Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Neue Laserbeamer 2024

  • Also...ausgehend von 3000:1 (vielleicht wars auch von Hause aus 3500 oder 4000:1; aber mehr nicht) konnte ich schonmal mit ca 40% Lichtvernichtung auf ca. 12000:1 tunen. Blumentopf gewann das nicht, sah aber sehr gut aus! Natürlich thermisch dann schon nicht mehr Ohne gewesen. Deswegen mal abwarten an der Stelle (falls Andi überhaupt das probiert..)

  • Geht bestimmt, nur gewinnen die QL3000/7000 ausgehend von ca. 3000:1 auch danach wohl kaum "einen Blumentopf".

    Nur die nackten Zahlen lassen das vl vermuten, jedoch ist die visuelle Realität bei solchen Lichtleistungen eine ganz andere.

    10.000L bei 3000:1 nativ ist alles andere als ein Blumentopf - Gefahr dabei, wenn Du schon mal so ein Bild gesehen hast wird es schwer mit 50 Nits leben zu wollen.


    Um das mal ein wenig in Relation zu setzen krame ich mal einen alten Test von mir raus: Epson EB-L 1755


    Messung 1 und Messung 2 und Fazit


    Wenn ich mir die Daten von damals ansehe und die Entwicklung bei den aktuellen Geräten in Relation setzte, dann geht das in die absolut richtige Richtung. Mehr nativer Kontrast, mehr Farbraumabdeckung, besser für Heimkino optimiert. Das bei der Lichtleistung, dem Preisrahmen und mit Wechselobjektiven finde ich sehr interessant. Um das zu topen muss man ganz tief in die Geldbörse greifen und hat vermeintlich, rein nach Zahlen auch keine besseren Werte. Ein Bild besteht eben nicht nur aus vermeintlich hohen Kontrast.


    Von daher: Epson zielt da sehr geschickt auf eine Gruppe von Anwendern. :big_smile:

  • Weiß nicht wie es bei anderen Modellen ist aber eben in der von dir genannten Farbraumandeckung (DCI) bewegt man sich leider offenbar bei Epson (qb1000) vgl mit ls12000 keinen Millimeter voran.. ebenso im nativen Kontrast?

    Rest stimmt und ja, die vorrangige Nutzergruppe ist klar abgesteckt.

  • Wenn ich mir die Daten von damals ansehe und die Entwicklung bei den aktuellen Geräten in Relation setzte, dann geht das in die absolut richtige Richtung. Mehr nativer Kontrast, mehr Farbraumabdeckung, besser für Heimkino optimiert. Das bei der Lichtleistung, dem Preisrahmen und mit Wechselobjektiven finde ich sehr interessant. Um das zu topen muss man ganz tief in die Geldbörse greifen und hat vermeintlich, rein nach Zahlen auch keine besseren Werte. Ein Bild besteht eben nicht nur aus vermeintlich hohen Kontrast.


    Von daher: Epson zielt da sehr geschickt auf eine Gruppe von Anwendern. :big_smile:

    Und dann bei ner dunklen Szene die hellgraue bzw. von grauschleier durchzogene Suppe zu bewundern kann doch nicht Sinn der Sache sein. Schon der LS12000 ging für mich in der Hinsicht überhaupt nicht.

    Stört dich das nicht extrem?


    (Und wenn man es genau und nicht zu ernst nimmt: Ohne Kontrast sieht man absolut garnichts. :P)

    Zumal HDR ja nicht nur hohe Helligkeit bedeutet, sondern eben High DYNAMIC RANGE, also schon von der Bezeichnung auf den Fokus auf den Kontrast legt. (Der natürlich auf zwei Wegen erreicht werden kann und auch eine Mindestanforderung an die Helligkeit stellt, unter 50 nits kommt auch Tonemapping an seine Grenzen.)


    Weiß nicht wie es bei anderen Modellen ist aber eben in der von dir genannten Farbraumandeckung (DCI) bewegt man sich leider offenbar bei Epson (qb1000) vgl mit ls12000 keinen Millimeter voran.. ebenso im nativen Kontrast?

    Rest stimmt und ja, die vorrangige Nutzergruppe ist klar abgesteckt.

    Farbraumabedeckung ist mMn oft überbewertet, da finde ich FollGotts Untersuchungen zu interessant, ich z.B. nicht Licht nicht gegen etwas mehr Farbraumabdeckung eintauschen wie z.B. bei vielen Filtern.
    Gamut vs. Licht

    Er hat systematisch einen Parameter verglichen und nicht verschiedene Geräte und dann fälschlicherweise auf die Farbraumabdeckung als alleinigen Grund für das bessere Bild geschlossen.

  • Und dann bei ner dunklen Szene die hellgraue bzw. von grauschleier durchzogene Suppe zu bewundern kann doch nicht Sinn der Sache sein. Schon der LS12000 ging für mich in der Hinsicht überhaupt nicht.

    Stört dich das nicht extrem?

    Was schlägst du als Alternative in diesem Anwendungsbereich vor?

  • Nur die nackten Zahlen lassen das vl vermuten, jedoch ist die visuelle Realität bei solchen Lichtleistungen eine ganz andere.

    10.000L bei 3000:1 nativ ist alles andere als ein Blumentopf - Gefahr dabei, wenn Du schon mal so ein Bild gesehen hast wird es schwer mit 50 Nits leben zu wollen.

    Also ganz ehrlich - 3000:1 ist einfach zu wenig. Ich bin ja bekennender Fan von viel Licht, aber mit 3000:1 macht das dann auch keinen Spaß mehr.

  • Messt doch mal euren jvc in nem hellen Raum mit etwas Licht.


    Was denkt ihr habt ihr da für kontrastwerte? Dafür sind die doch. Nicht für Wohnzimmer kinos und auch nicht für dedizierte Räume. Für multi purpose rooms, wie es sie im amerika viele gibt.


    für uns ist nur der qb1000 relevant.

  • Messt doch mal euren jvc in nem hellen Raum mit etwas Licht.


    Was denkt ihr habt ihr da für kontrastwerte? Dafür sind die doch. Nicht für Wohnzimmer kinos und auch nicht für dedizierte Räume. Für multi purpose rooms, wie es sie im amerika viele gibt.


    für uns ist nur der qb1000 relevant.

    wer ist denn "uns" genau?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Messt doch mal euren jvc in nem hellen Raum mit etwas Licht.


    Was denkt ihr habt ihr da für kontrastwerte? Dafür sind die doch. Nicht für Wohnzimmer kinos und auch nicht für dedizierte Räume. Für multi purpose rooms, wie es sie im amerika viele gibt.


    für uns ist nur der qb1000 relevant.

    Nichtmal der, leider (für mich) was ich aus den Berichten heraushöre/lese und sehe.. und du hast den selben tw9400, soweit ich weiß...

    Leider bringt Sony wohl keinen "günstigen"(5000€) neuen Projektor XW5100, heißt es.

    JVC wird auch schwierig,tippe ich.

  • Also ganz ehrlich - 3000:1 ist einfach zu wenig. Ich bin ja bekennender Fan von viel Licht, aber mit 3000:1 macht das dann auch keinen Spaß mehr.

    das ist ja wohl keine Frage, oder doch? ...... wie eben Christie, Panasonic und Co ohne Tuning.

    Mit Tuning wird ca. 50% Licht vernichtet und der native Kontrast steigt auf ca. 5.000 - 6.000:1


    Exemplarisch von Christie und Co die Herstellerangaben von der HP:


    Christie 4K15

    2,700:1 On/Off,

    6,000:1 On/Off - bei 30% Laserreduktion


    Barco Freya

    5,500:1 full field (7500 L)

    1000:1 Ansi


    Panasonic RQ18

    Nativ: ca. 3.000:1


    Out of the box


    Also geht´s doch nur um die Frage wie sehr die Objektive vom Epson Tuning geeignet sind.

    Kommend von Datenprojektoren, die mit 1000:1 gestartet sind sehe ich vom Start weg erst mal eine positive Entwicklung...... :respect:

  • das ist ja wohl keine Frage, oder doch? ...... wie eben Christie, Panasonic und Co ohne Tuning.

    Mit Tuning wird ca. 50% Licht vernichtet und der native Kontrast steigt auf ca. 5.000 - 6.000:1

    Da sind Deine Tuning-Zahlen nun aber sehr ungenau. Beim Arled M-4K25 sind es z.B. eher 30% Lichtverlust und 10.000:1. :)

    Deinen Post weiter oben habe ich auch nicht so gelesen, als wenn Du die 3.000:1 als gute Basis für ein Tuning gesehen hast. Du schriebst IMHO 3.000:1 mit 10.000 Lumen ist toll.

    Zumindest habe ich Deinen Kommentar so verstanden:

    Nur die nackten Zahlen lassen das vl vermuten, jedoch ist die visuelle Realität bei solchen Lichtleistungen eine ganz andere.

    10.000L bei 3000:1 nativ ist alles andere als ein Blumentopf - Gefahr dabei, wenn Du schon mal so ein Bild gesehen hast wird es schwer mit 50 Nits leben zu wollen.

    Beim Thema Tuning stimme ich Dir zu - der QL7000 könnte eine prima Basis für ein Objektiv-Tuning bilden (sofern es das Objektiv zulässt). Selbst wenn nur die Hälfte Licht übrig bliebe, wären 5.000Lumen immer noch ein sehr guter Wert.

  • M4k15 geht mit 12000:1. Zumindest suggeriert mir mein Luxmeter bei meinem Exemplar dies. Allerdings thermisch für das Objektiv langsam "interessant". Ich gehe davon aus Andy hat hier durchaus den sweet spot gewählt (was er verkauft muss ja überall solide funktionieren im Gegensatz zu meinem Gebastel). Die gröseren Epson halt ich ausgehend von meinen Erfahrungen da durchaus für mal interessant an zu schauen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!