JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Hallo.

    Ich konnte den NZ500 jetzt auch sehen, teilweise im Vergleich zum Epson QB1000.


    Für mich der JVC klar besser. Einfach mehr Kontrast und auch mehr Punch im Bild und schärfer.

    Unterschiede zu den NZ8/9 sind deutlich geringer als zu meinem X35 aus der Erinnerung nicht im direkten Vergleich.


    Ich wurde auf Processing hingewiesen, dass es ggfs. Mikroruckler gibt. Mir sind da keine aufgefallen. Auch eine Black frame Insertion, aber da habe ich zu wenig Einblick und auch gar nicht die Möglichkeiten das objektiv zu kontrollieren.

    FI brauche ich nicht, das Film ruckeln ist vorhanden und für mich voll okay. Kurz Billy Lynn rein, nein das ist nicht meine Welt.


    Was schräges ist mir aber aufgefallen und zwar bei der SW Sequenz am Anfang bei Casino Royal.

    Ein DLP ähnlicher RBE. Keine Ahnung wie das zustande kommen kann.

    Aber reproduzierbar bzw. dann durchs provozieren (schnelle Augenbewegungen) doch deutlich.

    In Farbbildern ist mir nichts dergleichen aufgefallen.

    Somit für mich auch im Gegensatz zu den 1 Chip DLPs die ich bisher sah kein KO Kriterium.


    Es gibt am Ende also überhaupt kein KO Kriterium.

    Lautstärke ist mir egal, Projektor steht im Nebenraum.

    FI brauche ich nicht.

    Processing/mikroruckler habe ich im Filmbild nicht gesehen bzw. nicht gestört.

    Keine hellen Ecken.


    Einzig die Helligkeit auf meiner Leinwand ist kein soooo riesiger Sprung vom X35. Der NZ700 aber preislich für mich keine Alternative.


    Bei 4k€ würde ich sofort kaufen.

    Sind aber 6k€ und ich brauche noch eine 4k taugliche Vorstufe und eine bessere Leinwand.

    Und dann sind die 10k€ bald voll.

    Rational bei den wenigen Stunden die ich schaue nein, aber auch durchs Forum ist das "haben wollen" schon ganz schön ausgeprägt.


    mfg

  • Ja das sehe auch auch so. Ich hoffe dass die Nachfolger bald und dann mit FI kommen. Ein 750er mit 1-200 Lumen mehr und FI wäre nahezu perfekt für mich.

    Das kann man mit SVP lösen. Ich benutze den NZ700 mit SVP. Das Bild wackelt nicht. Die Bewegung ist nicht vollständig geglättet und es treten kaum Artefakte auf. Wichtig ist, dass in SVP eine Benutzerkonfiguration verwendet werden muss, mit der eingestellt werden kann, wie flüssig die Bewegung sein soll. Für mich ist es fast ein Minimum, also perfekt. Ich habe bessere Ergebnisse erzielt als mit der 590 von Sony in low motion. Zur SVP brauch man ein PC was ich mit MPC-HC und madVR benutze.


    Bei Fram interpolation mode kann Mann eistellen wie flüssig soll den Film sein.

    Svp.jpg

  • Wenn Du eher wenig schaust, ist doch er NP5 eine gute Alternative. Den gibts zum Strassenpreis von 4300 Euro neu. Ich betreibe den auf auf einer 135" Leinwand. Helligkeit ist OK. Helle Ecken hat er, die fallen aber im Fimbetrieb nie auf.


    Der RBE, den Du bei Casino Royal gesehen hast, könnte ein Prozessing-Fehler bei z.B. Einsatz von maximaler digitaler Schärfeanhebung sein, die Szene die Du beschreibst, ist auf Grund des starken Filmkorns dafür anfällig... könnte jedenfalls eine Erklärung sein...


    LG,

    JVC NP5 - ARCAM AVR 390 - 5.2.2 Setup: KEF R5, R2c, 2xKUBE 12b, Monitor Audio FX, KEF t301, ATV

  • Das kann man mit SVP lösen. Ich benutze den NZ700 mit SVP. Das Bild wackelt nicht. Die Bewegung ist nicht vollständig geglättet und es treten kaum Artefakte auf. Wichtig ist, dass in SVP eine Benutzerkonfiguration verwendet werden muss, mit der eingestellt werden kann, wie flüssig die Bewegung sein soll. Für mich ist es fast ein Minimum, also perfekt. Ich habe bessere Ergebnisse erzielt als mit der 590 von Sony in low motion. Zur SVP brauch man ein PC was ich mit MPC-HC und madVR benutze.


    Bei Fram interpolation mode kann Mann eistellen wie flüssig soll den Film sein.

    Svp.jpg

    Das Tool kannte ich noch gar nicht. Für Nutzer, die einen HTPC betreiben, sicher Ok. Kann man damit auch Signale in Echtzeit durchschleifen? Also vom Bluray-Player oder ATV?


    Allerdings sollte man bei einem Projektor für 9K eine FI erwarten dürfen. Zumal die bei JVC in den letzten 10 Jahren bei allen Modellen an Board war... ich hoffe auf die nächste Generation. Das soll kein Gemecker sein, ist einfach meine Meinung. Die fehlende FI bei 4K war damals beim EPSON 9400er schon ein heftiger Kritikpunkt .... wohl gemerkt vor fast 7 Jahren und für 1/3 des Preises...


    LG,

    JVC NP5 - ARCAM AVR 390 - 5.2.2 Setup: KEF R5, R2c, 2xKUBE 12b, Monitor Audio FX, KEF t301, ATV

  • Das Problem habe ich auch... etwas abgeschwächt, da der NZ500/700 bei mir eigentlich rausfällt, da keine FI ohne die ich nicht gucken möchte. Ein Direktvergleich zu Haus würde helfen. Als ich meinen NP5 bekommen habe, konnte ich ausgiebig mit meinem alten EPSON 9400er vergleichen. Bis auf den Schwarzwert waren die sooooo dicht beieinander... ich will damit sagen, das die Unterschiede meist geringer sind als in Tests beschrieben... vermutlich fällt der Unterschied zwischen NP5 und NZ500 nicht sofort ins Auge, ich denke in wenigen Szenen wird er mit dem besseren ANSI punkten... das wars dann auch schon.

    JVC NP5 - ARCAM AVR 390 - 5.2.2 Setup: KEF R5, R2c, 2xKUBE 12b, Monitor Audio FX, KEF t301, ATV

  • Dr NZ500/NZ700 punktet nicht nur beim ANSI (50% ADL!), sondern ist von 1-50%ADL allen anderen Projektoren im bezahlbaren Bereich überlegen, und sogar auch den ehemaligen Topmodellen. (Wenn man mal nur den Kontrast betrachtet)


    Ich habe den NZ500 am Wochenende auch im Vergleich zu einem QB1000 gesehen und der Unterschied war für mich teils extrem zugunsten des JVCs. Aus dem Gedächtnis heraus wäre das tatsächlich der erste (halbwegs bezahlbare) Beamer der für mich ein Upgrade zu meinem X7900 darstellen würde, wobei in den dunkelsten Szenen ein NZ700 bestimmt noch feiner wäre.

  • Einzig die Helligkeit auf meiner Leinwand ist kein soooo riesiger Sprung vom X35.

    Da müsste man schon einen Unterschied sehen. Bin damals vom X30 auf den X5900 gewechselt und der ist im niedrigen Lampenmodus nen ticken heller, als der X30 im hohen Modus. Der NZ500 sollte nochmal ein bisschen was drauflegen - wobei ein bisschen mehr reserve tatsächlich nett gewesen wäre. Wie sah denn der Epson im Vergleich aus?

  • Da müsste man schon einen Unterschied sehen. Bin damals vom X30 auf den X5900 gewechselt und der ist im niedrigen Lampenmodus nen ticken heller, als der X30 im hohen Modus. Der NZ500 sollte nochmal ein bisschen was drauflegen - wobei ein bisschen mehr reserve tatsächlich nett gewesen wäre. Wie sah denn der Epson im Vergleich aus?

    Keine Frage der wird deutlich heller sein. Aber wird die 100nits nicht machen auf meiner Leinwand/Breite.

    Nach xx Lampenstunden wird sich das noch mal verschieben zugunsten des NZ500.


    Zum Epson:

    Den Epson würde ich minimal "stabiler" sehen, also ein ruhigeres Bild. Und in Summe heller, weiß wird heller, schwarz wird heller.

    Aber der gefühlte Kontrast ist geringer, die Farben sind beim JVC kräftiger.

    Ich weiß nicht wie viel Anteil da die Einstellung/Kalibrierung ausgemacht hat.

    Die 500€ die der JVC mehr kostet würde ich so wie gesehen aber jederzeit draufzahlen.


    Was der Epson gar nicht hatte war dieser RBE Effekt.

    Ohne FI (ich mags ja nicht) habe ich auch keine großen Unterschiede in der Bewegtbilddarstellung gesehen.


    Mein Problem:

    Ich schaue wenig und wenn ich da auch für die nächsten 5 Jahre (geschätzt) die Kosten pro Stunde rechne ist das eigentlich "irre" - wahrscheinlich >10€/Std. (Wiederverkauf nicht dabei).

    Ich weiß für Hobby sollte man solche Rechnungen gar nicht anstellen....


    Ginge auch mit einem 4k-HDMI-Switch (zB HDFury) und bestender Vorstufe, und so eine Gerrits-Tuch ist ja auch nicht teuer.

    Ich würde eh eine gebrauchte nehmen. Aber ja das ist eine Option, vor allem weil ich Atmos eh nicht "brauche" (auch kein haben wollen).

    Tuch brauche/mag ich eine at, sonst würde es auch noch Lautsprecher Umbau bedeuten. Und weil ich zu knapp dran (>3m) sitze gibt's wahrscheinlich nur ein paar die in Frage kommen die teuer sind - Dreamscreen z.B.



    mfg

  • Ich habe ja jetzt meinen NZ500 schon einige Zeit und habe mehrere Filme geschaut. Daher will ich jetzt mal meine ersten Eindrücke schildern. Zum Hintergrund: Ich schaue bei mir im verdunkelten Kellerkino auf eine 3m AT-Leinwand.


    Als erstes Fazit muss ich sagen das ich nicht nur zufrieden bin mit der Entscheidung für den NZ500, sondern ich bin regelrecht begeistert. Das Bild ist echt der Hammer. In einigen Filmszenen (z.B. Arielle die Meerjungfrau) sieht das Bild so plastisch und 3D mäßig aus das ich immer wieder hingerissen bin vom Bild. Besonders UHD-Filme mit HDR zaubern ein Bild auf die Leinwand das ich bisher so noch nicht kannte. Gut, ist jetzt keine Kunst und auch kein Vergleichsmaßstab, wenn man bisher auf einem 7 Jahre alten Projektor geschaut hatte. Aber der Kontrast, Helligkeit, Schärfe und die Farbwiedergabe sind so viel besser, das ist wieder ein richtiger Sprung in der Bildqualität den ich brauchte um ein Wechsel auf einen neuen Beamer für mich zu rechtfertigen.


    Eine FI habe ich nie benutzt, da ich den Soap-Effekt nicht mag und die Bewegungsdarstellung auch nie als negativ empfunden habe. Eine FI brauchte ich bisher nicht und daher war die Entscheidung für den NZ500 einfach.


    Zur Lautstärke auch einige Worte. Der Projektor wird ja häufiger als leise beschrieben. Das empfinde ich überhaupt nicht, im Gegenteil finde ich ihn viel zu laut um ihn bei mir so ohne Schalldämmmaßnahmen zu betreiben. Das hatte ich aber mir schon gedacht und ich habe daher gleich eine Hushbox mit eingeplant, aktuell bin ich am Planen und Bauen einer solchen.


    Wie die Lautstärke eines Beamers empfunden wird ist ja sehr subjektiv und auch abhängig von der eigenen Empfindlichkeit, Anspruch und Aufstellungsort. Bei mir hängt der Beamer schräg hinter mir an der Decke in ca. 1m Entfernung. Wand und Decke beim NZ500 sind nicht gedämmt, insofern gibt es nichts was den Schall dämpft.


    Verglichen habe ich die Lautstärke mit meinem bisherigen Projektor (Sony VW320). Gemessen mit iPhone (Sony in der Lüfterstärke niedrig und hoch, NZ500 in LD 46 und 100) installiert an der Decke. Objektiv gemessen sind beide Projektoren etwas gleich laut, die geben sich da nicht viel. Aber subjektiv sieht dies anders aus. Der Sony macht einen angenehmen tieffrequenten Ton (Stufe niedrig), während beim JVC das Lüftergeräusch in der Frequenz höher liegt und für mich nerviger klingt.


    Mit der Einstellung LD46 ist das Lüftergeräusch OK und ich könnte mich wohl daran gewöhnen, bei LD74 fällt es mir schon unangenehm auf, geht in den meisten Filmszenen aber unter, müsste ich halt den Film lauter drehen. LD100 geht gar nicht. Da würde ich eher auf den Lichtzugewinn verzichten. Aber da ich die maximale Lichtausbeute für HDR haben möchte, brauche ich LD100 und es muss halt eine Hushbox her.

  • Danke für deine Eindrücke ✅


    Interessant wäre es zu wissen, ob der Projektor bei Betrieb stehend statt über Kopf hängend, leiser ist. Also die Lüfter langsamer drehen.

    Das Phänomen gibt es und habe ich mit einem DLP selbst so erfahren.


    In einem Regal in ca. 2m Höhe und 1,5m hinter mir, knapp hinter zweiter Sitzreihe, käme er bei uns zum Einsatz. Aktuell läuft so ein tw9400 auf mittlerem Leistungsmodus, was wir als recht leise

    wahrnehmen.

  • Interessant wäre es zu wissen, ob der Projektor bei Betrieb stehend statt über Kopf hängend, leiser ist. Also die Lüfter langsamer drehen.

    Ich hatte den NZ500 zum groben Einrichten normal aufgestellt und dann erst umgedreht an der Deckenhalterung montiert. Auf Unterschiede bei der Lautstärke bei beiden Aufstellungsarten habe ich nicht extra geachtet, aber mir ist kein Unterschied aufgefallen.

  • Hast du denn den Sony VW320 auch auf dieser 3 Meter AT-Leinwand betrieben?

    Falls ja, hast du mal die Helligkeit gemessen, die du damit erreicht hast?

    Ja, mit dem JVC nutze ich die gleiche 3m Leinwand in 21:9 und projiziere die gleiche Bildgröße.


    Für eine Messung der Helligkeit fehlt mir das Equipment und auch die Erfahrung. Aber der Unterschied in der Helligkeit ist sofort sichtbar, da braucht man nicht zu messen.

    Man muss aber auch dazu im Verhältnis sehen das die Lampe vom Sony schon 2000 Stunden auf der Uhr hat. Das ist daher ein unfairer Vergleich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!