XTZ InWall Lautsprecher

  • Bin eben zufällig auf die Seite von XTZ gestoßen und hier wurde mir die neue InWall Serie als Neuheit angezeigt.


    Es gibt 3 Größen:


    https://www.xtzsound.eu/inwall…InWall-E-IW62/p/661291361


    https://www.xtzsound.eu/inwall…InWall-E-IW61/p/661291360


    https://www.xtzsound.eu/inwall…/InWall-E-IW8/p/661291362


    Ich muss sagen, dass diese auf den ersten Blick durchaus brauchbar bestückt zu sein scheinen und mMn auch eine "günstigere" alternative zu On/In Wall´s der üblichen Hersteller darstellen.

  • Danke für das Teilen! Genau dieses Konzept verfolge ich für mein Heimkinoprojekt.


    Habe bisher die Aperion Audio Theatrus Serie (slim Varianten) als Fovorit gesetzt. Die XTZ haben ja sehr ähnliche Bautiefen. Ich benutze bereits Endstufen von XTZ und bin vom Service und der Qualität sehr angetan. Allerdings muss man die wohl bei 80hz trennen wenn man nach dem Datenblatt ausgeht.



    Ich bin mal so frei das Datenblatt beizufügen.

  • Die E-IW8 sieht doch spannend aus.

    Messungen wären natürlich super.


    Arendal hat übrigens auch eine Ankündigung gemacht. Eine 1528. was auch immer das wird.

    Nach der schnellen Abkündigung der 1961er Serie haben die allerdings viel Kredit bei mir verspielt.

  • Ja, vor allem scheint die mit 93db auch einen recht guten Wirkungsgrad vorzuweisen.


    Aber ich würde zu gerne die Reserve haben bis 60 oder 40hz spielen zu lassen bevor die Subs übernehmen. Verspreche mir dadurch Vorteile wenn es um Musik geht.

  • Also die sind ja mal wirklich sehr interessant!

    InWall E-IW61 zum Paarpreis von €523.60 also Stück €262 und besonders die XTZ INWALL E-IW62 für Stück nur €466.48 könnten eine sehr gute Alternative zu den Magnat Cinema Ultra LCR 100 für 449-479€ das Stück sein.

    Das scheint mir viel Lautsprecher fürs Geld zu sein.

    Da müssen die dann nur noch klingen und an die Qialität der Magnat heran kommen!


    Leider haben die InWall E-IW61 nur zwei Aufhängungsaufnahmen, mit vier wäre es einfacher die auch an die Decke zu hängen.

  • Für die Decke fände ich einen Koaxialen Aufbau oder zumindest ähnlicher Form eh sinnvoller. Sonst aber eine weitere interessante Entwicklung am Markt.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Bloß weil die ein Gehäuse haben, heißt das doch nicht, dass die für On Wall Montage gedacht sind. Da funktioniert dann auch die Abstimmung nicht mehr korrekt, InWalls brauchen eine bündige Fläche zur Front um Beugungseffekte und damit einhergehende Effekte ( SBIR) zu umgehen.

  • Aber sind das nicht eher on Wall?

    Die sind ja geschlossen, bzw. Haben ein Gehäuse.

    In- oder On-Wall hat erstmal nix damit zu tun, wie das Gehäuse aussieht bzw ob es überhaupt eins gibt.
    Entscheidend ist, wie sie eingebaut werden. Also entweder an der Wand. Oder ab in der Wand, so dass die Front mit der Wand abschliesst.


    Laut den Angaben geht wohl beides.


    Zitat

    You can hang the E-IW62 on the wall, or you can slot it into the wall to achieve a plane invisible effect.


    Edit: pillepalle123 war schneller :)

    "A computer lets you make more mistakes faster than any other invention in human history, with the possible exceptions of handguns and tequila." - Mitch Ratcliffe

  • Da funktioniert dann auch die Abstimmung nicht mehr korrekt, InWalls brauchen eine bündige Fläche zur Front um Beugungseffekte und damit einhergehende Effekte ( SBIR) zu umgehen.

    Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn der Abstand der Schallzentren zu den Gehäusekanten in Abhängigkeit zur Tiefe groß genug sind, sind Beugungseffekte im Grunde kaum wahrnehm-/messbar. Bei 12cm Tiefe ist der Bereich recht schnell erreicht.

  • Bloß weil die ein Gehäuse haben, heißt das doch nicht, dass die für On Wall Montage gedacht sind. Da funktioniert dann auch die Abstimmung nicht mehr korrekt, InWalls brauchen eine bündige Fläche zur Front um Beugungseffekte und damit einhergehende Effekte ( SBIR) zu umgehen.

    Wie viele In Wall Lautsprecher mit Gehäuse kennst du denn?

    SBIR hast du ja auch mit jedem Lautsprecher.

  • Ascendo, XTZ, Aperion... alle drei geben die selbe Einbaumöglichleit vor. Auf den ersten Blick auf die XTZ habe ich auch sofort an OnWall gedacht... grade der Blick auf die Rückseite erinnert sofort an Dali Opticon On Walls oder die Magnat Cinema LCR. In der BDA wird man aber dann schlauer. Sollen on und inwall funktionieren. Finde ich persönlich super, da dies mehr Flexibilität mit sich bringt.

  • Das kann man so pauschal nicht sagen. Wenn der Abstand der Schallzentren zu den Gehäusekanten in Abhängigkeit zur Tiefe groß genug sind, sind Beugungseffekte im Grunde kaum wahrnehm-/messbar. Bei 12cm Tiefe ist der Bereich recht schnell erreicht.

    Da haste natürlich recht, ich habe zu allgemein gesprochen und wusste tatsächlich nicht, dass die XTZ nur 12cm tief sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!