Robert Eggers tut es wieder :-)
Und ich freu mich so! 02.01.2025 läuft er in unseren Breitengraden an.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Robert Eggers tut es wieder :-)
Und ich freu mich so! 02.01.2025 läuft er in unseren Breitengraden an.
Der Trailer sieht sehr vielversprechend aus, obwohl der Film selber ja angeblich in 1.33:1 sein soll, was man hier nicht wirklich sieht und was ich auch unnötig manieristisch fände. Auch wegen der Enttäuschung mit The Northman bin ich bei Herrn Eggers eher noch vorsichtig.
Ich bin sehr (positiv) gespannt auf den Film. Bislang haben mir die Eggers-Filme sehr gefallen - wenn auch keine Filme zum Entspannen oder für jeden Tag.
Aber der Junge kann was.
Robert Eggers tut es wieder :-)
Und ich freu mich so! 02.01.2025 läuft er in unseren Breitengraden an.
Die Vorfreude war absolut berechtigt!
Gestern waren wir zu Dritt im größten IMAX-Saal im Pathé Spreitenbach …
… und wir alle waren begeistert und weggeflashed von Robert Eggers ‚Nosferatu‘ (2024).
Short Review
Etwas vom atmosphärischsten, was ich je gesehen habe. Die Inszenierung in Bild- und Ton ist phänomenal. Kontraststarke, ein fast in S/W anmutendes Crescendo entsättigter Farben, womit Bilder erzeugt werden, welche sich in den Kopf hämmern und für die Ewigkeit gedacht sind. Zudem ein Sounddesign in Atmos abgemischt, welches sehr sehr aktiv, äusserst dynamisch und mit haufenweise Impulsen gesegnet ist und in Summe ein abgefahrenes Kinoerlebnis beschert. Da wabern Sounds durch den Raum und durch jegliche Dimensionen, so einnehmend und eindrucksvoll wie man es selten hört.
Wir waren vom Film und der Präsentation begeistert. Dicke Empfehlung!
Nosferatu
2024, Apple TV, Dolby Vision + Atmos, OV, 133 Minuten
Ich bin gerade erst fertig mit dem Film und versuche ein Haar in der Suppe zu finden. Das einzige was mir einfällt und was ziemlich unfair ist - ist, dass in dieser Verfilmung des 1897er Romans von Bram Stoker keine 21jährige Winona Ryder mitspielt. Sehr schade. Aber welcher Film kann das schon von sich behaupten?
Eggers hat hier einen Klassiker absolut stilsicher auf die Leinwand gebracht. Ich würde es keinen Horrorfilm nennen, sondern wie früher eher einen Gruselfilm. Ein etwas weniger breites Filmformat, entsättigte Farben und ein etwas getragenes, aber nicht langweiliges oder gar zähes Tempo gibt der Stimmung reichlich Platz sich zu entfalten.
Die Komposition der Einstellung ist durchweg toll, ebenso die Schwenks der Kamera, perfekt abgestimmt mit den Aktionen des Cast, der nicht nur auf dem Papier gut besetzt ist, sondern bis in kleine Nebenrollen hinein sehr intensiv agiert. Hier war ein Produktiosnteam ebenso wie der gesamte Cast von vorne bis hinten darauf aus die Details richtig rüberzubringen.
Schwer zu sagen wie die Machart bei einem jungen Publikum ankommt. Ich fands toll. Es war oldschool ohne angestaubt zu sein. Es war zeitgleich auch irgendwie modern, aber ohne Effekthascherei.
Der Atmos-Ton tut sein übriges die Stimmung aufzubauen, zu halten und zu steuern. Man ist immer mittendrin in einer Story, die man halt schon in diversen Varianten kennt und die dann doch in wichtigen Details so anders und modern ist. Denn ohne groß zu spoilern kann man sagen, dass die weibliche Hauptrolle Ellen Hutter (Lily-Rose Depp) hier eben nicht bloß hübsches Beiwerk und Objekt der Begierde ist.
Meine Wertung: 8/10
IMDB: 7.3
Rotten Tomatoes: 84% / 73%
Mein Tipp:
Plant ein Double Feature mit Coppolas "Bram Stoker's Dracula" von 1993, inzwischen in 4K DV + Atmos verfügbar.
Es ist irre spannend dieselbe Geschichte so unterschiedlich aufbereitet back-to-back zu schauen. Ich habe den Coppola selbst erst letzten Monat das erste Mal in diesem Jahrtausend wieder gesehen. Mit heutigen Augen fragt man sich echt, was Coppola sich damals gedacht haben mag.....
Mich hat "Nosferatu" enttäuscht. Für den mageren Inhalt ist er viel zu lang, die erzeugte Stimmung eher anstrengend. Der Film ist weder Horror noch sonst irgendwie spannend. Schade, bei Eggers hatte ich einen interessanteren Film erwartet. Und der Pornobalken vom guten Grafen trug auch nicht unbedingt dazu bei, ihn bedrohlich wahrzunehmen. Ich glaube, den Film muss man wirklich mögen. Ich tue es nicht.
Film: 3-
Uns bzw. mir war er irgendwie künstlich in die Länge gezogen. Auch die Horror-Schreckmomente waren so absehbar und teilweise einfach zu simpl gemacht. Es kam nie Horrorfeeling auf! Der Ton war teilweise recht gut.
Nix neues und den Klassiker lieblos neu gestaltet mit fast schon lächerlichen Ende.
Film: 3
Ton: 6-7
Nosferatu – Der Untote
FSK 16, 133 min
Quelle: HD-Strom [Ama.]
Aloha,
Vampirfilme sind nicht mehr ganz mein Ding, auch wenn ich in Bram Stoker's Dracula damals im Kino war, allerdings meiner Erinnerung nach mehrfach einschlief. Dieser Streifen ist auch ein wenig länglich, zwischendurch passiert nicht viel. Ich mag den gewählten Sprachgebrauch, nerven tun mich allerdings die vielen Untertitel, wenn, wie ich denke, Lateinisch gesprochen wird. Das gehört wohl dazu, aber ändert nichts für mich. Die Atmosphäre ist gelungen, auch Nosferatu wirkt bedrohlich und wird sehr gut in Szene gesetzt. Der Film wirkt aber im Ganzen ein wenig schwermütig.
Schaut man Lily-Rose Depp an, sieht man vor allem ihre Mutter in ihr, die ich mal richtig schnuckelig fand und von der ich das Album mit „Joe le taxi“ rauf- und runterhörte. Willem Dafoe ist zudem immer eine Zierde. Allgemein ist der Streifen sehr gut besetzt.
Fazit: Für mich ist dieses Werk ein wenig zu lang, plätschert zeitweise etwas vor sich hin. Aber es handelt sich sicher um einen guten Szenebeitrag, den Vampirfilmanhänger mögen werden.
Film: 2- [gerade noch]
Ton: 2
Bild: 2
PS: Bitte den Titel anpassen. Lt. ofdb und imdb heißt er wie hier genannt.
Nosferatu - Der Untote
ist der deutsche Titel. Im Original heißt er nur ‚Nosferatu‘. Da es kein deutscher Film ist, ist die Anpassung falsch. Aber lasst stehen. Macht den Film weder besser noch schlechter.
Hier steht aber immer der deutsche Titel, manchmal auch ergänzt mit dem englischen, weil dt. Forum. Insofern war meine Anmerkung keineswegs falsch.
Soo viele Nosferatu-Filme kamen 2024 ja nun nicht raus, dass es allzu viel Verwechslungspotenzial gäbe.
Ändert alles nichts. Du glaubst gar nicht, was man hier bei der Suche alles nicht findet.
Ändert alles nichts. Du glaubst gar nicht, was man hier bei der Suche alles nicht findet.
Das ist auffallend richtig. Aber episch lange Thread-Titel sind kein Ersatz für eine gut funktionierende Suchfunktion und die hat dieses Forumsystem imho nicht.
Wie hoch schätzt du die Wahrscheinlichkeit, dass reihenweise nach "nosferatu 2024 der untote ein robert eggers film" gesucht wird?
Das erinnert an das Keyword Stuffing aus alten SEO-Zeiten...
Jetzt lasst es doch bitte gut sein. Den Robert Eggers Anhang habe ich als Kompromiss mit dran gelassen. Der würde nach Mickey bestimmt auch weg sollen. Aber hier gehts doch vorrangig um den Film und dessen Inhalt, Machart, Technik usw.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!