Magic Beans Audio - was haltet ihr davon?

  • Wenn ich das richtig verstehe, muss man neben der True Target (Pro) Lizens auch die Audyssey MultEQ-X Lizens für 199 bzw. 249 EUR kaufen oder ?

    Das ist der Pferdefuss an der Sache. Da hängt noch ganz schön was dran.

    Die PRO Version brauchst Du aber nicht...


    Lindsay und ich hatten das nötige Equipment aber schon (lag bis dahin ungenutzt rum)

  • So, ich habe jetzt alle Möglichkeiten durch.


    Meine Platzierungen der True Target TC´s:


    Platz 1: unifiedEQ

    Platz 2: per channel EQ

    Platz 3: Global EQ


    Für sich gesehen hört sich jede gut an und ist vielleicht auch Geschmacksache oder

    liegt am individuellen System.


    Kurz noch zu "unifiedEQ" Magic Beans Modus.


    Die Basswiedergabe wirkt hier noch besser eingebettet und hört sich für mich noch stimmiger an.
    Und das ohne das schöne Klangbild im hohen Bereich, den die "per Channel" Messung bietet, zu ändern.
    Im Vergleich dickt die "per channel" bestimmte Bassbereiche etwas auf (was nur im direkten Vergleich auffällt!)


    Ich bin gespannt wie es sich anhört, wenn nachher John Wick im SPA aufräumt.

  • Ich denke schon. Auf der Website wird aber auch 9.1.6 pinkes Rauschen als gratisdatei angeboten. Die kann man wohl bei Kauf von True Target runterladen.

    So verstehe ich das zumindest.


    Damit ist die Bluray wohl nicht unbedingt notwendig.


    Musst Du mal nachlesen.

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Unterschiedlichd TargetCurves für die Kanäle find ich irgendwie merkwürdig. Das müssten doch komplett unterschiedliche Frequenzverläufe geben. Oder verhält sich Dirac dann direkt wie der Targetcurve/ Filterimport von Multeq-X?


    Zumindest das nachträgliche anpassen der Subwooferpegel im AVR, kann ein Denon Benutzer nicht durchführen.

  • Also man zahlt 233€ für die einzige richtige Targetkurve für den Raum.

    Und wenn die einen nicht gefällt,klar mann bestimmt noch Anpassen,aber das wäre ja nicht mehr die Optimale für den Raum.

    Kann mit der App sonst noch was machen?



  • Habe heute neu eingemessen und die Speicherplätze des Denon genutzt, um beim Umschalten der Presets gleiche Lautstärken vorher einzustellen.

    Die Differenz waren immerhin 6,5dB.


    Trotz der dennoch langen Umschaltzeiten, die mich immer noch irritieren, stelle ich fest, dass Magic Beans gegenüber Neuron einen Tick klarer insgesamt ist und besonders in den Bässen.

    Bei Neuron wirkt dieser etwas schwammig, bei Magic Beans präziser, knackiger.


    Bei der Scheibe Hans Zimmer live in Prag in Atmos hatte ich neben den akustischen Unterschieden noch eine körperliche Reaktion:

    bei etwa 1h53min bekomme ich bei Magic Beans eine Gänsehaut, bei Neuron nur leicht. Kein Scheiß. :freu:

  • Also ich habe das Experiment Magic Beans vor etwa 6 Monaten als verschmerzbaren "Misserfolg" für mich mich vorerst ad acta gelegt.


    Das Geld hätte ich rückblickend lieber woanders versenkt - aber wegen eines guten Angebots (ca. 140 Euro) habe ich damals trotz Bedenken (erheblicher Gegenwind von Floyd Toole) zugeschlagen. Da ich ehrlich gesagt auch an anderen Stellen im Kino Lehrgeld bezahlt habe, kann ich gut damit leben. Damals hatte ich noch semi-automatisch mit meinem Yamaha Cx-5100 und REW eingemessen.


    Die Kurzfassung meines Ergebnisses: Nur geringe Änderungen im Frequenzgang, die (für mich) nicht ohne weiteres zu hören waren, lediglich die Höhenkanäle klangen obenrum hörbar "kastriert", was aber kaum ins Gewicht fällt.

    Unterm Strich blieb die Offenbarung bei mir leider aus.


    Umso schöner zu lesen, dass andere, wie z.B. DukeFelix oder Lindsay mit MB einen Schritt nach vorne gemacht haben :thumbup:


    Es ist halt so:

    Magic Beans generiert nur eine Zielkurve - sonst nix.

    MB ist keine Einmess-Software, es wird also nur mehr oder weniger am Frequenzverlauf rumgebogen. Phase, etc.... alles unbeachtet.

    Pegel, Delay und Co werden weiterhin an AVR ermittelt. MB als günstige Alternative zu Dirac und Co zu sehen, halte ich deshalb für "optimistisch".

    Und als Ergänzung in Form einer maßgeschneiderten TC? Wenn man wie ich mittlerweile Dirac und MB hat, ist das Experiment natürlich bedenkenlos machbar - oder wenn der Preis stimmt.


    Ich werde bei Gelegenheit mal Dirac mit der MB TC füttern. Liegt ja hier rum und zahlt keine Miete.



    PS:

    Hab gerade das oben verlinkte Video geschaut. Ist das ihm sein Ernst?? Trotz wandnaher Hörposition (= höherer Basspegel) einen Bassboost von über +20dB :dribble: Ob das noch Werbung oder schon Sabotage ist :zwinker2:

    Und auch sonst keinerlei Raumakustik.... Da hat Techno Dad aber den zweiten Schritt vor dem ersten gemacht

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!