Denon X-4800 und externe Endstufe IOTAVX AVXP1 / IOTAVX AVXP 7-230

  • Hallo werte Forengemeinde,


    ich hatte mich mit diesem Thema jahrelang nicht auseinandergesetzt, für mich waren Endstufen wie Trinnov oder IOTAVX immer Quatsch, wenn man einen guten AV-Receiver sein Eigen nennt.

    In letzter Zeit habe ich jedoch öfters vernommen, dass eine externe Endstufe wohl noch einmal richtig was rausholt, selbst wenn man einigermassen gute AVRs zu Hause stehen hat (wie Denon X-4800, X-6800 oder sogar den AVC1).

    Kurz zu meinem Setup:


    IMG_6083.jpg


    IMG_6092.jpg


    IMG_6084.jpg


    IMG_6081.jpg


    IMG_6080.jpg


    12 qm² (3 x 4 x 2,10 Meter) Kellerkino, akustisch optimiert gebaut (mithilfe von Profis wie Akustiker, Schreiner etc.), Multiplex-Holz, Belüftungsanlage, Bassfallen Sonorock Akustik in den Ecken, Diffusoren, Absorber, Akustikstoff, Schalldichte (SK3) Tür, eigene Stromleitungen/Sicherungen, KEIN SBA oder DBA (aufgrund der Größe).


    LG OLED 83G2


    Denon X-4800 inkl. DIRAC Vollpaket (Full Bandwith, Bass Control)


    4 x Arendal 1961 Tower (350 Watt RMS @ 4 Ohm)

    1 x Arendal 1961 Center (250 Watt RMS @ 4 Ohm)

    4 x Arendal 1961 Heights (180 Watt RMS @ 4 Ohm)

    2 x Arendal 1961 Sub 1S (550 Watt RMS)


    Ich betreibe ein 5.2.4 Setup und habe vor, die IOTAVX AVXP1 oder AVXP 7-230 für die untere Ebene zu benutzen (FL, Center, FR, SR, SL) und den X-4800 für die obere Ebene.


    Das ganze würde ich dann mit Dirac neu einmessen lassen (Full Bandwith, Bass Control) und erhoffe mir dadurch einen verbesserten Klang.

    Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die Einmessung bei Audyssey/Dirac Probleme macht, wenn man durch eine IOTA "trennt".


    Unterscheidet Dirac überhaupt, ob da noch eine externe Endstufe am AVR hängt?


    Lautstärketechnisch höre ich für mein Empfinden laut bis sehr laut, gemessen mit einem kalibrierten Schallpegelmessgerät bin ich bei durchschnittlich 75-85 db, 105 db bei extrem lauten Szenen wie Schreie oder Explosionen bei Mad Max Fury Road oder Godzilla x Kong).


    Mir stellt sich die Frage, ob eine externe Endstufe, bezogen auf meine Lautsprecher und vor Allem die geringe Raumgröße, einen hörbaren Mehrwert bringen.


    Versuch macht klug, bevor ich jedoch viel Umbau betreibe und evtl. Geräte hin und herschicke, wollte ich erst einmal die Profis hier fragen.


    Zumal ich auch Angst habe, mir eine Brummschleife oder Ähnliches mit einem weiteren Glied in der Kette einzufangen.


    Was meint ihr dazu?


    Vielen Dank schon einmal.

  • Wow, dann habe ich ja einen Volltreffer bei dir gelandet.

    X-4800, Dirac und auch noch Arendals, ich dachte ich wäre weit und breit der einzige mit diesen norwegischen Geheimtipps. ;)


    Hast du denn mal vorher/nachher testen können?

    Also ohne und mit IOTA?

    Hörst du einen Unterschied?


    Wie groß ist dein Raum?

    Wie laut hörst du im Durchschnitt?

    Brummt irgendetwas seit der IOTA?


    Danke. :)

  • futureplayer


    Ich kann mich tatsächlich nicht mehr wirklich daran erinnern, wie es ohne IOTAVX klang.

    Ich habe eh nicht die große Erfahrung mit Endstufen. Die IOTAVX war damals im Budget und man hat viel Gutes darüber gelesen.

    Die Lautsprecher haben mit der Endstufe auf jeden Fall genug bumms. Ich höre zwar recht leise, aber es haben sich auch schon mehrere Personen mein Heimkino angehört. Da habe ich dann immer weit über der Lautstärke aufgedreht, wie ich selbst höre.


    Solltest du das Geld haben, würde ich die AVXP7-230 nehmen.


    Alternativ wären vielleicht STA-400D oder STA-2000D interessant?


    Damit liebäugle ich auch immer ein wenig.


    Mit dem Klang der Arendal bin ich sehr zufrieden. Ich mag die wirklich. Ich werde diese aber bald mit einem weiteren TMT ausstatten. Der Übergang im Bass zu meinem DBA kann ein wenig besser sein.


    Auf die Firma Arendal bin ich leider nicht mehr so gut zu sprechen. Ich fand die Abkündigung der 1961er Serie nach so kurzer Zeit eine absolute Frechheit. Da ist für viele Personen eine Ergänzung nun nicht mehr möglich.

  • Danke Penny09 für die Ausführungen, das hilft mir wirklich sehr.

    Ich liebäugle auch eher mit der AVXP7-230, der Aufpreis zur AVXP1 ist nicht soo gewaltig, dafür ist sie halt das neueste Modell.


    Da ich mir nicht zum 3. Mal ein neues Rack von meinem Schreiner zusammenschustern lassen will, werde ich die IOTAVX wohl "verstecken" müssen, also hinter den TV packen.

    Die geht doch automatisch beim Einschalten des Denon an, oder?

    Also wäre es egal, ob man sie sieht oder nicht.


    Bzgl. Arendal und der Einstellung der 1961er Serie.

    Ich hatte mir im Juni letzten Jahres das Komplettset mit 30% gegönnt und bin dann auch aus allen Wolken gefallen, als es sie Anfang diesen Jahres im Abverkauf mit 50% gab.

    Aber sowas weiß man natürlich nicht vorher und der Bereich Technik ist schon sehr schnelllebig, siehe Handy, TV etc.

    Ich habe meinen Frieden, da ich mir keinen LS der Serie mehr nachkaufen muss, mehr passen nicht rein bei mir. :-D

  • Sehr gerne.


    Die IOTAVX hat einen Trigger Ein- und Ausgang. Mega praktisch.


    Du kannst die somit mit dem Denon einschalten und diese kann dann wiederum ein anderes Gerät einschalten, sofern du noch weitere Geräte mit Triggerschaltung hast.


    Ich denke du machst mit der IOTA nichts falsch 👍

  • Eine Frage hätte ich aber noch generell zu Endstufen.


    Wenn ich mit Dirac oder von mir aus auch Audyssey einmesse, macht es dann einen Unterschied für die Einmesssysteme, ob ich eine externe Endstufe dran angeschlossen habe?


    Also muss ich diese extra einpegeln oder irgendwas anderes einstellen oder ist das Plug and Play?

    Ich hatte irgendetwas von wegen Lautstärkepegel einstellen gelesen.


    Ich finde mein System nämlich aktuell perfekt aufeinander abgestimmt, vor allem in Bezug auf Dirac.

    Das möchte ich nicht „stören“, wenn man mit einer externen Endstufe zu sehr am System rumspielt.

  • Um aus dem Klang, gerade bei Spitzenlautstärke, noch das gewisse Etwas rauszuholen.


    Wie gesagt, gelegentlich höre ich richtig laut.

    Genau dann möchte ich genug Reserven haben, damit auch in den lautesten Passagen alles so klingt, als wenn ich leiser höre.


    Ob es einen großen Zugewinn bei meinem Setup und Raum gibt, muss ich ohnehin testen.


    Mir geht es lediglich darum, dass ich Dirac bei seiner Arbeit nicht „stören“ will.

  • Ich glaube ich wurde falsch verstanden. :)


    Natürlich messe ich nach Erwerb der Endstufe neu ein.


    Es geht mir lediglich darum, ob es allgemein bekannte Komplikationen bezüglich der Nutzung von (Denon) AVRs inkl. externer Endstufe im Zusammenhang mit Einmessystemen, speziell Dirac/Audyssey gibt.


    Wird eine externe Endstufe von Dirac anders behandelt als ein AVR?

    Also könnte es Probleme geben, wenn ich mit dem X-4800 samt angeschlossener IOTAVX einmesse?

    Immerhin sind die Lautsprecher ja nicht mehr direkt am AVR angeschlossen, sondern über Chinchkabel an einem fremden Gerät.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!