Nubert Konzert Tuning

  • Einen schönen guten Tag!!!


    Ich spiele jetz seit einem Jahr ca sehr begeistert E Gitarre und habe jetz eine frage hier an die Profis.


    Wie kann man grundsätzlich ein Mischpult an seinen av Reseiver anschliessen und dann über diesen die Gitarre und Mikrofon laufen lassen?


    Zum Reseiver,das ist ein Marantz 1608


    Viellen dank schon mal und noch ein schönes WE


    :dancewithme

  • Wie Olli das schon sagte kann man das. Du brauchst halt nur die passenden Kabel dazu.

    Jenachdem was das Mischpult für Ausgänge hat.... Chinch, XLR !?


    Vom Mischpult ----> Master Out per Chinch in deinen Verstärker an einen freien Eingang. CD In oder AUX oder was sonst so frei ist !?

    Achtung !!! Master Out vom Mischpult erstmal runter regeln damit es nicht übersteuert am Verstärker.

  • Okay viellen dank schon mal!


    Kaufen wollte ich dann das Behringer Xenyx x1204 usb,freu.


    Kann ich an dieses Modell auch eine E Gitarre anschliessen?


    Was das Kabel angeht brauche ich doch einfach eins mit chinch rot und weiss und 3,5er Klinke .


    Muss ich dann zwischen dem Mischpult und dem Reseiver auch noch so einen kleinen Verstärker teilchen zwischen schalten oder geht das so?


    Danke, schönes WE

  • Hi,


    ich schreibe hier mal als E-Gitarrist und (Amateur-)-BandTontechniker:

    1. Generell würde ich NICHT "Wohnzimmertechnik" (HiFi oder Heimkino) für sowas nutzen. Die ist sehr anders abgestimmt als "Musikertechnik".

    Wenn du Pech hast, bläst du dir damit sogar deine Boxen kaputt.


    2. Hast du überhaupt einen "Sounderzeuger" (EGitarrenverstärker, PreAmp, Ampsimulator, ...)?

    E-Gitarre direkt ins Mischpult klingt Kacke (und überhaupt nicht nach E-Gitarre). 😅😅

    80% des Sounds macht der Teil aus (+18% Spielweise)...

    Ich selbst spiele seit ein paar Jahren über ein Line6 Helix, aber auch andere Geräte (Stomp, Pod, ... oder auch von anderen Herstellern) bringen gute Ergebnisse.

    Da hast du eine Menge Soundvariationen (AC/DC klingt sehr anders als R.E.M. oder JOhnny Cash oder Beatles oder ...).


    3. Was willst du überhaupt erreichen/bespielen?

    Einfach nur für dich ein wenig zocken? Dann reichen auch die Kopfhörerausgänge der o.g. Teile.


    Wohnzimmerkonzerte geben und mit ein paar Kollegen jammen? Dann eine FRFR-Box (https://www.thomann.de/de/alto_ts_410.htm ) hinter einen AmpSim hängen ... da kannst du dann auch direkt dein Mikro einstöpseln (wobei das gegen ein Schlagzeug schon sehr eng wird).

    Alternativ eine MiniPA (https://www.thomann.de/de/yamaha_stagepas_400bt.htm).


    ... für alles "drüber" brauchst du sowieso eine passende PA und da gibt's von Probenraum-PA bis Stadionbeschallung alles und würde den Rahmen hier deutlich sprechen.



    Gruß


    Simon2

  • Hay!


    Ich wollte eigentlich nur in meinem Zimmer ein kleines Konzert veranstallten.


    Ganz wichtig ist für mich der Klang der Box.


    Sie sollte sich gut anhören und wenn möglich keinen krach machen.


    Was die Lautstärke angeht spiele ich zu 80 Prozent Zimmerlautstärke und der rest wird dann aber richtig laut.


    Was den Amp angeht,ich habe hier seit gut einem halben Jahr einen Marschall Code 50 stehen.


    Was den Lautsprecher angeht sind mir die knap 400 Euro schon recht viel.


    Die hälfte wäre auch okay.


    Sehe ich das richtig das ich nur eine Box kaufen muss und die dann als Monitor schräg auf den Boden stelle.


    Was haltet ihr von dem Behringer Eurolive b212d?


    Viellen dank,schönes WE


    Aber besser als bei einem Schuetzenfest auf dem Dorf sind doch beide oder?


    Alto und Behringer...

  • ...Was den Amp angeht,ich habe hier seit gut einem halben Jahr einen Marshall Code 50 stehen....

    Na das ist doch schonmal ein guter Anfang.

    Der sollte eigentlich für ein Wohnzimmer lautstärkemäßig reichen mit seinen 50W. Wenn der dir klanglich gefällt (wobei du bedenken musst, dass Amps & Raum bei höheren Lautstärken anders klingen), solltest du damit für deine Gitarre gut ausgerüstet sein.


    Wenn du deinen Gesang noch verstärken willst, ist das was anderes. Dann brauchst du mindestens

    • Mikro (Absoluter Standard ist das Shure SM58 - drunter würde ich es nicht machen)
    • Kabel (irgendein Mikrokabel tut's) und
    • einen Mikroständer (!!! Nicht vergessen. Wird sonst schwer mit gleichzeitig Gitarrespielen und Mikro halten ;-) ).

    Obwohl bei der Verstärkung des Gesangs nicht so viel "Farbe" relevant/gewünscht ist wie bei EGitarre, würde ich dennoch nicht über eine HK-Anlage spielen. Das wird immer sehr merkwürdig klingen (u.a. Gesang und Gitarre "matchen" nicht), du bist auch an dein Wohnzimmer gebunden, Rückkopplungsgefahr, du brauchst sowieso noch einen Mikrofonverstärker (Pegel passt sonst nicht), ....

    Da kann dann eine einzelne FRFR-Box ein guter Einstieg sein - sei es nun die von dir genannte Behringerbox (wobei ich kein großer Fan von Behringerlautsprechern bin) oder eine andere (wir haben auch noch ein paar https://www.thomann.de/de/alto_tx_310.htm im Einsatz - kann für Stimme und Wohnzimmerkonzert durchaus reichen).

    Mit der Ausrichtung musst du aber von deinem Publikum aus denken: Wenn du die Box auf dich zeigen lässt, bekommt dein Publikum (fast) nur den indirekten Schall und das klingt Mist (auch wenn du Spaß hast :rofl: ). Am Besten so "halb seitlich hinter dich" - so dass du noch den Direktschall mitbekommst, den aber nicht mit deinem Körper/Gitarre/Amp/... vom Publikum abschirmst UND du keine Rückkopplung mit deinem Mikro erzeugst.

    (Bedenke dabei, dass dein Mikro auch deinen GitarrenAmp einfängt, wenn du das ungünstig positionierst)


    Falls dir das zu trocken / unflexibel klingt, kannst du noch ein Minimischer (wie den von dir erwähnten Behringer Xenyx) dazwischenhängen - da hast du noch Klangregelung und ein wenig Effekte/Hall dabei.


    Gruß


    Simon2

  • Ich muss gucken wie ich mit dem Geld hin komme,würde schon gerne die Alto nehmen. :dancewithme


    Ein Schure sm58 mit Ständer wolle ich sowieso noch dazu kaufen.


    Ist das Behringer Pult totaler Schrott oder ganz brauchbahr?

  • ...

    Ist das Behringer Pult totaler Schrott oder ganz brauchbahr?

    Ach die gehen schon klar. Haben auch länger mit Behringerpulten gearbeitet (und ein kleines habe ich immer in der Tasche).

    Preis/Leistung jedenfalls unschlagbar.


    (nur die Lautsprecher von denen gefallen mir nicht so .. die haben aber auch einen deutlich größeren Einfluss auf den Sound als das Pult)

  • Haben denn die Behringer Pulte generell eine gute Anleitung (auf Deutsch) mit an Board?


    Habe glaube ich in der Bewertung von dem Xenyx x1204 usb nichts gutes diesbezüglich gelessen.

  • Guten Abend!


    Ich bins nochmal.


    Muss mal schauen was die nächsten 1 bis 2 monate noch ins Haus flattert.


    Was ist denn von der the box MA120 MK 2 Monitor zu halten?


    Taucht die was mit ihren 120 Watt rms,oder ist das einfach nur billiger ramsch,immer hin ist das die Hausmarke von dem bald grösstem Musikhaus der Welt.


    Schönen Abend noch

  • ...ich hatte mal das X AIR 16. Das war absolut ok....

    Ein Freund macht viele gute Sachen mit seinem X AIR 18 ... aber das ist sowohl preislich als auch bzw. KnowHow-Anforderung woh nicht in Erdferkels Range.

    ...So „ältere“ Teile von Behringer sind eher bescheiden.

    Ach, für so "Minizwecke" sind die ganz OK. Bieten halt für wenig Geld relativ viele Features - die aber natürlich in niedrigerer Qualität als andere Hersteller für's doppelte-dreifache Geld.


    ...Was ist denn von der the box MA120 MK 2 Monitor zu halten?...

    Nix.

    :zwinker2::rofl:

    Ehrlich: Die "the box"-e sind klanglich noch unter den Behringern.

    Übrigens: Thomann (ich will wirklich keine Werbung für die machen) bietet "30 Tage Money-Back". Da kannst du dir Teile zum Ausprobieren bestellen - das würde ich dir durchaus raten (musst natürlich das Geld für alles vorstrecken). Gerade bei Boxen ist das ganz schwer "remote" zu beurteilen.


    Haben denn die Behringer Pulte generell eine gute Anleitung (auf Deutsch) mit an Board?...

    Darauf würde ich generell nicht bauen - egal welcher Hersteller und welche Preiskategorie. Die setzen alle mindestens Grundwissen über Mischpulte (Kanäle, In-/Outputs, Equalizer, Gain/Pegel, Aux-e, FX-e, ...) voraus.

    Schau dir Anfängervideos über Mischpulte an ("Mischpult für Anfänger" in die Youtube-Suche), da lernst du relativ schnell, wie sowas grundsätzlich funktioniert und DANN Videos über das konkrete Pult, dass du vor Augen hast. Darüber lernst du mehr als über Bedienungsanleitungen...


    (Je mehr du dich dann mit mehreren Mischpulten auskennst, desto mehr helfen dann Bedienungsanleitungen)


    Und generell hilfreich: Lern Englisch zu verstehen. :heilig: Das eröffnet dir uuuunglaublich viel WIssen im Internet.

    Ist am Anfang vielleicht etwas mühsam - da hilft es, erstmal Videos zu Themen zu sehen, in denen man sich bereits auskennt und eigentlich schon weiß, was gesagt wird. Aber es lohnt sich mega.


    (wer weiß? Vielleicht müssen wir auch irgendwann aus demselben Grund Chinesisch lernen?)


    Gruß


    Simon2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!