Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Neue Laserbeamer 2024

  • Ist das so?

    Warum "braucht" es einen dunklen Bereich zwischen den Pixel?


    Klare Verdrehung von Ursache und Wirkung:


    Es braucht fürs Bild keine Pixelzwischenräume (zumindest nicht vordergründig), aber wenn technisch bedingte, vorhandene Zwischenräume nicht sauber dargestellt werden, ist das eben kein Qualitätsmerkmal. Zumindest nicht für die optische Schärfe.


    Ist leider immer noch eine Schwäche der JVC, dass die Pixel nicht sauber getrennt sind.

  • Okay, ja so ist das klar - da habe ich falsch rum gedacht.


    Wie ich vom LCD Snyo auf den JVC umgestiegen bin (beides FHD kein shift) dachte ich ab jetzt gibts kein Fliegengitter mehr und war dann doch zumindest verwundert, dass da gefühlt nicht wirklich weniger zu sehen war.

    Helle Flächen sind so wie auf deinem Bild. Logo z.B.


    Der nächste "darf" das nicht mehr haben, bzw. nicht in der Deutlichkeit.

    Bei den nativen 4k ist mir das bisher auch nicht aufgefallen, aber auch keine "Unsauberkeit" zwischen den Pixel.


    mfg

  • Ich könnte mir auch vorstellen, dass die FullHD Panels Vorteile bei der Bewegungsschärfe haben.

    Die Panele können immerhin 480 Hz.

    Durch das Shifting bleiben dann aber auch nur noch 120Hz. übrig .

    Ich meine gelesen zu haben das es erstmal Wirtschaftlich zusammenhängt und durch ein 4k Panel würde sich der Ansi kontrast verschlechtern.

    Die geringen Auflösungsvorteile würden duch die Nachteile im gesamten kein Vorteil ergeben.

  • Ich war wirklich erstaunt, dass es trotz Shifting noch so deutlich zu erkennen war. Ich könnte mir vorstellen, dass die optische Wirkung auf einem Gewebe möglicherweise eine andere ist.

    Das ist auf jeden Fall so, denke ich.

    Ich nutze eine Folie und da sieht man das Gitter auch beim JVC mit aktiviertem Shift, wenn man die Nase an der Leinwand hat - nicht so deutlich wie ohne Shift, aber eben sichtbar.

    Wirkt ein bisschen wie nicht richtig scharfgestellt, oder chromatische Aberration.

  • Laut den Einstellungen unterstützt der Epson Q1000 den Auto Low Latency Mode (ALLM).

    Wenn ich die Einstellung auf der PS5 aktivieren möchte, erhalte ich die Meldung:

    "Dein TV-Gerät unterstützt ALLM nicht"

    Kennt jemand dieses Problem oder hat eine Lösung dafür?

  • Wegen der HDMI-Kabel muss ich noch mal nachsehen – sie sind jedoch aktuell und keine No-Name-Produkte.

    Angeschlossen ist das Ganze am HDMI2 (eARC/ARC)-Anschluss des QB1000.

    Dazwischen hängt mein Yamaha RX-A2080 Receiver.

  • Bei meinem Testgerät, was ich über das Wochenende habe, gibt es folgendes Problem:


    Beim Apple TV kann ich kein 4K60SDR einstellen, er stellt automatisch auf 4k60HDR. Man kann es manuell nicht erzwingen. „Ihr Gerät unterstützt diese Auflösung nicht“ Das bedeutet, dass auch bei SDR HDR erzwungen wird. Wenn man Bitrate und Dynamikumfang Anpassung auf an stellt, ändert er zwar im content richtig, allerdings sind die Sync Zeiten sehr lang.


    ALLM werde ich später selber testen.

  • Update:


    Der HDMI Kabeltausch hat beim Apple TV nichts gebracht. Ich Versuch mein Glück noch beim anderen HDMI Port


    Update 2:


    Keine Änderung beim Wechseln des HDMI Ports. Ich werde jetzt den Apple TV komplett zurücksetzen und schauen was passiert


    ALLM funktioniert bei der Xbox Series X. Während eines Games (4k60HZ) ist aber das Bild schwarz geworden und man konnte den Beamer überhaupt nicht mehr steuern. Nicht mal mehr ausschalten

  • Diese Fehlermeldung kommen beim Apple TV

    Hallo,

    besitze selber QB1000 und AppleTV 4K Gen3. Ein HDFURY z.B. Vertex2 als Hdmi Matrix, der den EDID erzwingt, würde das Problem beseitigen.

    Damit kannste den Beamer immer im DolbyVision Modus erzwingen.

    Läuft perfekt ist natürlich nicht ganz günstig, funktioniert allerdings fehlerfrei, auch autom. Eingangsumschaltung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!