Hallo,
hier ein Test aus Italien.
https://www.avmagazine.it/arti…nz700-ed-nz800_index.html
Ich finde seine Aussagen bzgl Lichtverlust im Verhältnis Abstand/Leinwand/Zoom interressant.
LG fichte
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Hallo,
hier ein Test aus Italien.
https://www.avmagazine.it/arti…nz700-ed-nz800_index.html
Ich finde seine Aussagen bzgl Lichtverlust im Verhältnis Abstand/Leinwand/Zoom interressant.
LG fichte
Erstemal wieder ein Video vom Heimkinoraum angesehen und kaum zu glauben.
Ich war positiv überrascht das es diesmal kein amerikanischer Werbefilm war wie ich es sonst immer von ihm kannte.
Liegt wohl daran, dass es kein Sony Beamer ist.
Mir ist kein Video bewusst, bei dem JVC vom Heimkinoraum in den Himmel gelobt wird.
Also beim Video vom jvc nz500 sehen sie den besser als den x5000
Alles anzeigenHallo,
hier ein Test aus Italien.
https://www.avmagazine.it/arti…nz700-ed-nz800_index.html
Ich finde seine Aussagen bzgl Lichtverlust im Verhältnis Abstand/Leinwand/Zoom interressant.
LG fichte
ZitatIn den letzten drei Wochen habe ich die Lumen verschiedener Modelle der drei neuen Projektoren von JVC, NZ500, NZ700 und NZ800, gemessen und bin dabei – mit dem Zoom in der Position „Weit“ – auf durchschnittlich 1.670 Lumen für den NZ500, 1.790 Lumen für den NZ700 und 2.090 Lumen für den NZ800 gestoßen. Mit dem Telezoom ändert sich die Situation radikal. Ich muss die Projektoren in unserem Labor überprüfen, um eine höhere „Auflösung“ zu erhalten, aber ich kann Ihnen sagen, dass NZ500 und NZ700 auf weniger als 1.300 Lumen fallen , während NZ800 bei gleichem Projektionsverhältnis über 1.850 Lumen bleibt .
Das ist auf das doch schon günstige Objektiv der NZ500/700 zurückzuführen. Bei Photoobjektiven z.B. zeichnen sich teuere Zoomobjektive durch konstante fotografische Lichtstärke in jedem Zoombereich. Bei günstigen Zoomobjektiven fällt die fotografische Lichtstärke vom Weitwinkel zum Telebereich deutlich. Genau das sieht man anscheinend bei den NZ500/700 Objektiven. Irgendwo muss doch mal eingespart werden. Ist aber im Prinzip nicht schlimm, wie schon immer gewesen: PJ auf Mindestabstand zur LW aufstellen um das Max. an Licht zu erhalten.
Ist aber im Prinzip nicht schlimm, wie schon immer gewesen: PJ auf Mindestabstand zur LW aufstellen um das Max. an Licht zu erhalten.
Wenn jeder so einfach den PJ auf Mindestabstand aufstellen könnte, dann bräuchte man kein Zoom-Objektiv 😉
Benötige bitte etwas Unterstützung zum NZ500:
Zuspieler ist der Pana UB824
Lege ich eine SDR oder HDR Scheibe ein so wird im rechten Infofenster des 500 immer die Auflösung und Filmmaker angezeigt. Warum Filmmaker? Habe diesen Modus nirgends ausgewählt.
Bei einer HDR Scheibe ist unter: Moduseinstellungen - Tone Mapping - HDR (Auto) ausgegraut. Ich kann auch woanders nicht darauf zugreifen. Warum?
Habe noch nicht viele UHD Scheiben, aber z.B. alle Filme von Indiana Jones sind viel zu dunkel und ich muss unter HDR Einstellungen - HDR Pegel - Auto (Breit) auswählen damit es passt.
Andere Filme, wie z.B. Passengers, Mortal Engines, Der Hobbit sind nicht zu dunkel und können in der Einstellung: Auto (normal) belassen werden.
Ich hatte ja gehofft/erwartet, dass der 500er das bei HDR automatisch erledigt und ich nicht händisch eingreifen muss. Jedenfalls habe ich es so verstanden.
Alle SDR Blurays werden hervorragend dargestellt, da gibt es keine Notwendigkeit einzugreifen. Auch alle von Indiana Jones.
Bei der Gelegenheit möchte ich nochmal erwähnen, dass man seine SDR Bluray Sammlung nun nicht alle durch UHDs ersetzen muss. Ich bin bei jeder meiner Blurays fasziniert wie gut der 500er das darstellt. Auch die Farben sehen intensiver aus als ich von vorher kannte. Das Bild ist sehr plastisch.
Bei meinem NZ8 ist das so:
1. im Menü des JVC den Filmmaker auf manuell stellen.
2. Damlt sollten die HDR Tonemapping Optionen auch wieder nutzbar sein, denn Filmmaker ist der „Pure Direct“ Modus der JVC um möglichst „unverfälscht“ zu schauen….
3. Bei Panasonic Playern wird das Flag immer mitgeschickt - der JVC zeigt es daher auch immer an. Also auch wenn er auf manuell steht - dennoch schaltet er dann nicht in den Filmmaker Modus.
4. du kannst das senden des flags im Panasonic auch deaktivieren. Hab nur gerade den Namen des Features in den Einstellungen vergessen … heißt natürlich dort völlig anders.
Danke, aber das hatte ich auch schon versucht. Egal ob Manuell oder Auto, es bleibt ausgegraut
Bei einer HDR Scheibe ist unter: Moduseinstellungen - Tone Mapping - HDR (Auto) ausgegraut. Ich kann auch woanders nicht darauf zugreifen. Warum?
Ggf unter Einstellung für den genutzten Hdmi Eingang HDR+ auf aus stellen. Sonst ist das Tone Mapping von JVC bei HDR+ Inhalten abgeschaltet
So, jetzt ist es auch bei uns soweit.
Seit gestern ist der NZ500 instaliert und es kann losgehen. Ich werde gerne berichten...
Das hatte ich ja versucht in meinem Beitrag zur Lautstärke zu beschreiben. Rein nach den Messwerten ist der NZ500 relativ leise. Aber die Frequenz der Lüfter liegen in einem Bereich den ich als nervig und unangenehm empfinde. Dieses subjektive Empfinden kann bei verschiedenen Personen ja unterschiedlich ausfallen.
Ich kann das aber Bestätigen... Bis 74% find ich das Geräusch ok. Darüber kann man es machen, muss aber nicht.
Ein Freund, der den NP5 nutzt und ich sind an einer Stelle aber einer Meinung:
SDR und HDR mit dergleichen, niedrigeren Lichtstärke betreiben, HDR dann aber in HDR Mode 1 in Auto Wide funktioniert super gut und so muss der hohe Lichtmodus gar nicht herhalten
Zum Nachmachen empfohlen
Das ist auf das doch schon günstige Objektiv der NZ500/700 zurückzuführen. Bei Photoobjektiven z.B. zeichnen sich teuere Zoomobjektive durch konstante fotografische Lichtstärke in jedem Zoombereich. Bei günstigen Zoomobjektiven fällt die fotografische Lichtstärke vom Weitwinkel zum Telebereich deutlich. Genau das sieht man anscheinend bei den NZ500/700 Objektiven. Irgendwo muss doch mal eingespart werden. Ist aber im Prinzip nicht schlimm, wie schon immer gewesen: PJ auf Mindestabstand zur LW aufstellen um das Max. an Licht zu erhalten.
Oder sich doch für ne gute Leinwand mit gain 1,3 entscheiden.
Nimmt viel Druck vom Kessel an der Stelle.
Ich hab mich lange mit dem Punkt rungeschlagen bei unserem Sitzabstand 5,95 m Und dann für eine Phantom Hlar + entschieden - und es fasziniert bis heute.
Übrigens: Grosser Sitzabstand und ggf damit einhergehender Projektionsabstand gehen natürlich mit der Entschärfung von Glutzerproblematiken einher
Und bzgl den neuen NZs: Obacht bei der Projektionsabstandberechnungen. Die sind wirklich deutlich eingeschränkt an der Stelle bei grösseren Projektionsabständen!
Ggf unter Einstellung für den genutzten Hdmi Eingang HDR+ auf aus stellen. Sonst ist das Tone Mapping von JVC bei HDR+ Inhalten abgeschaltet
Auch auf "aus" ändert sich da nichts, es bleibt ausgegraut. Durch Druck auf die Infotaste steht auch dort: Filmmaker.
P.s. Hat sich erledigt. Es ist nicht mehr ausgegraut wenn ich HDR 1 auswähle, also individuell einstellen möchte.
Oder sich doch für ne gute Leinwand mit gain 1,3 entscheiden
Die Helligkeit eines Projektors ist mit Abstand die teuerste PJ Eigenschaft. Der Helligkeitsverlust ist bei dem Objektiv bleibt unabhängig vom LW Gain bestehen. Ich sehe schon bei Deiner Wohnzimmer Installation möchte man den Beamer nicht mittendrin haben, aber in einem separaten Kinoraum, wenn möglich, soweit nah dran, wie es der zoom erlaubt.
SDR und HDR mit dergleichen, niedrigeren Lichtstärke betreiben, HDR dann aber in HDR Mode 1 in Auto Wide funktioniert super gut und so muss der hohe Lichtmodus gar nicht herhalten
Zum Nachmachen empfohlen
Funktioniert IMHO nicht bei allen Filmen. Bei Der Hobbit z.B. war es mir zu überstrahlt.
Habe ebenfalls mit diesen Einstellungen experimentiert um "Licht" zu gewinnen.
Perfekt für mich ist die Einstellung 0, nur bei z.B. Indiana Jones muss ich auf Auto (weit) gehen. Keine Ahnung warum die diese Filme so dunkel abgemischt haben.
Mein JVC NZ500 sollte bald unterwegs sein……
Ich hab mich lange mit dem Punkt rungeschlagen bei unserem Sitzabstand 5,95 m Und dann für eine Phantom Hlar + entschieden - und es fasziniert bis heute.
Du hast ein sitzabstand von Faktor 1,9 und beurteilst recht stark in dem Forum über diverse Geräte…..mutig *imo*
Du hast ein sitzabstand von Faktor 1,9 und beurteilst recht stark in dem Forum über diverse Geräte…..mutig *imo*
Nur über solche, die ich in unterschiedlichen Installationen mit meinen eigenen Augen gesehen habe. Das unterscheidet mich schonmal von dem ein oder anderen
SDR und HDR mit dergleichen, niedrigeren Lichtstärke betreiben, HDR dann aber in HDR Mode 1 in Auto Wide funktioniert super gut und so muss der hohe Lichtmodus gar nicht herhalten
Zum Nachmachen empfohlen
Du musst aber auch dazu schreiben das Du eine Leinwand mit Gain 1,3 nutzt.
Meine Leinwand hat nur Gain 0,8 und da ist mehr Licht für HDR schon notwendig.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!