JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Ich bin Euch ja noch die Eindrücke schuldig vom QB1000 vs NZ500 zu Hause nachdem ja beide Vergleichssichtungen beim Händler noch keine Entscheidung gebracht haben. Zumal meine Bedingungen ja auch anders als beim Händler sind. Den QB1000 hatte ich bereits zu leihweise Hause. Mit dem NZ500 hat es leider noch nicht geklappt. Händler meint aber in den nächsten Wochen wird es über das Wochenende klappen. Eines kann ich sagen den Epson würde ich nur ohne Tuning Filter nehmen. Das Tuning konnte ich zwischenzeitlich sehen. Meinen Kurzeindruck habe ich im QB1000 Thread geschildert

  • Bei der Tabelle oben wird doch aber auch klar je lichtstärker der PJ ist, umso weiter sinkt doch dann auch der Kontrast selbst in einen perfekten Raum in der jeweiligen ADL Bereich.


    Alle Projektoren haben die grundlegende Charakteristik eines sinkenden Kontrastumfangs zu höheren ADL Werten.

    Diese typische Charakteristik ist jedoch nicht direkt mit der Lichtstärke des Projektors verknüpft.

    Im Gegenteil haben DLPs, die es in deutlich lichtstärkeren Ausführungen gibt, eine flachere Kurve als z.B. JVC Projektoren.

  • Auch ANSI Kontrast, also der Kontrast bei 50% ADL ist ein wichtiges Qaualitätsmerkmal. Wie viel davon real am Ende auf der Leinwand landet, steht auf einem anderen Blatt. Ich beobachte jedoch, dass Projektoren mit einem hohen ANSI Kontrast oft ein besseres Bild machen als Projektoren mit einem niedrigen ANSI Kontrast.


    Die Beobachtung teile ich - jedoch:

    Als Ursache sehe ich hier den Pixelkontrast (die mögliche Differenzierung benachbarter Pixel), der bei DLPs meist sehr gut ist und bei den früheren JVC (insbesondere der N Serie) niedriger war.

    Projektoren mit hohem ANSI haben meist auch einen guten Pixelkontrast, daher gibt es diesen Zusammenhang, es ist jedoch nicht 1:1 das Selbe.


    Zum Pixelkontrast haben wir auch bereits des Öfteren diskutiert, z.B. hier:



    Übrigens zum Thema Kontrast haben wir auch hier bereits diskutiert:


  • Vielleicht ist die Diskussion zu Helligkeit und Kontrast woanders besser aufgehoben.


    Ich denke Gewöhnung spielt ne große Rolle bei der Bildung der Präferenzen. Egal ob in dunklen Bereichen oder bei hellen Bildern. Man beurteilt das Bild automatisch mit dem, wie man es bisher kennt und auch ständig sieht.

    Zum Anderen ist das Schwarz (und die untersten Abstufungen) auch bei einem JVC als "zu hell" zu erkennen, also durchaus noch Störfaktor. Von daher für mich verständlich, wenn sich einer sagt, ist zwar besser als beim anderen Projektor, aber trotzdem noch als "Bildfehler" sichtbar. Interessant wird es u.U. erst, wenn für denjenigen der "Fehler" unter seiner Wahrnehmungsschwelle fällt, bzw. die Häufigkeit des Auffallens für ihn gering genug ist.


  • Ich kann dieses Bild hier zu dem Thema beitragen.

    2024-12-08 22.55.51.jpg

    Mein Wohzimmer ist teiloptimiert.
    Die ersten 1,5 Meter vorne sind mit einem schwarzen Vorhang abgehängt.
    Sowohl die Wand, als auch die Decke.
    Das ist der Bereich, der deutlich am meisten Streulicht von der Leinwand abkriegt.

    Die Leinwand selber ist eine Stewart Grayhawk.
    Die ist 30% grau.

    Es ist eine 21:9 Leinwand auf der gerade ein realitv helles 16:9 Bild ist.
    Man sieht den schwarzen Rand der Leinand.
    Dann den grauen Bereich der Leinwand, auf dem kein Bild ist.
    Das ist bei dem hellen Bild dann einfach das dunkelste schwarz, dass ich in dem Moment darstellen kann.

    Die Helligkeit von dem Grau ist aber stark davon abhängig, wie hell das Bild ist.
    Denn je heller das Bild ist, desto mehr Licht wird mir vom Rest des Raumes der nicht optimiert ist, immer noch auf die Leinwand zurück geworfen.

    Ich habe auf dem Foto einfach mal ein weißes Din A4 Blatt noch mit dazu gehängt.
    Man sieht dass dieses einfach nochmal ein Stück heller ist, als die leicht graue Leinwand.
    Die graue Färbung die Kontrastleinwände immer haben, hilft also schon mal, den Schwarzwert zu verbessern.

    Man muss sich eben immer bewusst sein: Das dunkelste Schwarz dass man darstellen kann, ist das weiß der Leinwand
    Sobald da etwas Restlicht auf der Leinwand landet, wird aus dem weiß ein grau Ton.
    Je mehr Restlicht, desto heller der grauton und desto schlechter der Kontrast.

  • So liebe Freunde der gepflegten reflektiven Projektionstechnologie, ich konnte mit dem NZ500 heute Alien Romulus sehen.


    Nachdem ich den in einem Cineplex Ultima Kino gesehen hatte, und ich den Eindruck hatte, ich konnte vielmals nicht alles erkennen, weils oft grau in grau war, hat es mich heute echt umgehauen!


    Der NZ hat den grösstenteils in dunkleren Szenen spielenden Film super klar und differenziert bis in die dunkelsten Bereiche garniert mit krass vielen Spitzenlichtelementen dargestellt.


    Das war im Vergleich irre fesselnd und hat für mich den Film zusammen mit der gigantischen Tonspur auf ein anderes Level gehoben.


    Man hört es raus, ich bin schwer begeistert :big_smile:

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • So,
    ich habe mal mit der "Lichtmesser" App versucht meinen JVC X7900 im Wohnzimmer mit Kontrastleinwand zu messen. Da recht provisorisch gemessen, sicher nicht perfekt. Was mir allerdings schon auffällt, ist das die Helligkeit im Raum schon noch ein dunkleres Schwarz im Raum zulassen würde. Anbei mal ein Foto vom 20% Pattern mit mir in 2m Entfernung davor. Hier dürften die neuen NZ doch deutlich besser weg kommen, korrekt?





    WhatsApp Image 2025-03-29 at 20.56.08.jpg



    % of white in contrast patternOn/Off1%2%5%10%20%ANSI 50%
    1684123197032020015271
  • Du müsstest mal das Bild etwas verschieben, so dass ein kleiner Teil der Leinwand nicht vom Beamer beleuchtet wird.

    Dann siehst du, wieviel deine Leinwand durch das Restlicht im Raum aufgehellt wird

  • Moin,



    Ich habe heute beim NZ700 das Update von v1.00 auf v1.02 gemacht.

    Unterschiede habe ich keine bemerkt.

    Update lief problemlos ab und hat ca. 15 min gedauert.


    Ich bin mit dem 700er total zufrieden. Letztens Fußball auf RTL UHD per Sat geschaut.

    Das sieht mal richtig gut aus! 4K HDR begeistert mich immer wieder.

    Ich habe gestern von Videobuster den Film „Terminator 6 - Dark Fate“ gesehen der ja doch viel im Dunkel spielt habe ich immer alles erkennen können und nichts absäuft.

    Genauso wie bei „Alien: Romulus“

    Was ich unbedingt noch brauche, ist eine neue LW. Dann wird das Bild auch noch etwas heller, wie beim Alphaluxx Barium 6 4K Reflax Tuch, von dem ich von Anfang an nicht so begeistert war.

    Da ich das Bild beim 700er grösser machen kann als beim X7900 habe ich die LW-Maskierung entfernt und war doch erschrocken als ich die Helligkeits unterschiede (hatte eine helle Stirnlampe auf) gesehen habe, man kann deutlich sehen das das Tuch, wo keine Maskierung war deutlich vergilbt ist.

    Das sehe ich auch bei hellen Bildern das der 5cm Rand das Bild heller ist als auf der restlichen LW

  • ich habe mal mit der "Lichtmesser" App versucht meinen JVC X7900 im Wohnzimmer mit Kontrastleinwand zu messen. Da recht provisorisch gemessen, sicher nicht perfekt.


    Messungen mit höheren Weißanteilen sind nicht so einfach durchzuführen, da bei der Schwarzmessung für den Sensor keine "Lichtverschmutzung" durch die Weißfelder erfolgen darf.

    Sequenzielles On-off ist jedoch sehr einfach zu messen - und da ist ein Wert von 1684 für einen X7900 viel zu niedrig, das sollte an sich > 30.000 sein, von daher scheinen mir die Messergebnisse mit der App nicht vertrauenswürdig zu sein.

  • Moin,


    Was ich unbedingt noch brauche, ist eine neue LW. Dann wird das Bild auch noch etwas heller, wie beim Alphaluxx Barium 6 4K Reflax Tuch, von dem ich von Anfang an nicht so begeistert war.

    Da ich das Bild beim 700er grösser machen kann als beim X7900 habe ich die LW-Maskierung entfernt und war doch erschrocken als ich die Helligkeits unterschiede (hatte eine helle Stirnlampe auf) gesehen habe, man kann deutlich sehen das das Tuch, wo keine Maskierung war deutlich vergilbt ist.

    Das sehe ich auch bei hellen Bildern das der 5cm Rand das Bild heller ist als auf der restlichen LW

    Das habe ich bei mir auch festgestellt. Meine hat schon über 10 Jahre auf dem Buckel und da wird mal wieder ein Austausch notwendig.


    Das Update hat bei mir auch keine großartigen Veränderungen gebracht.


    Hab gestern Konklave (UHD) auf LD 46 / Blende -5 gesehen und auch da war das Bild auch noch absolut in Ordnung. The Amazing Spiderman 2 profitiert doch vom Filter meiner Meinung nach... Auf jedenfall sieht die Times Square Szene genial aus.

    Ansonsten habe ich jetzt Basotect rund um den Beamer angebracht und bin nun mit der Lautstärke zufrieden.

  • Das ist ein sehr wichtiger Hinweis. Daher benötigt man für einen Projektor mit sehr hoher Helligkeit auf jeden Fall ein sehr gut funktionierendes Laserdimming.

    Hallo,


    oder gleich einen besseren und höheren Nativkontrast.

    Oder sogar Beides.

    Oder auch eine andere Bildtechnik. :)


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Gibt es eigentlich Daten wie messtechnisch der OLED TV oder eine Wall bei den ADL Stufen Verhält?

    Und wie macht sich das bei unterschiedlichen Lichtstärken in den ADL Stufen am Display aus.


    Bei der Tabelle oben wird doch aber auch klar je lichtstärker der PJ ist, umso weiter sinkt doch dann auch der Kontrast selbst in einen perfekten Raum in der jeweiligen ADL Bereich.

    Hallo,


    das habe ich hier untersucht.

    LED Wall

    (auf der nächsten Seite in dem Link hatte FoLLgoTT dazu auch eine Tabellen Analyse erstellt, insgesamt sehr aufschlussreich :) )


    ANDY

    arled-cinema.de Fullservice Integrator mit professioneller VR 3D Kino Planung + Akustikausarbeitung + technische Planung + Designausarbeitung.

    (zertifizierter Trinnov + Storm Audio Händler) Brands u.a. : BARCO ; CHRISTIE ; LED Wall Systeme ; ASCENDO PRO ; Display Technologie ; MAD VR ; AV pro edge ; Magnetar ; Artnovion ; ARLED Cinema Screens ; Lightboxen ; Spann - Rahmemsysteme ; Akustikstoffe uni + bedruckt uvm.

    Kinos :

    OASIS Theater & Lounge

    Heimkino der Zukunft Build 1

    Wohnkino mal anders 2.0

  • Neues Video:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • ja der Vergleich macht Sinn, der JVC läuft auf Laser 41 und der Valerion auf High...Tolle Wurst...

    ELB steht für den Laserdimmingmodus. Eingangs wird erwähnt sie seien auf die selbe Helligkeit kalibriert. Was wohl Laser 0 beim Valerion und Laser 41 beim JVC ergibt.


    Edit bei Minute 3:01 sieht man schön warum es dann doch der JVC sein muss.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!