JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Ich nicht, da mir der NZ500/700 zu dunkel war. Bei meinen Verhältnissen. Deshalb ist es der NZ800 geworden. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der NZ500/700 ein saugeiles Teil ist. Wenn man, ohne ihr wisst schon, leben kann.

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich habe meinen NZ500 im Wohnzimmer stehen, weiße Wände . Wir schauen allerdings nur Abends mal einen Blockbuster , halt Kinoabend. Für den normalen TV Abend schauen wir auf einen Sony OLED 83 " .

    Wegen den hellen Wänden ,habe ich mich vor 3 Jahren mal für eine Kauber red label Hochkontrast LW entschieden , Breite 2,80m . Sitzabstand 4m , Beamer zur LW 5,50m

    Schaue ich mir nun die Bilder von "CRT" an , muss ich gestehen, da komme ich so nicht dran , Kompliment !

    Jetzt sei allerdings die Frage erlaubt , würde eine neue/andere Leinwand, auch in meinem Raum eine deutliche Verbesserung erzielen ?

    Wie wären hierzu eure Meinungen & Ratschläge u. Empfehlungen ?

  • Jetzt sei allerdings die Frage erlaubt , würde eine neue/andere Leinwand, auch in meinem Raum eine deutliche Verbesserung erzielen ?

    Wie wären hierzu eure Meinungen & Ratschläge u. Empfehlungen ?


    Du musst eher an die Optimierung vom Raum ran.

    Als ich die ersten 1,5 Meter an Decke und Wänden vorne an der Leinwand mit schwarzen Stoff abgehängt habe, hatte das einen enorm positiven Einfluss auf das Bild.

  • Inzwischen ist der NZ500 60 Stunden gelaufen.

    Bis jetzt habe ich nur einen kompletten Film geschaut, der Rest bestand aus Vergleichen von SDR zu HDR und vor allen Dingen der Suche nach den besten Einstellungen für HDR.

    (SDR sieht auf dem 500 übrigens hervorragend aus, das macht er richtig gut)


    Eigentlich dachte ich ich lege eine HDR Scheibe ein und der JVC macht alles automatisch um das beste aus dem Film heraus zu holen. Tone Mapping wird das schon optimal entscheiden.


    Dem war aber nicht so. Obwohl kalibriert sahen manche Filme einfach zu dunkel aus, andere hingegen erstmal sehr gut, mit gefühlt Potential nach oben.

    Für HDR ist das trotz Kalibrierung kein Plug & Play, man muss da schon noch ran.

    Also mit den Einstellungen des Zuspielers (Panasonic UB824) beschäftigt und denen des 500. Verschiedene Versuche mit Kombinationen brachten dann ein Ergebnis, mit dem ich nun sehr zufrieden bin. Es bleibt aber dabei, dass ich keine "Universaleinstellung" für alle Filme gefunden habe.

    Ich gehe mal davon aus, dass etwas mehr Licht auch den dunkel abgemischten Filme auf die Sprünge helfen würde.

    Nicht falsch verstehen, die meisten Filme sehen umwerfend aus, aber bei wenigen würde ich mir mehr Licht wünschen. Aber vielleicht liegt es auch am Film und der 500 kann da nichts dafür. Hatte davor noch keinen Projektor, der HDR konnte.

  • Daisy@ Wie hast du denn den HDR Modus eingestellt ? Bei mir steht dieser auf 1 , finde das schon sehr hell . Modus 2 ist sogar etwas zu hell, da werden sogar die Farben blass ;-)

    Hast du mal versucht den Kontrast etwas höher zu drehen, bringt ja auch nochmal etwas ? Bei mir steht dieser Wert auf 10

  • Daisy@ Wie hast du denn den HDR Modus eingestellt ? Bei mir steht dieser auf 1 , finde das schon sehr hell . Modus 2 ist sogar etwas zu hell, da werden sogar die Farben blass ;-)

    Hast du mal versucht den Kontrast etwas höher zu drehen, bringt ja auch nochmal etwas ? Bei mir steht dieser Wert auf 10

    Ja, Modus auf 1 passt fast immer. Kontrast auf 4. Am Player Luminanz auf 1

  • Es sind aber auch mal wieder recht hohe Ansprüche hier. Ich denke, dass das Bild des 500ers auch auf großen Leinwänden nicht für die Tonne ist:

    Ist es auch nicht, dann aber lieber SDR anstelle tot gemapptes HDR was mit HDR nicht mehr viel zu tun hat.

    Wenn ihr euch mal die BDA zur Hand nimmt, bei JVC geht man für die optimale HDR Nutzung von Leinwänden 100-120 aus je nach Proki.

    Zumindest war es in den älteren BDA immer angegeben

  • Ich habe meinen NZ500 im Wohnzimmer stehen, weiße Wände . Wir schauen allerdings nur Abends mal einen Blockbuster , halt Kinoabend. Für den normalen TV Abend schauen wir auf einen Sony OLED 83 " .

    Wegen den hellen Wänden ,habe ich mich vor 3 Jahren mal für eine Kauber red label Hochkontrast LW entschieden , Breite 2,80m . Sitzabstand 4m , Beamer zur LW 5,50m

    Schaue ich mir nun die Bilder von "CRT" an , muss ich gestehen, da komme ich so nicht dran , Kompliment !

    Jetzt sei allerdings die Frage erlaubt , würde eine neue/andere Leinwand, auch in meinem Raum eine deutliche Verbesserung erzielen ?

    Wie wären hierzu eure Meinungen & Ratschläge u. Empfehlungen ?

    Wie schon geschrieben: Versuch irgendwie den Bereich direkt um die Leinwand zu optimieren. Da gibts im Netz einige coole Lösungen zu bewundern, die sich auch gut in ein Wohnzimmer integrieren lassen. 2 Meter schwarzer Stoff rechts, links und oberhalb der Leinwand bringen dir wahrscheinlich deutlich mehr, als ein Leinwandtausch.

  • NZ500? Hier!! :)


    Ich ziehe rechts/links der Leinwand (Kauber PCS/1,07 Gain?) schwarze Ikea-Vorhänge auf 60 cm in den Raum hinein. Das reicht mir. Für die Abdunklung der Decke ist mir noch nix eingefallen oder ich habe noch nix gesehen, was schnell und unkompliziert geht und während der Nicht-Nutzung (halbwegs) gut aussieht.

  • Hallo, ich wolle kurz meinen Eindruck bezüglich der Helligkeit des JVC NZ700 schildern, den ich hier seit ein paar Wochen habe. Dieser projeziert mit max. Zoom auf eine 325cm Breite Leinwand mit Gerriets Scene Folie (Gain 0.96) und mir war das Bild subjektiv mit LD46 im SDR Betrieb schon zu hell, dass ich fast die Augen bei manchen Filmszenen fast zukneifen musste (empfand mein Mitbetrachter ebenso). Hab den deshalb auf 0% laufen und ich finde das Bild immernoch angenehm punchig. Bin vielleicht aber auch ziemlich lichtempfindlich, was das angeht. :big_smile:

  • (SDR sieht auf dem 500 übrigens hervorragend aus, das macht er richtig gut)


    Eigentlich dachte ich ich lege eine HDR Scheibe ein und der JVC macht alles automatisch um das beste aus dem Film heraus zu holen. Tone Mapping wird das schon optimal entscheiden.

    Dem war aber nicht so. Obwohl kalibriert sahen manche Filme einfach zu dunkel aus, andere hingegen erstmal sehr gut, mit gefühlt Potential nach oben.

    Für HDR ist das trotz Kalibrierung kein Plug & Play, man muss da schon noch ran.


    Ist es auch nicht, dann aber lieber SDR anstelle tot gemapptes HDR was mit HDR nicht mehr viel zu tun hat.

    Ich gehe mal davon aus, dass etwas mehr Licht auch den dunkel abgemischten Filme auf die Sprünge helfen würde.

    Nicht falsch verstehen, die meisten Filme sehen umwerfend aus, aber bei wenigen würde ich mir mehr Licht wünschen. Aber vielleicht liegt es auch am Film und der 500 kann da nichts dafür. Hatte davor noch keinen Projektor, der HDR konnte.
    Wenn ihr euch mal die BDA zur Hand nimmt, bei JVC geht man für die optimale HDR Nutzung von Leinwänden 100-120 aus je nach Proki.

    Zumindest war es in den älteren BDA immer angegeben


    Kann es sein, dass man merkt, dass dem NZ500 der "Theater Optimizer" fehlt?
    Das ist ja ein Feature, dass auch weggefallen ist, bei den beiden neuen Modellen.
    Die Beschreibung was dieses Feature macht, passt nämlich genau auf dass, was euch zu fehlen scheint.


    Zitat

    Firmware-Upgrade "Theater Optimizer" für DLA-N5/N7 & DLA-NX9

    Kostenloses Firmwareupdate für JVC Projektoren: „Theater Optimizer“ sorgt für eine optimale HDR-Wiedergabe in jedem Heimkino

    Schon vor einem Jahr setzte der japanische A/V-Spezialist JVC mit der dynamischen Bildanpassung Frame-Adapt-HDR einen viel beachteten Meilenstein in der Bildbearbeitung von Heimkinoprojektoren. Nun sorgt ein umfangreiches Firmware-Update für eine weitere deutliche Verbesserung der Bildqualität der nativen JVC 4K- und 8K-E-Shift-Beamer*.

    Highlight des Upgrades ist der „Theater Optimizer“, der eine ganze Reihe interner Projektoreinstellungen automatisch optimal justiert. Um die höchstmögliche Helligkeit der Projektoren auszunutzen, berücksichtigt die Software hierfür nun auch die individuellen Projektionsbedingungen jedes Heimkinos wie die Bildhelligkeit, die vom Installateur oder Benutzer vorgenommenen Einstellungen der Bildgröße und Grundfarben-Temperatur sowie weitere Parameter wie die Zoom-Position des Objektivs sowie den Zustand und die Einstellungen der Lampe. Auf Basis all dieser Informationen errechnet der Projektor die optimalen Farb- und Helligkeitswerte und stellt sie automatisch ein.

    Die neue Firmware-Version 3.50 justiert 4K-HDR10-Streaming, Spiele und Blu-ray-Inhalte Bild für Bild oder Szene für Szene automatisch auf eine optimale Helligkeit, Farbe und Detailwiedergabe. Da die Farbabstufung und Helligkeit je nach Quellmaterial stark variiert, analysiert JVCs HDR-Frameanpassung unmittelbar die Spitzenhelligkeit von HDR10-Inhalten (einschließlich Dolby Vision-Titeln) und passt den optimalen Dynamikbereich in Echtzeit an. Alle HDR10-bezogenen Bildeinstellungen werden automatisch feinjustiert, um ohne manuelle Anpassungen eine optimale Bildqualität zu realisieren. Während dieses Prozesses bleibt die 18-Bit-Gamma-Rechentiefe voll erhalten, wodurch tiefere Schwarztöne in dunkleren Szenen und höhere Spitzenweißwerte in helleren Szenen in Kombination mit einer besonders realistischen Farbwiedergabe entstehen, um die Bildinhalte hochpräzise und mit weichen Abstufungen zu reproduzieren.

  • Der "Theater Optimizer" stammt noch aus der Lampenbeamer-Zeit von JVC. Laut Peter Hess ist "die HDR-Erweiterung (Theater-Optimierung) hauptsächlich für Lampengeräte interessant, da sie den Lampen-Lichtverlust mit einkalkuliert." Gut möglich, dass Lasergeräte (NZ500/700 ausgenommen) auch davon profitieren. Ob das alles so sichtbar ist und ob man das wirklich braucht, sei mal dahingestellt.

  • Also der NZ800 und NZ900 und auch die NZ7, NZ8 und NZ9 haben immer noch den "Theater Optimizer" und er bringt schon was und das ist sichtbar zumindest bei größeren Leinwänden. Ob man den Unterschied bei kleinen Leinwänden merkt kann ich nicht sagen. Bei großen definitiv.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!