Magic Beans Audio - was haltet ihr davon?

  • Ja, Nilsens Kurven sind klasse, kann ich auch nur empfehlen (klingt jetzt etwas komisch :big_smile: )Ich nutze derzeit 85-70-h5.

  • Wo setzt Du die Trennfrequenzen?

    Das macht doch Dirac. Beim prüfen im Reciever ist der Bereich ausgegraut.

    Dort steht auch, dass Dirac die XO festlegt und sie nicht geändert werden können.


    Die XO sind je nach Messverfahren (eng, weit) auch für jedes Paar unterschiedlich.


    Mich irritiert Zzt. nur das die seitlichen Surroundkanäle mit 20 Hz eingetragen werden, die hinteren (gleiche, kleine LS) mit 70Hz.


    Aber ich muß mich natürlich länger damit beschäftigen und finde das noch raus.


    Ich habe aber auch in der Dirac App nirgends gesehen, wo man das anpassen kann.

  • Hier


    Poste doch mal bitte zunächst einen Screenshot von den Dirac Ergebnissen.


  • Mal kurz eine Zwischen Info, bevor voreilig Geld ausgegeben wird:


    MB hört sich über Audyssey wirklich sehr gut an!


    Was Dirac betrifft, mahne ich zur Vorsicht.


    Ich habe MB mit Dirac ausprobiert und

    für mein Empfinden hört sich das nicht

    besonders gut an.


    Im Direktvergleich mit anderen TCs

    (Dirac, Nils', Storm) gefällt mir das Klangbild, dass die MB Berechnung via Dirac (Vollprogramm mit BC) liefert, nicht gut.


    Via Audyssey Multeq-x ist das eine ganz andere Hausnummer! Da ist es definitiv

    ein Zugewinn und in meinem Setup klingt es toll.


    Wollte nur kurz eine Warnung aussprechen. MB Ist ja kein Schnapper.


    MB & Audyssey: JA

    MB & Dirac :NEIN (meine Meinung!)


    Edit:

    zur Berechnung habe ich den Punkt

    Dirac Live Bass Control gewählt.

    Ich checke noch den Einwand von @AIarenal und passe den Post ggf. an.


    Meinte es nur gut! :sbier:

  • DukeFelix:

    Du hast die 2-Pass-Correction für Dirac Live Bass Control durchgeführt?


    Ich habe nun einige Tage Normalbetrieb mit Musik, Serien und FIlmen mit meiner MB Kurve (mit Lautstärkenanpassung für den LFE mittels REW) hinter mir und die bleibt auf jeden Fall drin.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

    Einmal editiert, zuletzt von AlArenal ()

  • Leider - das habe ich als Tipp auch in deren Discord-Kanal gegeben - sind die Kollegen von Magic Beans Audio noch nciht soweit ordentliche Tutorials zu machen. Die Videos sind teils.. naja.. ich finde sie nicht immer so pralle und kein Ersatz für eine knappe und vollständige Anleitung.


    2-Pass Korrektur mit Magic Beans für Dirac Live mit Bass Control:

    • Du misst erstmal ganz normal Dirac mit Bass Control ein bis du soweit zufrieden bist.
    • Dein (hoffentlich separat gespeichertes) Dirac Projekt lädst du nun und
      • ziehst die Vorhänge für jede Gruppe (Curtains) an die äußeren unteren und oberen Ränder
      • legst dir eine komplett flache Kurve (alle Werte 0dB) für jede Gruppe zurecht, oder nimmst gleich die komplett flache 0dB Target Kurve hier aus dem Anhang für alle Subs / LS-Gruppen
      • nun lässt du DL rechnen und exportierst auf einen Preset-Slot deines AVR
    • mit diesem komplett flachen Preset aktiviert machst du deine Magic Beans Einmessung
    • nun exportierst du aus MB deine Kurven, dabei wählst du in dem Drop-Down "Dirac Live Bass Control (2-pass correction)" aus (ich selbst wähle per Button die "Unified Sound Field" Kurvenvariante)
    • Ist nun Geschmackssache wie man anschließend die LFE-Korrekturkurve passgenau an die der Lautsprecher bekommt.
      • Die MB Methode ist über den Button "Post-EQ Sub-Alignment" zu gehen und über Level-Einstellung für den Bass / die Bässe am AVR nötigenfalls zu korrigieren.
      • Ich habe stattdessen im Discord Kanal von MB die Variante eines anderen Users aufgegriffen,
        • habe LFE und Front Kurven in RWE geladen und übereinandergelegt (Tab "All SPL").
        • Über "Actions" => "Measurement actions" habe ich dann das Level der LFE Korrektur verändert, bis die Kurven im Übergangsbereich (Trennfrequenz) die ich vorn fahre gut aneinander passten.
        • Im Discord heißt es analog zu MB, bis beide Kurven sich bei 50 Hz decken - das ergab sich bei mir von selbst.
        • Die angepasste LFE Korrektur kann man dann als TXT exportieren und muss in der Datei noch vor und nach den Werten aus einer Dirac-kompatiblen Datei den Textteil übernehmen - oder aber man nimmt eine Dirac-TC-LFE-Datei die funktioniert und ersetzt die Werte.
    • Diese neu erzeugte Datei nutzt man nun für den LFE in Dirac, zusammen mit den übrigen exportierten DLBC 2-pass correction TCs für die LS-Gruppen. Bei mir waren das 3.5 dB, die ich die MB-LFE-Kurve noch nach oben justiert habe, gegenüber der von MB erzeugten LFE-Datei.

    Dateien

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Heiliger Strohsack... Was ein Aufwand.


    Vielen Dank für die Erklärung. So ausführlich! Top!

    Werde ich bei Zeiten noch ausprobieren.


    Was meinst Du mit Vorhänge runterziehen?


    Für alle, die einfache Berechnungen bevorzugen, gilt mein

    Rat zur Vorsicht also weiterhin.

    Kann natürlich sein, dass es sich nur bei mir in der Kombi nicht besonders anhört.


    Auf die 2Pass Methode komm ich dann später zurück.

    Vielleicht ist das ja die Ehrenrettung.

  • Was meinst Du mit Vorhänge runterziehen?

    Du hast in DL(BC) ja links und rechts pro LS/Gruppe einen sog Vorhang mit der gem. Dirac erkannten unteren und oberen Grenzfrequenz. Die kannst du aber genauso wie die Trennfrequenz auch manuell verschieben. Die linken Vorhänge gehören für den ersten Durchgang (Pass 1) mit der flachen "Kurve" ganz nach links und die rechten Vorhänge ganz nach rechts. MB möchte quasi, dass Dirac jeden Kanal über das ganze Frequemzspektrum so korrigiert, wie Dirac meint dass das muss um auf 0dB Kompensation überall zu kommen.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

  • Ich habe die LS gezogen und den MLP gewedelt.


    Andere Varianten habe ich aber nicht gegengecheckt. Ich ziehe seit über einem Jahr um (echt jetzt.. ;) ) und kann mich nicht aufraffen im alten Wohnzimmer noch mehr "unnötigen Kram" zu tun als eh schon. Drum steht Sub 3 auch mehr als Möbel rum und die Heights hinten sind schon lange abmontiert und beschallen die Bauarbeiten im neuen Wohnzimmer.

    I have come here to chew bubblegum and kick ass - and I'm all out of bubblegum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!