JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Ich frag mich wieso man Filme in 60Hz zum Beamer schickt, da kann ja nur Mist rauskommen in der Bewegung.

    Da ein Oppo oder Apple TV gar keine Hardware verbaut hat das Bild flüssig von 23P zu 60Hz zu wandeln.

    Na ja Billy Lynn und Gemini Man liegen in 60Hz vor....

    Ích hoffe aber, dass niemals alle Filme so produziert werden. Ist nicht mein Fall....

  • Das weis ich aber weil 2 Filme in 60Hz vorliegen spiele ich alles so ab unverständlich oder nicht.

    Man sollte immer alles in der Orginal Frequenz abspielen lassen aber viele denken eine höhere Hz Zahl ist immer besser ;-).

  • Ich frag mich wieso man Filme in 60Hz zum Beamer schickt, da kann ja nur Mist rauskommen in der Bewegung.

    Da ein Oppo oder Apple TV gar keine Hardware verbaut hat das Bild flüssig von 23P zu 60Hz zu wandeln.


    Ich würde empfehlen, es einfach mal selbst zu vergleichen, denn das Ergebnis auf der Leinwand spricht für sich. Wenn du eine ruckelfreie, butterweiche Darstellung haben möchtest , ohne dabei den filmischen Look zu verlieren oder zu verfälschen, empfehle ich, den Oppo auf 60 hz zu stellen.

  • Viel Spass damit! Wie sind denn Deine ersten Erfahrungen so?


    Also ich bin mega begeistert – gerade, was die HDR-Performance mit Laser angeht. Er verliert dabei nicht an Schwarzwert, selbst wenn das Bild mal sehr hell wird. Ich bin total beeindruckt vom Inbildkontrast und auch von den Farben. Besonders begeistert bin ich davon, wie filmisch das Ganze aussieht – obwohl ich doch ein ziemlicher Filmpurist bin. Ich schaue gerne Filme mit Grain und auch Schwarz-Weiß-Produktionen. Wenn mich Freunde fragen, wie das Bild aussieht, sag ich immer: „Wie ein 3-Meter-OLED mit Laser-HDR-Effekten.“ So kann man’s ganz gut zusammenfassen. :zwinker2:

  • Sicher, dass nicht nur das Menü auf 60Hz läuft? Mal die Info Taste drücken, während der Film läuft...

    Ich kann da nur für mein altes X Gerät sprechen: Wenn man da mit 50/60Hz zuspielt, gibt es gefühlt alle paar Sekunden einen Mikroruckler (ohne FI). Fällt manchmal nicht auf, wenn sich nicht viel bewegt - aber deutlich nervig.

  • Bezüglich Deckenhalterung habe ich das doch noch halbwegs gut gelöst … denk ich.


    Leider habe ich kein Foto von den Deckenschienen gemacht (reiche ich bei Zeiten nach). Es sind zwei alu U-Profilleisten in die die zwei am JVC montierten hinein geschoben werden.


    So kann man den Proki super knapp unter die Decke hängen.

    Super dezente Lösung. Daumen hoch!

    Aber ein Einstellen des Projektors, wie es über die Füße oder eine Projektorhalterung möglich ist, geht damit nicht. Oder doch?

  • Also ich bin mega begeistert – gerade, was die HDR-Performance mit Laser angeht. Er verliert dabei nicht an Schwarzwert, selbst wenn das Bild mal sehr hell wird. Ich bin total beeindruckt vom Inbildkontrast und auch von den Farben. Besonders begeistert bin ich davon, wie filmisch das Ganze aussieht – obwohl ich doch ein ziemlicher Filmpurist bin. Ich schaue gerne Filme mit Grain und auch Schwarz-Weiß-Produktionen. Wenn mich Freunde fragen, wie das Bild aussieht, sag ich immer: „Wie ein 3-Meter-OLED mit Laser-HDR-Effekten.“ So kann man’s ganz gut zusammenfassen. :zwinker2:

    Das hört man gerne!

    Wenn du nochmal gefragt wirst von Freunden sagste: Vorbeikommen und Erleben!

  • Super dezente Lösung. Daumen hoch!

    Aber ein Einstellen des Projektors, wie es über die Füße oder eine Projektorhalterung möglich ist, geht damit nicht. Oder doch?

    Nein leider nicht. Aber wenn man es sich vorher einmal ausmisst wo ca die Mitte der Leinwand ist und der Projektor in der Waage richtig hängt braucht man nur in Drehachse ein bisschen Spiel und er ist perfekt ausgerichtet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!