JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Der NZ500 hat ja 5 Stufen:

    Auto Normal

    Auto Weit

    0

    1

    2


    In meinem schwarzen Raum passt 0 für mich am besten. Weit nur für Filme, die sehr dunkel gemastert sind.

    1 entspricht eher Weit. 2 hellt zu stark auf. Normal ist etwas flau.

    292 cm breite LW. Laser 74%.

  • Also bei der Vorgängerserie des NZ ist Auto Wide sichtbar heller, was auf den ersten Blick gut aussieht, meiner Meinung nach jedoch in einigen Szenen auch zuviel des Guten ist.

    Ich hatte es es auch einige Zeit aktiv, habe es jedoch nach ein paar Stunden wieder deaktiviert. Aber wie sooft: Geschmackssache! :respect:


    Mal sehen, wies so läuft über die Zeit und den unterschiedlichen Inhalten... Und Streaming vs UHD


    Die unterschiedlichen Parameter interagieren ja deutlich...


    Die Frage ist auch, wo zb Auto wide "zuviel des Guten ist"...


    Bei der Durchzeichnung in dunklen Bereichen, weils absumpft?


    In der Durchzeichnung in hellen Bereichen?


    Bei der Farbdarstellung?


    Bei der Schwarzdarstellung?


    Und wie interagiert es mit niedrigerer Laserstufe und hohem Laserdimming?

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Ich denke das hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. Gain, LW-Größe, Abstand zur LW, Farbe des Raumes und Einrichtung, Fremdlicht.

    Der NZ500 ist IMHO wie geschaffen für die schwarze Höhle mit nicht allzu großer LW. 3m ist ok, größer sollte es IMO nicht sein und der Zoom nach Möglichkeit auf Max. Jedenfalls sind das die Bedingungen bei mir und das Bild ist ohne viele Anpassungen "zum niederknien"

    Wahrscheinlich nehmen schon allein weiße Wände einiges der Strahlkraft und man muss die Einstellungen dann nach Gusto einstellen.

  • Seit gestern werkelt bei mir auch ein NZ500 im heimischen Wohnzimmer. Die groben Einstellungen habe ich von M. Rehders aus seinen Tests übernommen. Austüfteln ist bei mir auch angesagt. Ich projiziere aus aus 3,90 m (Linse/Leinwand) auf eine 2,82 m breite Kauber PCS (16:9). Quasi fast vollständig aufgezoomt. Links und rechts ziehe ich bei Bedarf schwarze Vorhänge auf 60 cm in den Raum hinein. Das Bild ist mit den gewählten Einstellungen der Knaller und das Schwarz verdient seinen Namen. Von den kürzlichen Diskussionen zur Lautstärke war ich erst etwas nervös. Mein Besuch bei einem Heimkinohändler hat dazu auch seinen Beitrag geleistet. Als ich gestern den ersten Film (Joker: Folie à Deux/UHD) auf Lichtstufe 100 % geguckt habe, war ich beruhigt. Ja, aus etwa 70 cm Entfernung (Kopf/Linse) hört man den Projektor. Die Frequenz möchte ich mit "leicht sirrend" beschreiben. Anders als mein VW590 im hohen Lampenmodus mit einer Art "tiefes Rauschen". In ruhigen Szenen ist das für mich definitiv kein Problem. Mir ist bewusst, dass jeder Mensch Töne/Frequenzen anders wahrnimmt. Hier hilft einfach nur ausprobieren und hoffen.

  • ... Ja, aus etwa 70 cm Entfernung (Kopf/Linse) hört man den Projektor. Die Frequenz möchte ich mit "leicht sirrend" beschreiben. Anders als mein VW590 im hohen Lampenmodus mit einer Art "tiefes Rauschen". In ruhigen Szenen ist das für mich definitiv kein Problem. Mir ist bewusst, dass jeder Mensch Töne/Frequenzen anders wahrnimmt. Hier hilft einfach nur ausprobieren und hoffen.

    Geht uns hier ähnlich. Das Geräusch ist so, dass man es sich anders wünscht. Aber obwohl wit direkt drunter sitzen, stört es nicht wirklich...


    Wie ist das FI Thema für Euch, die ihr einen kleineren Sitzabstand habt?


    Hier spielt es tatsächlich aus 5,90 m keine wirkliche Rolle... Vielleicht ab und zu für einen ganz kurzen Moment, mehr aber auch nicht...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

    Einmal editiert, zuletzt von Bumblebee ()

  • ...


    Wie ist das FI Thema für Euch, die ihr einen kleineren Sitzabstand habt?


    Hier spielt es tatsächlich aus 5,90 m keine wirkliche Rolle... Vielleicht ab und zu für einen ganz kurzen Moment, mehr aber auch nicht...

    Bisher habe ich erst einen Film komplett angesehen und zum Testen mehrere Filme angespielt. Aus 3,05 m Augenabstand zur 2,82 m breiten Leinwand hat mich/uns bisher nichts gestört. Ein "Herausforderung" für einen Projektor ohne FI ist m.E. 1917 gleich am Anfang. Wenn die Kamera die Jungs im Schützengraben begleitet ist schon eine gewisse Unruhe festzustellen im Vgl. zum Projektor mit eingeschalteter FI.

  • Hier vielleicht nochmal beispielhaft, dass man bzgl dem Projektionsverhältnis bei den neuen NZs gut aufpassen muss. Bei etwas grösseren Leinwandgrössen und Projektionsabständen wird das ganz schnell eng mit der minimal erreichbaren Bildhöhe. Hier die Tabelle aus der Bedienungsanleitung:



    pasted-from-clipboard.png



    pasted-from-clipboard.png


    Wenn man man eine 130' Leinwand in Format 2,40:1 nutzt, ist ein Projektionsabstand bis 6,62 m möglich. Um aber dann auch ein 16:9 Bild einzupassen, darf der Projektor nur noch max. 4,79 m von der LW entfernt sein! Das kann je nach Raumgrösse und Aufstellungsstrategie ganz schnell knapp werden im Vergleich zur X und N Serie.


    Weiss bestimmt jeder, wenn aber nicht, vielleicht hilft dies ja...

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

    Einmal editiert, zuletzt von Bumblebee ()

  • Hi Peter,


    ob ich dann 17/9 oder 16/9 am JVC fahre muss ich dann testen. Es ist eine non-AT Leinwand von Davision (Cadre No.1).


    Dedizierter Heimkinoraum. Um die Leinwand ist alles mit Adamantium Audio Dark Acoustic kaschiert.



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!