Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Neue Laserbeamer 2024

  • So dann fang ich mal an. Verzeiht mir aber schon mal paar Fehler beim schreiben, bin nicht der super Profi. Kann nur jetzt rein meine Eindrücke wiedergeben.

    Super Bericht, danke dir.

    Wirkt Für mich so als ob du schon sehr tief im Thema bist. Gehörst sicherlich zu den Leuten hier die mehr auf bildparameter schauen und sich damit befassen.


    Merci, hilft mir etwas weiter:)

  • Der GTZ-380 ist ausgesprochen leise für seine Lichtleistung. Im Moment steht einer hinter mir hinter der zweiten Reihe - wenn der nicht auf 100% läuft, dann funktioniert das schon.

    Nicht umsonst hängen viele von denen auch in Wohnzimmern.

    In dem Gerät ist wohl alles tusammengekommen was Sony zu bieten hat. Das Sümmchen muss man aber dann auch erstmal haben ;)

  • Ich frage mich nur wie Karl‘s Einstellungen ohne Filter zum zum QB1000 inkl. Filter passen? Meiner Meinung nach nämlich gar nicht.


    Der Filter verändert ja auch das Spektrum des Lasern und aller Farben etc.


    Wenn ich das richtig lese, dann hatte er die Einstellungen von Karl vor dem Tunning.

    Avitect kalibriert den Beamer ja mit dem Filter neu und speichter dir die Einstellungen ab.

  • Ich frage mich nur wie Karl‘s Einstellungen ohne Filter zum zum QB1000 inkl. Filter passen? Meiner Meinung nach nämlich gar nicht.


    Der Filter verändert ja auch das Spektrum des Lasern und aller Farben etc.

    Die Einstellungen hatte ich davor. Jetzt mit Filter natürlich nicht mehr.


  • Wenn ich das richtig lese, dann hatte er die Einstellungen von Karl vor dem Tunning.

    Avitect kalibriert den Beamer ja mit dem Filter neu und speichter dir die Einstellungen ab.

    Ja genau, ich habe jetzt 5 Presets wo ich anwählen kann. HDR, Game, Kino usw…

    Ein Bericht ist dabei was alles gemacht und eingestellt wurde. Muss auch sagen die Verarbeitung vom Filter ist sehr sehr gut. Leicht zu installieren und hält Bombenfest.

  • Steht in dem Bericht ob Helligkeit und Kontrast vermessen wurde und wie hoch er ist? Das gab es früher in den Cine4home editions

    Steht leider nicht dabei. Hätte mich sehr interessiert. Aber ich betreibe ihn bei 50% mit -2 Gamma und das Bild ist noch sehr hell und der Schwarzwert noch besser. Bin deswegen auch Mega begeistert.

  • Code
    Hallo zusammen. Glücklicher Besitzer eines QB1000 im Wohnzimmer mit 101 ALR-Bildschirm.
    Ist es besser, voll oder begrenzt einzustellen? Wenn ich „Begrenzt“ auswähle, ist das Bild kontrastreicher.
    Während ich auf die Kalibrierung warte, stelle ich außerdem fest, dass der natürliche Modus ausgewogener ist als der dynamische Modus.
  • Code
    Hallo zusammen. Glücklicher Besitzer eines QB1000 im Wohnzimmer mit 101 ALR-Bildschirm.
    Ist es besser, voll oder begrenzt einzustellen? Wenn ich „Begrenzt“ auswähle, ist das Bild kontrastreicher.
    Während ich auf die Kalibrierung warte, stelle ich außerdem fest, dass der natürliche Modus ausgewogener ist als der dynamische Modus.

    Herzlichen Glückwunsch uns viel Spaß mit dem qb1000!💐

    Immer auf "begrenzt" bzw. "Automatisch".

    Natürlich ist der farbgetreue(ere) Modus. Dynamisch etwas heller und Laserdimming schaltet das Licht komplett ab bei Schwarzblenden.

  • Also, mein Epson QB1000B mit Avitect Contrast MasterTuning ist endlich nach 3 Monaten eingetroffen :dancewithme


    Ich konnte ihn mit meinem zwei Jahre alten Epson LS12000B (Laufzeit: 1650 Stunden) vergleichen.

    Der 12000er wurde professionell kalibriert,

    während der QB1000 dynamisch auf den Filter abgestimmt kalibriert wurde.


    Was mir sofort aufgefallen ist:

    Die Farben des QB1000 wirken kräftiger, zudem erscheint er mir schärfer und kontrastreicher.

    Auch das Bild insgesamt wirkt klarer.

    Beide Beamer mit 75% Laser


    Der Schwarzwert hat sich durch den Filter und den Dynamikmodus sichtbar verbessert – kein gewaltiger Unterschied, aber dennoch erkennbar.


    Die höhere Helligkeit fällt sofort auf.

    Natürlich hat der 12000er in den zwei Jahren etwas an Laserleistung eingebüßt – laut meinen Messungen ca. 13 %, was man mit einbeziehen muss.


    Laser-Modi und Lautstärke (subjektive Wahrnehmung):

    50 %: Quasi unhörbar

    75 % – 85 % Gleichmäßig leise, angenehmes Geräusch – ideal zum Filmeschauen
    90 % – 100 % Etwas lauter, aber für mich auch nicht störend.

    Beim Gaming nehme ich den Beamer dann gar nicht mehr wahr.


    Noch etwas ist mir komischerweise aufgefallen:

    Beim 12000er konnte ich das Fliegengitter aus nächster Nähe an der Leinwand deutlich sehen. Ich habe es sogar immer zur Schärferegulierung genutzt. 😉

    Beim QB1000 hingegen sehe ich es nur ganz am Anfang beim Epson Logo – dann schaltet offenbar irgendetwas um (keine Ahnung, was genau), und das Fliegengitter ist plötzlich verschwunden.

    Kann das noch jemand bestätigen?


    Bin ich sehr zufrieden mit dem Epson :sbier:

  • Vielen Dank für Deine Erfahrungswerte-


    Bist Du Dir mit den 13% Lichtverlust ganz sicher? Das wäre ein Mehrfaches von den bisher beschriebenen Erfahrungen.

  • Wenn ich mich nicht verechnet habe stimmt es. Ich schau mir das aber nochmal an.

    Was sagen den andere Ergebnisse?

    Habe mit meinem Lumenmessgerät vor 2 Jahren gemessen und nach 2 jahren wieder mit dem gleichen Messgerät

    Gleiche Umgebung und Verhältnisse.

  • solo99 Kann dir da komplett zustimmen. Meiner auch von Avitect getunt mit dem selben Ergebnissen. Bin sowas von zufrieden mit dem schwarz und dem fast unhörbaren Lüfter. Fliegengitter ist mir jetzt wo du es sagst auch aufgefallen. Beim Logo leicht erkennbar aber danach komplett verschwunden 😄. Der QB ist schon wirklich ein technisches Sahnestück. Hab ja meinen TW9400 schon sehr gemocht, aber der haut mit dem Tuning nochmal ne Schippe drauf.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!