Die Größe unserer Heimkinos

  • Ob es der wichtigste Faktor ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ein sehr wichtiger Faktor.

    Unser Showroom hat ja 5 x 8m Grundfläche und 3m Höhe. Das ist schon sehr schön. Wir haben einen Kunden, der hat exakt die gleichen Grundmaße, allerdings eine Raumhöhe von knapp 3,2m. Die Raumwirkung ist dort trotz der nur nichtmal 20cm mehr Raumhöhe spürbar großzügiger.

    Moin,


    die Raumhöhe sticht in jedem Fall Raumfläche, bei gleichem oder sogar weniger Raumvolumen, das zeigen auch gewisse Planungen die wir bisher umgesetzt haben.

    Ebenso haben wir auch virtuelle Demoräume auf VR, dort ist so etwas perfekt potentiellen Kunden oder ergänzenden Planungsfirmen nahezu 1:1 vermittelbar. Und auch allen anderen Leuten (Mitarbeiter, Besuchern, usw.) tippen zu 100% immer auf den Raum mit mehr Höhe, wenn die Frage kommt, was wirkt größer im Vergleich :zwinker2:

    Wir haben dazu u.a. auch vier virtuelle Demoräume mit 40 qm mit 3,8 m Raumhöhe vs. 60 qm mit 2,5 m Höhe und 60 qm mit 4,5 m Raumhöhe vs. 80 qm mit 3,45 m Raumhöhe (alle jeweils mit gleichem Raumvolumen).


    Diese Abhängigkeit ist insofern nahezu allen Leuten (nach unseren Erfahrungen bisher ) so nicht bekannt und diese Leute sind danach immer über das Ergebnis erstaunt.


    Auch unser MC hätten wir in einem ca. 80 qm Raum mit 3m Raumhöhe bauen können (der Raum ist auch vorhanden und wird aktuell als weitere Showräume umgebaut), haben uns aber dagegen entschieden. Gut das wir das damals schon in VR simuliert hatten und es schon im Vorfeld den Unterschied überdeutlich erkennen ließ.


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

    3 Mal editiert, zuletzt von ANDY_Cres ()

  • Wir haben einen Kunden, der hat exakt die gleichen Grundmaße, allerdings eine Raumhöhe von knapp 3,2m. Die Raumwirkung ist dort trotz der nur nichtmal 20cm mehr Raumhöhe spürbar großzügiger.

    Ob das aber wirklich nur an der minimal höheren Raumhöhe liegt, wäre zu beweisen, das sind ja nur wenige Prozent Unterschied. Dafür gibt es akustisch doch zu viele Faktoren welche die Raumwirkung beeinflussen, als das man das in diesem Fall (!) so eindeutig zuschreiben könte.


    Aber ich stimme zu, dass ein hoher Raum Vorteile bietet.

  • Ob das aber wirklich nur an der minimal höheren Raumhöhe liegt, wäre zu beweisen. Dafür gibt es akustisch doch zu viele Faktoren welche die Raumwirkung beeinflussen, als das man das so eindeutig zuschreiben könte.


    Aber ich stimme zu, dass ein hoher Raum Vorteile bieten kann.

    Ich spreche nicht von der akustischen Raumwirkung, sondern von der optischen.

  • Mein altes Heimkino war in einem Altbau mit 3 m Deckenhöhe. Die Grundfläche war etwas kleiner als jetzt (22 vs. 26 m²), aber der Raum wirkte optisch etwas weniger einengend. Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass die Deckenhöhe bis zu einem gewissen Grad spürbar etwas ausmacht und der zusätzliche Nutzen darüber abflacht.

  • Ich spreche nicht von der akustischen Raumwirkung, sondern von der optischen.

    Hallo,


    @all

    Dito, damit da keine Missverständnisse aufkommen. :zwinker2:


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Mein altes Heimkino war in einem Altbau mit 3 m Deckenhöhe. Die Grundfläche war etwas kleiner als jetzt (22 vs. 26 m²), aber der Raum wirkte optisch etwas weniger einengend. Insofern kann ich mir gut vorstellen, dass die Deckenhöhe bis zu einem gewissen Grad spürbar etwas ausmacht und der zusätzliche Nutzen darüber abflacht.

    Ja, IMHO muss das Verhältnis schon passen.

    Bis Raumgrößen um die 40-50qm halte ich 3,5m für einen Sweet-Spot. Bei größeren Räumen á la MC (dann auch mit mehr als zwei Reihen und entsprechendem Anstieg) darf es gerne mehr sein. Schließlich möchte man sich in den Balkon-Plätzen ja nicht eingeengt fühlen. :zwinker2:

  • Bis Raumgrößen um die 40-50qm halte ich 3,5m für einen Sweet-Spot.

    Hallo,


    das sehe ich eigentlich auch so (bis ca. 3,8m schon), aber in der Praxis (bei best. Kunden) ist das nicht der Fall. Dort sind auch bei solchen Grundflächen bereits teils 5-6 m Höhe vorhanden oder sollen so umgesetzt werden. :zwinker2:


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • das sehe ich eigentlich auch so (bis ca. 3,8m schon), aber in der Praxis (bei best. Kunden) ist das nicht der Fall. Dort sind auch bei solchen Grundflächen bereits teils 5-6 m Höhe vorhanden oder sollen so umgesetzt werden. :zwinker2:

    Klar, wenn es bereits einen Raum gibt oder eine Vorgabe, dann ist es halt so. Meine Aussage bezieht sich darauf wenn mich jemand fragt was ich für eine ideale Raumhöhe bei der Raumgröße halte.


    Ich finde - wie oben schon gesagt - es muss ein gutes Verhältnis ergeben. Einen 40qm Raum mit einer 6m Decke finde ich schwierig. So ähnlich wie teilweise Toiletten in Altbauten mit 3,8m Deckenhöhe - da fühlt man sich wie in einem Fahrstuhlschacht. :zwinker2:

  • Ich finde - wie oben schon gesagt - es muss ein gutes Verhältnis ergeben. Einen 40qm Raum mit einer 6m Decke finde ich schwierig. So ähnlich wie teilweise Toiletten in Altbauten mit 3,8m Deckenhöhe - da fühlt man sich wie in einem Fahrstuhlschacht. :zwinker2:

    Das muss natürlich zu der Raumbreite passen. Ein 40m2 Raum mit 6m Raumbreite und 6m Raumhöhe wird harmonischer aussehen als ein mit 4m Breite und 6m Höhe. Das zweite wirkt dann wieder wie ein Schlauch.

  • Das muss natürlich zu der Raumbreite passen. Ein 40m2 Raum mit 6m Raumbreite und 6m Raumhöhe wird harmonischer aussehen als ein mit 4m Breite und 6m Höhe. Das zweite wirkt dann wieder wie ein Schlauch.

    Klar, am Ende muss alles zus.passen. Aber ein 40qm-Raum mit 4m Breite wird auch ohne 6m Deckenhöhe wirken wie ein Schlauch, schließlich wäre er dann 10m lang... :zwinker2:

  • Wie von Euch angemerkt finde ich die Raumhöhe auch wichtig.

    Wenn das Licht aus ist und der Film läuft dann spielt der optische Raumeindruck allerdings keine Rolle mehr.

    Dafür gibt es für mich einen Punkt, der bei höheren Räumen nachteilig sein kann:

    Ich schaue am liebsten waagerecht oder leicht nach unten auf die Leinwand, d.h. ich bevorzuge es, wenn die Leinwandmitte auf Höhe der Augen oder etwas tiefer ist.


    Da in vielen Heimkinoräumen der Referenzplatz in der ersten Reihe ist und diese nicht erhöht ist (so auch bei mir) befindet sich die Augenhöhe ungefähr bei 110 cm.

    Wenn die Leinwand nun mittig zur Vertikalen positioniert ist dann schaut man also nach oben wenn der Raum höher als 220 cm ist.

    In meinem Raum (H 258 cm) befindet sich die Leinwand in der vertikal mittigen Position, daher verwende ich, wenn ich alleine schaue, eine Sitzerhöhung um die Augenhöhe auf ca. 130 cm zu bringen.


    PS

    Übrigens ist das im MovieCore mMn insofern sehr gut gelöst, dass der Referenzplatz in der zweiten Reihe bereits auf einer höheren Ebene ist, damit schaut man ungefähr waagerecht auf das Bild.

  • Dafür gibt es für mich einen Punkt, der bei höheren Räumen nachteilig sein kann:

    Ich schaue am liebsten waagerecht oder leicht nach unten auf die Leinwand, d.h. ich bevorzuge es, wenn die Leinwandmitte auf Höhe der Augen oder etwas tiefer ist.


    Da in vielen Heimkinoräumen der Referenzplatz in der ersten Reihe ist und diese nicht erhöht ist (so auch bei mir) befindet sich die Augenhöhe ungefähr bei 110 cm.

    Wenn die Leinwand nun mittig zur Vertikalen positioniert ist dann schaut man also nach oben wenn der Raum höher als 220 cm ist.

    Warum sollte die LW denn unbedingt mittig in der Vertikalen positioniert sein?

    Ich würde sie immer so positionieren wie es technisch und für den Benutzer am besten ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!