Muss ich die Übergangsfrequenzen setzten oder auch wegziehen?
Gute Frage! Hatte ich vergessen reinzuschreiben, die Übergangsfrequenz ganz nach links ziehen.
P.S.: Habs ergänzt.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Muss ich die Übergangsfrequenzen setzten oder auch wegziehen?
Gute Frage! Hatte ich vergessen reinzuschreiben, die Übergangsfrequenz ganz nach links ziehen.
P.S.: Habs ergänzt.
Danke Dir!
Was ich ganz spannend finde ist, dass ich nun die meiste Zeit mit Dirac auch die Dirac-Kurven genutzt habe; nach anfänglichen Tests mit diversen Zielkurven. Meine Sirac-Kurve war einfach nur was das System vorschlug und da habe ich den Bass dann auf +6dB höher gezogen.
Das Zielkurve die MB bei mir ausspuckt ist im Bass nicht so schön gemoetrisch einfach und smooth wie die von Dirac und sie kommt auch gar nicht an die +6 dB heran. Sie hängt in der Mitte deutlich durch. Aber der Bass ist deutlich präsenter, dabei konturierter und irgendwie prägnanter. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen jemand hat vllt, +10dB eingestellt.
Aufgrund von div. Aussagen in Videos / auf Discord scheint es mir so, als wäre der Bass daher aufgeräumter, weil MB Bereiche erkennt, wo mehr Power nunmal nicht zu mehr Druck führt und ort die Kurve entsprechend nicht nach oben ausfährt. Diese - im Vergleich zur geboosteten Dirac-Kurve - nicht unnütz in den Raum gepumpte Energie, scheint den Gesamteindruck eben in oben beschriebene Richtung zu verschieben. Und zwar ziemlich deutlich. Habe gestern, getriggert vom Teaser des neuen Tron Film mal wieder Tron: Legacy angeworfen.
Macht das für euch technisch / psychoakustisch Sinn?
Muss nachher mal einen Screenshot machen, wenn ich daheim bin...
Zum Vergleich, der LFE mit Magic Beans Target (gelb) und Prognose (lila):
Und hier der LFE ohne MB, nur mit Dirac +6 dB Target (gelb) inkl. Prognose (lila):
Man würde doch vermuten, dass der reine Dirac-Verlauf satter klingt. Tut er aber nicht.
Aber nein, ich habs bislang nicht mit RWE nachgemessen.
Würde ich nicht vermuten, im Verhältnis mehr Tiefbass und mehr Grundton, dafür wird die Dirac mehr kicken.
Ich kann leider keinen fachkundigen Kommentar dazu geben, aber du hast für dich doch erreicht was du wolltest… es klingt besser als vorher.
Ob nun objektiv oder subjektiv… Gefallen macht schön! 👍
Zeigt aber, dass den errechneten korrigierten Angaben in Dirac nicht zu trauen ist
Hast du bei Dirac Singlepoint gemessen und bei der Kontrolle Singelpoint kontrolliert oder vermischen sich hier unterschiedliche Messmethoden?
Die heutigen REW Checks sind beide Singlepoint am MLP. Dazwischen wurde gar nichts physisch verändert. Ich habe zwischen beiden Messungen nur eben das Preset gewechselt.
Sind denn die Dirac Messungen auch nur eine Singlepoint oder werden mehrere Messungen durchgeführt und daraus eine Korrektur und Ergebnis gebildet?
Die beiden gecheckten Presets (mit MB TC und mit DL TC) basieren auf derselben Dirac Projektdatei. Diese hat 6 Messpunkte.
Eine Messung die aus mehreren Messpunkten besteht und ermittelt wird, Singlepoint zu vergleichen, halte ich nicht für sinnvoll. Das Resultat einer Singlepointmessung kann mMn überhaupt nicht der Simulation aus 6 Messpunkten entsprechen. Du könntest ja spaßeshalber mal 6 gleiche Messungen einfügen. Dann sollte die Simulation und die Kontrollmessung eigentlich ziemlich gut passen. Für die Praxis halte ich gemittelte Messungen zur Korrektur der Tonalität aber auch für sinnvoller aber eben schwieriger zu reproduzieren.
Jetzt stehe ich auf dem Schlauch....
Also nochmal, es gibt eine Master-Dirac-Messung mit 6 Messpunkten. Aus dieser habe ich zwei Presets erstellt. Bei einem habe ich die vorgeschlagene Zielkurve von DL übernommen und nur den Bass auf +6 dB gezogen, bei dem anderen Preset stammt die Zielkurve aus Magic Beans. Alles andere ist exakt gleich.
Das Ergebnis beider Presets habe ich aus Neugierde einfach mal am MLP mit REW gemessen. Klar, das ist jeweils nur ein Punkt.
Da ich mich aber gerade nicht quantentechnisch in Superposition befinde, bin auch ich zur selben Zeit stets nur an einem Ort im Raum
Es ging ja gar nicht darum zwei komplett bei 0 beginnende unterschiedliche Einmessszenarien am Ende zu vergleichen, sondern lediglich den Unterschied im Ergebnis mit zwei Zielkurven in Dirac am MLP zu checken, weil mich der subjektive Unterschied so verwunderte.
Das Ergebnis verwundert mich noch immer - aber immerhin positiv. Ist ja mal ein willkommene Überraschung :-D
Ich finde komisch, dass dir Dirac bis knapp 30Hz fast 6dB mehr gibt als Magic Beans. Vielleicht bekommst du es ja noch so eingestellt, dass du den Bereich bis 30Hz, welcher bei rein Dirac mehr Pegel gibt, noch mit der Kurve/ Berechnung mit MB zu kombinieren? Die gefällt dir ja sowieso ganz gut. Nur fände ich schade, unten rum auf den Pegel im 30Hz Bereich zu verzichten. Das liegt ja schon noch im hörbaren Bereich.
Stimmt, die Zielkurven in dem Bereich sind ja ähnlich weit oben, aber das Ergebnis stark unterschiedlich.
Da bin ich wegen Bausubstanz und Nachbarn aber zwiegespalten, ob ich diese Erweiterung unten rum möchte. Mal sehen was passiert wenn ich in der neuen Wiohnung (im selben Haus) den dritten Sub (SVS SB-1000) dazu nehme, der tiefer geht als die beiden jetzigen. Der steht hier auch schon ein paar Monate rum und wartet auf Arbeit.
2-Pass Korrektur mit Magic Beans für Dirac Live mit Bass Control:
So, ich habe eben nach Deiner Anleitung nochmal gemessen (WEIT, STORM AUDIO Positionen).
Yep! Das hört sich schon besser an, allerdings war der Bass superdünn
(Dirac hat unerklärlicherweise im Recieversetup die SW auf - 3,5db und -4.5dB gesetzt!)
MB TargetCurve:
Auf der linken Seite beim Schieberegler (Basspegel?) wurde in DIRAC 1,5dB angezeigt.
Beim ersten Direktvergleich mit Nilsens hat sich das nach nix angehört (bis auf die Mitten und Höhen)
Dann habe ich den Regler immer um 3dB angehoben und neu berechnet, bis ich den
Referenzbasspegel wie er sich in Nilsens "DukeSpezial" TC anhört.
Dazu musste ich den Regler links auf +12dB anheben und neu berechnen.
Jetzt ist die MB Berechnung vom Bass auf der gleichen Lautstärke.
MB-2PASS-Messung-BASS angehoben.jpg
Leider kann ich ja in Dirac am Reciever den Pegel der SW nicht manuell korrigieren.
Beim ersten Vergleich Nilsens DS TC gegen MB 2 Pass hört sich Beides gut an!
Die MB Kurve hat vielleicht(!) einen Tick mehr Auflösung obenrum, was ich bei orchestralen Aufnahmen
beim ersten Hinhören meinte, erkennen zu können. Doch die Höhen könnten nach einer Weile anstrengend werden,
auch wenn ich gerne crispe Höhen höre. Die könnten sanfter sein.
Nilsens DS TS ist insgesamt insgesamt irgendie harmonischer und "ohrenschmeichelnder"
Die bleibt momentan Platz 1 bei mir (WEITE Messung, 85_70_H4H5 Mix = DukeSpezial TC )
Das muss ich später mal ganz in Ruhe gegenhören.
Meine Ohren werden jetzt auch ziemlich müde sein von den Testtonorgien.
Abschliessend muss ich aber sagen, dass mit der Anleitung von AIArenal das Ergebnis volkommen anders
ausgefallen ist wie mit der ersten Magic Beans Berechnung (Furchtbar!)
Also Danke nochmal für den guten Tip!
Dazu musste ich den Regler links auf +12dB anheben und neu berechnen.
Jetzt ist die MB Berechnung vom Bass auf der gleichen Lautstärke.
Wenn du die Regler in Dirac nutzt um den LFE anzuheben, hast du doch keine MB TC mehr!?
In einer ruhigen Minute kannst du ja mal schauen die MB LFE Kurve in RWE hochzusetzen.
Rein auf Basis des Screenshots würde ich sagen da können nochmal so 2 dB rauf.
+12 dB finde ich ziemlich heftig. Aber richtig ist, was gefällt. Hast du Dirac und MB bei gleich hoher Lautstärke (Referenz, oder wie laut auch immer du normal hörst) eingemessen?
Ich hab ja nur den Pegel angehoben. An der Kurve habe ich nix gefrickelt.
Wenn ich die - 4.5 DB SW Pegel aus dem Dirac Reciever Lautsprecher Menü abziehe, sinds ja keine 12dB, sondern eigentlich ja nur 7.5 dB
Einmessung war in etwa gleich.
Wie auch immer.
Ich lasse das erstmal wirken.
Ich würde hier gerne mal fragen ob es Meinungen zu meinem Setup bzw einer Target die mir "vorschwebt"
kurz zum Setup; LCR haben je ein Großes Mittelton Horn ( bis bzw ab 300 Hz)
Mir geht es weniger darum den Bass zu regeln sonder um tonales bei Stimmen etc. Die sind mir bei den meisten Targets nicht klar genug und details obenrum
Klanglich mag ich tendenziell fette (leider Teure) JBl Modelle, weil die einen warmen Grundton haben, aber trotzdem Details liefern
In Verschiedenen Artikeln und auch in einem Video hab ich gehört das ein Horn sich in der Messung anders darstellt, bzw interpretiert werden sollte im Vergleich zu Kalotten, weil mehr Direktschall ankommt und weniger über reflektionen etc... ( in der Konsequenz könnte eher ansteigenden Mittelhochton passen ? )
Dirac stellt mir auf Standart alles ausser Subwoofer total flat ein und ich bin mittlerweile am überlegen ob das sogar sinn machen könnte
Ideen dazu
L.G.
ps: wenn ich die für Duke gemachte kurve anhöre und in der Storm brightness auf +2 oder +3 stelle gehts in die Richtige Richtung und das muffig belegte wird besser. Mein Raum gat ziemlich Dämpfung im Hochton
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!