JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Auf wieviel Lumen bist du kalibriert gekommen?

    Meine Zeit war gestern begrenzt. Und ich konnte einige Dinge nicht machen. Daher kann ich dazu nur schreiben, dass der Helligkeitsverlust von "Hohe Helligkeit" auf das kalibrierte 6500K Preset 25% ist.

    hast du diese ADLs auch für den NZ8/800?

    Kann ich gerade nicht nachsehen. Steht in der Excel-Tabelle einer mit meinen Messungen?

  • Ich habe die Ausschnittsvergrößerungen "Bus Stadtrundfahrt" der Testberichte von Michael Rehders zu NZ500, NZ800, NZ900 verglichen.

    Bei NZ800 & NZ900 sind unschöne Artefakte zu erkennen, die vermutlich mit den Schärfealgorithmen zusammenhängen (Standard statt Hochauflösend?).

    Aber auch davon abgesehen gefällt mir das Bild bei dem NZ500 am besten!

    Zwar sind die diagonalen Elemente, z.B. bei dem Buchstaben "R", etwas zackeliger, aber die Abgrenzung der Pixel ist schärfer, siehe z.B. der schmale senkrechte Teil des Buchstabens "U".

    Das ist schon herausragend gut, was der NZ500 da leistet.

    Das sind wirklich erstaunlich gute Werte.


    Die mMn drei wichtigsten Faktoren eines Projektors für die Bildperformance sind:

    1) Kontrast (über ADL)

    2) Lichtstärke

    3) Schärfe & Auflösung


    Wenn wir die bisherigen Fakten zusammenfassen, dann sind die neuen NZ500 / NZ700 bei zwei der drei wichtigsten Faktoren für die Bildperformance - Kontrast und Schärfe/Auflösung herausragend.

    Nur hinsichtlich Lichtstärke liegen die Wettbewerber vorne.


    Es gab viel Kritik für die neuen NZ500/700, auch hier im Forum - keine FI, kein 3D - und für manchen wird das ein Dealbreaker sein.

    Wer damit jedoch leben kann und für einen optimierten Kinoraum mit nicht allzu großer Leinwand einen Projektor sucht, der sollte sich die neuen JVC Modelle anschauen.

  • Es gab viel Kritik für die neuen NZ500/700, auch hier im Forum - keine FI, kein 3D - und für manchen wird das ein Dealbreaker sein.

    Naja oder die Leute warten wie ich was die nächste Generation bringt und jvc wieder die FI in der „holzklasse“ bringt

  • „Drüben“ hatte Ich u.a. wg. der Bewegungungsdarstellung (fehlende FI) noch Folgendes angemerkt:


    Ich benutze die Bewegungs KI mittlerweile richtig gerne, obwohl ich immer der Auffassung war, so etwas nicht zu vermissen. Dachte mir dann aber „haben ist besser als brauchen“ und daraus wurde ein mittlerweile sehr angenehmes Nutzungserlebnis/Filmvergnügen. Ohne weiter ins Detail zu gehen: Ich habe in den letzten Wochen einen NZ500/NZ700 recht intensiv begutachten dürfen, einschl. Kalibrierung via Charakterisierung + 3DLUT Berechnung. Hier fehlt wirklich „nur“ noch eine FI, sodenn man das gerne haben möchte. Ich kenne sowohl SVP als auch Rife. Trotz 4090 würde ich mir immer wieder den Envy zulegen, anstatt den PC zu nutzen. Die Bewegungs KI im Envy ist äußerst effizient + absolut filigran dosierbar und zwar in allen Modellen (Stichwort „Sample-and-Hold/Motion Blurr). Ich spiele zwar 23/24 Quellen in 120Hz zu, aber mit 60p ist es ebenso ansehnlich nur etwas „teurer“ bei der GPU-Last. Der NZ500 sah damit fantastisch aus🤩.


    Was ich aber auch festgestellt habe, das Man(n) sich (in diesem Falle ich) recht schnell wieder an die nativen 24p gewöhnen kann😉


    Meiner persönlichen Meinung nach ist das relative Bildergebnis von NZ 500/700 derzeit das Limit (habe zB auch einen Sony 6100 im Vergleich gesehen).

  • Das wären dann 1500 lumen bei 6500K kalibriert bei 100 Prozent Laser

    Das wird dann wohl so hin kommen, wobei man bei JVC auch immer noch das Licht-Recyling berücksichtigen muss. Dann können da noch einmal 10% drauf kommen, was den Praxis-Bedingungen näher kommen würde.


    Etwas anders verhalten sich die beiden neuen Serien schon, als die alten. Hätte ich D65 mit "Hohe Helligkeit" kalibriert, wären es nur 22% Lichtverlust gewesen, um auf D65 zu kommen. Allerdings hätte das das Rec.709 Werksprofil verkleinert. "Hohe Helligkeit" ist nur noch für User nutzbar, die einen Videoprozessor haben und das Farbprofil ausschalten können.

    Beim NZ500 war es außerdem so, dass das 6500K-Profil am sinnvollsten für die Kalibrierung war. 7500K und 9300K waren schon unkalibriert dunkler, als 6500K. Bei NZ800/900 ist das nicht immer so. Ich habe kürzlich einen Projektor noch auf Basis des 7500K-Profils kalibriert.

  • Was ich aber auch festgestellt habe, das Man(n) sich (in diesem Falle ich) recht schnell wieder an die nativen 24p gewöhnen kann😉

    Jein. Während der Aufwärmphase vor dem Kalibrieren habe ich mir Szenen aus zwei Filmen angesehen. Gestartet bin ich mit dem Anfang von "Die Verlegerin" in SDR. Bei aller Liebe und aller Offenheit war mir da natives 24p mit dem NZ500 zu wenig. Anschließend gab es den Anfang von "Venom" in HDR. Da war das deutlich anders. Und eine FI hätte ich da nicht so sehr vermisst. Scheinbar kommt es auch (zumindest für mich) auf das Quellmaterial an, ob ich eine FI benötige, oder nicht.

  • Jein. Während der Aufwärmphase vor dem Kalibrieren habe ich mir Szenen aus zwei Filmen angesehen. Gestartet bin ich mit dem Anfang von "Die Verlegerin" in SDR. Bei aller Liebe und aller Offenheit war mir da natives 24p mit dem NZ500 zu wenig. Anschließend gab es den Anfang von "Venom" in HDR. Da war das deutlich anders. Und eine FI hätte ich da nicht so sehr vermisst. Scheinbar kommt es auch (zumindest für mich) auf das Quellmaterial an, ob ich eine FI benötige, oder nicht.

    Und ich greif mal vor, der Sitzabstand von der Projektionsfläche wahrscheinlich auch.

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Möglich, und die vorhandene Helligkeit auch noch. Aufgrund der vorgegebenen Rahmenbedingungen war der NZ500 für mein Setup zu hell eingestellt.

    Interessant, bin ich gespannt. Vor allem weil grösserer Sitzabstand und etwas reduzierte Helligkeit ja einhergehen, wenn der Projektionsabstand genauso höher ist. Wir sind bei beidem bei ca 5,90 m.


    mal sehen, sich die fehlende FI dann ausprägt

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Ich kann hier nur für mich sprechen: selbst bei einem 55 Zoll Fernseher im Wohnzimmer bei 4m Abstand kann ich das Bild ohne FI nicht schön reden.

    Zu der Performance des NZ500: angesichts der präsentierten Messwerte war es wohl ein bewusster Marketing Zug den Geräten die FI zu entfernen, sonst würden sie offensichtlich den höheren Modellen die Marktanteile wegnehmen.

  • Ich kann hier nur für mich sprechen: selbst bei einem 55 Zoll Fernseher im Wohnzimmer bei 4m Abstand kann ich das Bild ohne FI nicht schön reden.

    Zu der Performance des NZ500: angesichts der präsentierten Messwerte war es wohl ein bewusster Marketing Zug den Geräten die FI zu entfernen, sonst würden sie offensichtlich den höheren Modellen die Marktanteile wegnehmen.

    Diese Aussage hab ich damals schon getätigt als es rausgekommen ist das die neue Serie keine FI haben wird.

  • Jein. Während der Aufwärmphase vor dem Kalibrieren habe ich mir Szenen aus zwei Filmen angesehen. Gestartet bin ich mit dem Anfang von "Die Verlegerin" in SDR. Bei aller Liebe und aller Offenheit war mir da natives 24p mit dem NZ500 zu wenig. Anschließend gab es den Anfang von "Venom" in HDR. Da war das deutlich anders. Und eine FI hätte ich da nicht so sehr vermisst. Scheinbar kommt es auch (zumindest für mich) auf das Quellmaterial an, ob ich eine FI benötige, oder nicht.

    Dieser Einwand ist völlig korrekt. Es gibt zB bei Downton Abbey 2 am Anfang einen Schwenk, der ist so richtig, richtig fies mit nativen 24p (den hat mir HWF gezeigt, kannte ich gar nicht).

    Und ich greif mal vor, der Sitzabstand von der Projektionsfläche wahrscheinlich auch.

    Auch hier +1

    Je größer der Betrachtungswinkel, desto eher nimmt man die 24p als weniger flüssig wahr.


    Zu der Performance des NZ500: angesichts der präsentierten Messwerte war es wohl ein bewusster Marketing Zug den Geräten die FI zu entfernen, sonst würden sie offensichtlich den höheren Modellen die Marktanteile wegnehmen.

    Tja, man könnte tatsächlich meinen JVC hat sich selbst „erschrocken“ + kurz vor Markteinführung noch schnell die FI + die 120Hz wieder „rausgepatched“😵‍💫

  • angesichts der präsentierten Messwerte war es wohl ein bewusster Marketing Zug den Geräten die FI zu entfernen, sonst würden sie offensichtlich den höheren Modellen die Marktanteile wegnehmen.

    An der fehlenden FI gibt es nichts schön zu reden. Aber diese Erklärung ist mir zu einfach.


    Man bekommt für den Preis eine ganze Menge Projektor. Trotzdem musste dafür der Rotstift angesetzt werden.

    Bei dem von mir kalibrierten NZ500 hatte ich auch ein FW-Update gemacht. Die war 40MB groß und brauchte 13 Minuten für die Installation. Zum Vergleich: die v3.01 für den NZ800/900 ist 122MB groß. Allein deswegen gehe ich schon davon aus, dass sich die Leistungsfähigkeit der Elekronik unterscheidet und die Unterscheidungsmerkmale nicht durch das Marketing festgelegt werden.


    Übrigens ist das PWM-Rauschen stärker, als bei den großen Brüdern. Und das MPC ist ebenfalls weniger Leistungsfähig. Es gibt also nicht nur tolle Messwerte, die die größeren Modelle in die Enge treiben würden, wenn NZ500/700 eine FI hätten.

  • Abgesehen von der großen Unbekannten bezüglich Lens-Shift (meinen N5 fahre ich horizontal fast am Anschlag) ist nun noch ein Faktor hinzugekommen, den ich bisher nicht auf dem Schirm hatte... das Laser-Glitzern.

    Gehe ich Recht in der Annahme, dass meine 120'er leicht silbrige Magicscreen (ca. 1,3 Gain) nun gerade nicht für einen NZ500 & Co. geeignet ist? Und erst gar nicht für einen Valerion Vision Max?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!