    Ich werde einen Termin machen und es live anschauen und vergleichen. Ihr habt absolut recht, sicher ist sicher.

    Die Leinwand und die Lautsprecher werde ich am wenigsten tauschen, bzw. so gut wie nie.

  • Wow, vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps!!

    Bringt mich wirklich zum nachdenken.


    Ich werde einen Termin machen und es live anschauen und vergleichen. Ihr habt absolut recht, sicher ist sicher.

    Die Leinwand und die Lautsprecher werde ich am wenigsten tauschen, bzw. so gut wie nie.


    Wir verbauen ja auch regelmäßig Stewart-Leinwände und in meinem eigenen alten Demokino hing auch eine Studiotek 130 microperf.


    Unter 3m sah man die Löcher (also ich). Besucher mit sehr guten Augen sahen diese auch noch bis 3.20 - 3.30m Distanz. Insofern würde ich bei deinem Sitzabstand keine Microperf nehmen.


    Jetzt kommt aber das große Aber - und da solltest du deinen Händler drauf ansprechen:


    Seit geraumer Zeit kann man die Stewart-Leinwände (nur Studiotek130 und FirehawkG5) auch mit dem Ultraperf Tuch bekommen. Dieses solltest du dir mal anschauen - zum einen sieht man bei dem neuen G4 quasi kein glitzern mehr, so dass du mit der Studiotek130 einen deutlich höheren Gain hättest und zum anderen sind die Löcher des ultraperv Tuchs deutlich kleiner, so dass man auch näher an die Leinwand heran rücken kann.


    Kurzer Auszug aus der Händler-Info vom letzten Jahr:


    Zitat

    Stewart Filmscreen bietet ab sofort (nur) die beiden Materialien "StudioTek130 G4" und "FireHawk G5" auch in einer neuen schalltransparenten Version an!


    Das neue ULTRAPERF ergänzt die MICROPERF Option und ersetzt sie nicht! Sie bietet sich immer dann an, wenn man kurze Betrachtungsabstände zur Leinwand hat. Die Löcher der Ultraperf Option sind nochmals kleiner im Durchmesser und erlauben dadurch einen um ca. 30- 40cm kürzeren Abstand zur Leinwand.

  • Danke für den Tipp, werde ich mal fragen!

  • Ebend. Ich fand, die Ultraperf macht einen Riesenunterschied. Und wie Du sagst, wenn es um eine neue LW geht, würde ich unbedingt die aktuelle STD130 G5 mit ultraperforierung ansehen. Das kann schon was fürs Heimkinohobbyleben sein... Und nimmt wie ich finde auch mögliche Lichtschwächen von Lampenprojektoren weit aus dem Spiel.

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • In welchen Preisregionen bewegt man sich für so eine Leinwand in 21:9 ohne Maskierung bei ca 3,5m?

    Eigentlich kosten alle Tücher bei Stewart gleich viel, ausser die Phantom Modelle. Allerdings bin ich mir bei der STD130 nicht sicher, auch die Ultraperforierung wird ggf etwas teurer sein. Aber endverhandelt sollte eine Wallscreen Deluxe in 3,5 m Breite und Format 2,40:1 im Bereich von um die 8000 Euro liegen (ohne Zusatzsachen wie Maskierung oder so). Ohne Perforieren tendenziell 2000 Euro weniger.

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Ich möchte die Leinwand mit einem XW7000 „oder“ einem JVC NZ800 befeuern beides Laserbeamer.

    Werde mit denen (bzw. dem Sony der JVC ist ja noch nicht verfügbar) mal die Leinwände anschauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!