JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Die Aussagen sind sicherlich im Bezug auf meine persönliche Situation zu betrachten.


    Ich zitiere mal:

    „Zwischen dem Epson LS12000 und dem JVC NZ500 sehe ich spontan keinen ausreichend großen Unterschied, der einen Wechsel rechtfertigen würde – vor allem, wenn du dabei noch einen Aufpreis von etwa 2.000 € zahlen müsstest.


    Der Epson LS12000 ist ein wirklich starker Beamer mit tollem Inbild-Kontrast, viel Helligkeit und einem sehr guten HDR-Bild, besonders wenn du ihn optimal eingestellt hast.


    Lediglich in absolut dunklen Szenen hat der JVC beim Schwarzwert die Nase vorn.


    Falls du trotzdem umsteigen möchtest, könnte der JVC NZ500 in einem restlichtoptimierten Kino leichte Vorteile haben – aber wie gesagt, ich halte das Verhältnis von Mehrpreis zu Leistungsgewinn hier nicht für ideal.


    Daher rate ich tendenziell eher dazu, erstmal beim Beamer einen Klassensprung zu machen, da die Definition von max Schwarz / max Weiß + perfekt eingestellter Beamer, insgesamt mehr bringt.


    Der Epson ist einfach zu gut, um diesen Wechsel aktuell sinnvoll erscheinen zu lassen.“


    Also ich werde mir den z500 auf jeden Fall mal anschauen weil ich noch nie ein JVC Bild live gesehen habe.

  • Wen oder was hast du da zitiert?

    (Wer ist denn jetzt der Grinsekasperverein?)

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Seit wann macht ein LS12000 ein sehr gutes HDR Bild.

    Vom reinen Bild kann der LS12000 niemals ein NZ500 das Wasser reichen.

    Ich bin ja noch nichtmals bereit meinen LS10000 gegen ein LS12000 zu tauschen.

  • Seit wann macht ein LS12000 ein sehr gutes HDR Bild.

    Vom reinen Bild kann der LS12000 niemals ein NZ500 das Wasser reichen.

    Ich bin ja noch nichtmals bereit meinen LS10000 gegen ein LS12000 zu tauschen.

    1) Wenn man das Gerät mit einem externen Tonemapping betreibt und das Gerät richtig eingestellt ist, immer.

    2) Das reine Bild besteht aus mehreren Bildparametern, und jeder Projektor hat seine Stärken sowie auch Schwächen. Daher mag Deine Aussage für Dich richtig sein, aber nicht allgemeingültig.

    3) Der LS 10000 ist ein toller Projektor, kommt aber mit seiner Helligkeit an Grenzen...

  • Seit wann macht ein LS12000 ein sehr gutes HDR Bild.

    Vom reinen Bild kann der LS12000 niemals ein NZ500 das Wasser reichen.

    Zwischen den Geräten liegen 2000€ Aufpreis.

    Nicht jeder ist bereit oder kann es sich finanziell leisten auf so ein teures Gerät zu wechseln.


    Aber mal nebenbei woran misst man die HDR Performance.

    Das ToneMappingn von JVC ist sehr gut….aber die neusten Scheiben der letzten 2 Jahren kommen fast alle mit Max 1000 Nit auf den Markt, womit auch „herkömmliche“ Projektoren nicht mehr all zu große Probleme bei der Performance aufweisen.


    Zieht man seine Schlüsse immer aus den werbe Videos mit Harry Potter und 1917 ?

  • Wen oder was hast du da zitiert?

    (Wer ist denn jetzt der Grinsekasperverein?)

    Mit Grinsekasperverein meine ich Heimkinoraum.


    Ich zitierte einen Händler (nicht HKR).


    Wie schon gesagt bezieht sich dieses Zitat auf meine persönliche Situation.


    Ich habe einen LS12000 und spiele per HTPC mit MadVr zu, bin somit nicht auf das Tonemapping des JVC angewiesen.

    Außerdem zocke ich noch über den Beamer und benutze beim Filme schauen die FI auf niedriger Stufe.

  • Ein LS12000 ist im Heimkino Raum also kein Wohnraum vom Bild her klar im Nachteil auch mit externer Zuspielung.

    Wenn man die Aufpreise in % der Bildqualität umrechnet dürfte keiner mehr ein Beamer kaufen der über 2000€ kostet

    aber so ist das mit allen technischen Geräten.

    Nur ist die Aussage nicht richtig wenn man ein LS12000 hat brauch man nicht auf ein NZ500 zu wechseln.

  • In den letzten Monaten gab es ja viele Beiträge hier im Forum vor allem zu Epson QB1000 und den neuen NZs von JVC. Anfangs rein theoretisch, irgendwann aber auch in einigen Livesichtungen.


    Und es hat sich ja klar gezeigt, dass es sehr unterschiedliche Wahrnehmungen gibt, auch und besonders nach Sichtungen, denen vorher noch keine klare Kaufentscheidung zu Grunde lag.


    Da gibt es tatsächlich Leute, die finden den Bildeindruck der Epsons besser, trotz gräulicher Dunkelszenendarstellung. Bisher hatte das auch oft mit Verfügbarkeit oder Preislevel zu tun, dass ist hier aber nicht mehr so. Manch einer steht auf das Epson Bild, für andere kommen nur Projektoren mit reflektiven Konzepten wie die JVCs in Frage (dazu gehöre ich zum Beispiel). Im Besten Fall sogar ohne FI :zwinker2: (Was die Auswahl mit den neuen NZs deutlich erhöht).


    Es ist also keine Frage von Verständnis oder Unverständnis bzw Richtig oder Falsch...


    Daher gilt immer mehr: Live und in Ruhe ansehen, gute Beziehungen zu Händlern pflegen, ggf sogar beide Projektoren für ein WE zu Hause haben. Dann trifft man sicher auch die richtige Entscheidung

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Was hier zum NZ500 imo noch nicht erwähnt wurde:


    Hatte heute die Gelegenheit den 500er mal etwas länger zu sichten.

    Ganz besonders hat mich die Performance bei Blurays SDR interessiert, da ich ca. 600 Blurays bei mir habe und nicht alles neu kaufen möchte.

    Verglichen habe ich den Film Lucy, SDR mit HDR Version. Überrascht war ich, dass ich kaum einen Unterschied feststellen konnte. In sehr wenigen Szenen lag die HDR Version vorne, ansonsten waren Schärfe, Farben, Detailauflösung sehr nah beieinander, jedenfalls vom Sitzplatz aus. Das macht der JVC wirklich richtig gut!


    Auch habe ich kaum Helligkeitsunterschiede zwischen HDR und SDR erkennen können. Laser bei beiden gleich auf 74% . HDR war nicht dunkler.

  • Sehr guter Punkt, hab ich immer wieder vergessen:


    Was hat es mit dem SDR Vivid Mode auf sich?


    Ist das ein implementiertes Feature, kann man es aktivieren und deaktivieren oder wäre das ein spezieller Bildmodus?


    Ich vermute letzteres:


    pasted-from-clipboard.png


    Damit wäre das Feature nur bedingt interessant, wenn man von einem normal kalibrierten Projektor ausgeht.


    Welcher Bildmodus war denn bei Dir für SDR eingestellt? Natürlich?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Hallo,

    ich hatte den LS11000 im hellen Wohnzimmer auf 2,3m breite Leinwand 1.3 Gain, Sitzabstand 4m.

    Ich wollte von den Lüftern möglichst nichts hören. Dann habe ich auf den QB1000 gewechselt.

    Der ist auf 50% Leistung nun kaum hörbar direkt über meinem Kopf und hat die gleiche Leistung, wie der 11000 bei ca. 75%. Unglaubliche Lichtpower. Kann ich nur empfehlen, Kontrast ist ohnehin auch erheblich besser. Mit einer Kalibrierung kann man dann noch erheblich mehr rausholen.

  • 74%? Oder Einstellung 74 = 85% Helligkeitsleistung..wie das hier jemand geschrieben hatte?

  • Hallo,

    ich hatte den LS11000 im hellen Wohnzimmer auf 2,3m breite Leinwand 1.3 Gain, Sitzabstand 4m.

    Ich wollte von den Lüftern möglichst nichts hören. Dann habe ich auf den QB1000 gewechselt.

    Der ist auf 50% Leistung nun kaum hörbar direkt über meinem Kopf und hat die gleiche Leistung, wie der 11000 bei ca. 75%. Unglaubliche Lichtpower. Kann ich nur empfehlen, Kontrast ist ohnehin auch erheblich besser. Mit einer Kalibrierung kann man dann noch erheblich mehr rausholen.

    Freut mich! Top ✅

    Kontrast verwundert nicht, da der LS11000 darin quasi "beschissen" ist (für einen 3LCD im Vergleich mit TW9200-9400 und LS12000, qb1000). Der schwächste darunter,sagen wir so.

  • 74%? Oder Einstellung 74 = 85% Helligkeitsleistung..wie das hier jemand geschrieben hatte?

    74% war die Einstellung bei der Laserleistung. Das könnte gut einer Lichtleistung von 85% entsprechen, da nicht wirklich viel dunkler als bei 100% Laser.

    74% ist wohl die Grenze für einen recht leisen Lüftermodus. Darüber wird es hörbar lauter. Aber imo im Filmbetrieb nicht störend laut. Bei sehr leisen Passagen könnten es manche aber als unangenehm empfinden.

  • Ich meinte bei Laser Einstellung 50.

    Damit ist der QB1000 wirklich fast nicht hörbar und nochmals leiser wie der LS 11000 und 12000 bei 50.

    Von 55 bis 80 war der QB1000 auch angenehmer und das Lüftergeräusch sehr gleichmäßig. Für mich sehr wichtig, da er direkt über mir hängt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!