Magic Beans Audio - was haltet ihr davon?

  • Vielleicht können die Kollegen, die MB ausprobiert haben, ja mal REW gemessene Vergleichskurven vor MB und nach MB posten

    Das wäre doch schon mal ein Anfang. Ich selber besitze eine MB pro Lizenz, mir fehlt aber derzeit, aufgrund kleinerer Umbauarbeiten, eine passende Vergleichsmessung von REW. Sollte ich die Zeit haben, würde ich das mal nachholen und hier posten. Alle anderen mit mehr Zeit und den Möglichkeiten, dürfen das natürlich auch tun 😅

  • neues Update (Dateidatum: 25.11.2024) verfügbar: Magic Beans Audio

    - new: Dirac (2-pass calibration) Export


    Here is the method to do the 2-pass method:


    1) Run Dirac Live, load flat curve (unzip Flat.zip) to all channels and export to processor?


    2) Set speakers to large and do MB measurements Dirac engaged. Export MB filters for Dirac Live (2 Pass) or Dirac Live Bass Control (2 Pass)


    3) Run Dirac Live Bass Control or Dirac Live, and load MB targets.


    4) Do Post-EQ Sub Alignment


    Changelog:
    Post-EQ Sub Alignment Updates

    It now shows you when you're aligned at 1kHz for the higher frequencies and 50Hz for the sub(s). At those frequencies, you will see a visual indicator in the form of a vertical line as well as a text notification that changes color.


    Dirac 2-Pass Method Export
    An experimental 2-Pass Dirac method export. Typically, Dirac will correct the measurements to a flat response first before conforming to the target curve. The issue is, this correction to flat may not always give the desired result. What we are proposing with this method is a way to undo the initial correction to flat, so we can apply the corrections more directly. The 2-pass method involves running Dirac prior and setting all the target curves in Dirac to a flat line. Then, with Dirac engaged, we run a Magic Beans calibration. Upon export, choose the Dirac 2-Pass method. This will apply correction curves that account for Dirac's undefeatable correction to flat while still applying the final correction curve you desire. Experiment with this. You may find that this leads to more natural high-frequency responses.


    Fixed an issue where selecting a 7.1 layout doesn't ask for an LFE measurement.


    Export for Sony ES Line of AVR's


    Mac OS Sequoia Security Settings: They've changed the way that unsigned apps (not in the app store) are installed. Upon opening the app for the first time, you may get a message "MagicBeans Not Opened". Your options are Done and Move to Trash. Click Done. Then go to the Apple on the upper left -> System Settings -> Privacy & Security. Find the section that says "MagicBeans" was blocked to protect your Mac. Then click on "Open Anyway". A pop-up will come up and again, you will choose "Open Anyway". You will be prompted to enter your Mac password. You should now be able to open the MB app. If it asks for mic or file access, make sure to allow.

    Dateien

    • Flat.zip

      (557 Byte, 10 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    2 Mal editiert, zuletzt von magicsepp ()

  • New Build v0.3.0226
    Download the latest version at https://magicbeansaudio.com/pages/download

    Changelog:

    • Added support for A1 - A1 Evo Neuron currently only supports a single global target curve which does not yet correct full range.
    • Fixed issue with 128 channel calibration (Pro license)
    • Started testing Speaker EQ-ability (export option in Alpha stage) - this looks at directivity for each speaker, but we need to change how it grades performance. This will work very differently in future versions.
  • Moin,


    kann man eigentlich aus den 12 erstellten Magic Beans Targetkurven (jeder Lautsprecher Eine)

    eine einzelne Durchschnittstargetcurve für alle LS erstellen lassen?


    Also praktisch so, wie zB eine einzelne Harmon Kardon 4dB TC, die in REW importiert wird.


    Und wenn ja, kann ich als Noob das auch einfach selbst machen?
    Oder kann das jemand für mich machen? :beated:


    Frage nur, weil ich das gerne mit NEURON ausprobieren möchte.
    Das Problem bei der MB Einmessung ist, dass mein Subwoofer 10,02 Mtr. Abstand hat (laut MultEQ-X).

    Audyssey korrigiert wohl nur bis 6,1 Meter.


    Das Problem habe ich mit EVO Neuron nicht. Dort stimmen die Abstände, bzw. Verzögerungen immer (Um 4 meter)

  • Kann man die TC's aus MB in REW importieren? Sind das .txt Dateien. Wenn ja, dann sollte das einfach gehen. Ob das Ergebnis gut ist, steht auf einem anderen Blatt.


    Wenn ich das richtig interpretiert habe setzt Audyssey dann alle Werte auf das was geht. Dann ist also die Messung nichhts Wert bzw. kann man nicht verwenden. War ja bei Neuron auch so, dass man nicht mehr in die Entfernungen gehen durfte, dann war alles weg.

  • Kann man die TC's aus MB in REW importieren? Sind das .txt Dateien. Wenn ja, dann sollte das einfach gehen. Ob das Ergebnis gut ist, steht auf einem anderen Blatt.

    ja, man erhält TXT Dateien für jeden Lautsprecher und kann sie sich in REW anzeigen lassen.


    Mit Audyssey (MultEQX) wird nur eine Messung am MLP gemacht, um die Entfernungen und Pegel zu bestimmen.
    Die Korrektur wird abgeschaltet und dann die TC´s, die mit MB und einem UMIK erstellt wurden, importiert.

    Daraus erstellt MultEQ-x ein Preset für den AVR.

  • ja, man erhält TXT Dateien für jeden Lautsprecher und kann sie sich in REW anzeigen lassen.


    Mit Audyssey (MultEQX) wird nur eine Messung am MLP gemacht, um die Entfernungen und Pegel zu bestimmen.
    Die Korrektur wird abgeschaltet und dann die TC´s, die mit MB und einem UMIK erstellt wurden, importiert.

    Daraus erstellt MultEQ-x ein Preset für den AVR.

    Dann kannst Du doch alle TC's in REW laden eine RMS Average machen und als eine TC wieder exportieren. Wie das geht, steht im Neuron Thread. Ob das jetzt super klingt, kann ich aus unwissenheit nicht sagen. Ist aber in einer Minute gemacht.

  • Es werden zwar txt-Dateien ausgegeben, aber das sollte für REW nur mit der Pro-Variante gehen.

    Wie die txt-Dateien aufgebaut sind, wird mit der Art des Exports definiert.

    Für Multi-EQ-X werden Filter ausgegeben, wie mit dem Frequenzverlauf umgegangen wird. Es ist aber nicht der Frequenzverlauf ansich.


    Edit: Info hinzugefügt

  • Ich habe zusammen mit unserem Lindsay Magic Beans ausgiebig getestet.


    Damit ist EVO Neuron fürs erste aus dem Rennen.


    Auch wenn ich total begeistert von OCA´s EVO bin und der Meinung war, viel besser geht es nicht,
    bin ich nun eines besseren belehrt.
    NEURON hört sich nach wie vor super an, aber im Direktvergleich
    mit Magic Beans hat dies die Nase klar vorn.


    YT Video mit der kompletten Vorgehensweise:

    "My Home Theater Sounds Better Than Yours!" by TechnoDad

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mit MB ist das Klangbild noch filigraner, umhüllender und ausgewogener.
    Man hört zB. bei Streichern sogar das ansetzen der Bögen, bevor der Ton erklingt.

    Bei EVO hat mich die klangliche Auflösung schon total begeistert, aber mit MB
    ist das doch eine andere Liga (was ich für nicht möglich gehalten habe).


    Es gibt zwei Messmethoden: Wedeln und ziehen


    Beim wedeln wird das Umik in bestimmtem Abstand vor dem Standlautsprecher hoch und
    runter geschwenkt (vertikal, an den Chassis vorbei), während die App
    das pinke Rauschen analysiert und die TC anpasst.


    Beim ziehen (ich nenne das so) wird das Umik im bestimmtem Abstand vor den LS gehalten
    und vom LS weg und wieder hin geschwenkt (horizontal)

    Die MB App gibt dabei die Dauer vor und ändert am Ende der Messung die Farbe von Orange zu grün.


    Dies wird für jeden Lautsprecher wiederholt > Messung Lautsprecher, danach jeweils am MLP

    Die Dauer beträgt um die 20 Minuten, um alle LS durchzumessen.


    Die Ergebnisse werden in Audyssey MultEQ-X (oder andere Systeme, wie zb DIRAC) importiert,
    1 Messung am Hörplatz mit AudysseMikro zur Bestimmung der Pegel und Entfernungen durchgeführt,

    Audyssey laut Vorgabe (YT-Video, obiger link) konfiguriert und das Ergebnis an den Reciever übertragen.


    Hier ist auch die Nutzung von DEQ möglich (aber sicherlich nicht nötig).
    Auch hier bleibt die Wiedergabe ausgewogen (Effektlautsprecher sind nicht zu laut)


    Hier die Möglichkeiten. Mehr Infos auf https://magicbeansaudio.com/

    Dort gibt es auch eine DEMO Version. Wir haben auf Windows 11 getestet.


    MB-KONFIG.jpg


    Auf meinem System klingt die Berechnung mit der Messmethode "ziehen" einen Tick besser.


    Man kann am Ende der Berechnungen drei verschiedene Targets einzeln speichern.


    "Per Channel EQ" hört sich auf meinem System am besten an (Unterschiede wirken auf Gehör marginal)


    Mit "global" ist der Bass untenrum etwas

    fülliger, bei mir dafür mit einem Tick weniger Auflösung in den höheren Frequenzbereichen.


    "unified sound field EQ" habe ich noch nicht ausprobiert.


    MB-features.jpg


    Ich für meinen Teil kann zur Optimierung der Anlage Magic Beans ausdrücklich weiter empfehlen!
    Zumindest denjenigen, denen REW, wie mir, zu kompliziert ist. Die Ausgabe lohnt sich.


    Neuron ist damit bei mir vorerst im Ruhestand.


    PS: Der Vergleich bezieht sich auf eine automatisierte EVO NEURON Messung mit Audysseymikrofon und odd.wtf.
    Gegen Konfigurationen, die aufwändig mit REW erstellt und berechnet wurden, kann ein Vergleichsergebnis sicherlich variieren.

  • Also ist es aber leztendlich MultiEQ-X, was besser ist. MB ist ja nur die Targetcurve.

    War das vorher nicht überzeugend?

    Ihr habt das auch Vollbereich angewendet?


    Eigentlich wollte ich mir das auch zulegen, nur wegen der Lizenzpolitik nicht.

  • Hi DukeFelix,


    klingt vielversprechend, habe auch magic-beans im "portfolio" 😎. Muss nur noch Audyssey erwerben, für den Übertrag zum Receiver. --- warte schon länger auf ein "Sonderangebot" > aber kummt nit....

    Also werden wir den letzten Schritt wohl setzen.


    schöne Grüsse aus dem Weinviertel.... Chris


    ps.: mein besonderer Dank gebührt deiner Herangehensweise und Kommunikation deiner Meinung zum Ergebnis 👍

  • warte schon länger auf ein "Sonderangebot" >

    Doch gibt es zur Zeit. Auf deren Facebook oder Instagramseite wie ich gestern in Discord gelesen habe.
    St Patricks Day Offer 100 Dollar Gutschein. Wie lange das gilt, weiss ich nicht.


    https://discord.com/invite/sFfk94jwW2

  • Doch gibt es zur Zeit. Auf deren Facebook oder Instagramseite wie ich gestern in Discord gelesen habe.
    St Patricks Day Offer 100 Dollar Gutschein. Wie lange das gilt, weiss ich nicht.


    https://discord.com/invite/sFfk94jwW2

    Hi DukeFelix, danke, aber irgendwie finde ich nur Aktion für 2023 🥴, oder übersehe ich da was? Chris


    ps.: in der Audyssey App > Store für Lizenz > ebenfalls noch 199,99 €....

  • Wenn du das Prozentual ausdrücken müsstest und Magic Beans 100% ist wo liegt dann Neuron?

    Du willst Sachen wissen... MB 100%, Neuron 92% (ohne Gewähr :big_smile:

    Bei MB reicht die Standard-Version denke ich?

    korrekt

    Hi DukeFelix, danke, aber irgendwie finde ich nur Aktion für 2023

    Ich dachte, Du meinst ein Angebot für MB. Sorry!

    Mich würde dann auch interessieren wie ich das dann weiter anwende.

    Das wird im Video oben erklärt. Ist easy!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!