JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • 0,053 Schwarzwert hat der NZ700 in dem Test ca. zu 0,064 beim NZ500 mit jeweils 100 Laser und Zoom auf Max.

    Oder Ansi Kontrast 490:1 vs 400:1

    Bleibt jetzt noch die Lotterie der Serien Streuung.

    Die Frage ist ja ab wann kann man einen 700er reklamieren, oder machen das ggf. schon die kalibrierer der Händler

  • Für die, die am NZ500 und Videospielen interessiert sind vielleicht interessant:


    Assassins Creed Shadows hat 3 Modi, die bekannten Qualität (Auflösung bevorzugt) und Performance (fps bevorzugt) und der Kompromiss zwischen beidem, der sich Ausgeglichen nennt. Dieser Modus funktioniert nur im 120hz Modus, sodass er an Projektoren ohne 120hz Kompatibilität nicht genutzt werden kann.


    Ist bei Hogwarts Legacy wohl auch so.

  • Da wäre interessant, ob man in der Praxis überhaupt noch einen Unterschied sehen kann.

    Oder anders gesagt: Wie wenig Restlicht darf da nur noch auf die Leinwand zurück geworfen werden, damit der limitierende Faktor überhaupt noch der Beamer ist und nicht das Restlicht.

    Auf alle Fälle hat da JVC eine super Arbeit gemacht.
    Gerade auch noch im Vergleich zum NZ7, bei dem ja der Ansi Kontrast nur etwa die Hälfte war.
    Jetzt gibts kontrastmäßig, zumindest nach aktuellen Stand der Technik, überhaupt nichts mehr zu meckern bei JVC.

  • Ich war auch sehr dem NZ700 zugeneigt und wollte ihn wirklich kaufen. Die 3. Generation des D-ILA Chips-Panels, mehr Licht, Farbfilter (der wieder Licht kostet) und mehr (ANSI-)/Kontrast klangen gut. Dann habe ich von mehreren Seiten gesagt bekommen, dass die Unterschiede in Realität nur marginal sind und sich die erheblichen Mehrkosten "eigentlich" nicht lohnen. Zudem betreibe ich den Projektor im Wohnzimmer, wo manche/alle Mehrwerte nicht unbedingt auszuspielen gehen. Dann ist es eben der NZ500 geworden. Bisher bereue ich den Kauf nicht.

  • Auch wenn der NZ500 schon gute Werte hat, so sind die vom NZ700 einfach nochmals ein ganzes Stück besser.

    Schwarzwert nochmals ca. 20% besser, als vom NZ500 z.B.
    Ansi Kontrast auch nochmals ca. 20% besser.

    Der NZ700 liefert schon extrem gute Werte ab.

    Ist ein Unterschied, ob man:


    3000:1 vs 10000:1

    Oder

    24000:1 vs 31000:1.


    Wo wird der Kontrastboost eher wahrgenommen? Im ersten Beispiel. Meine Meinung

  • Die Lotterie der Serienstreuung fand ich schon immer viel relevanter als 5 vs 7.

    Wobei ja hier im Gegensatz zu früher etwas mehr tatsächliche Lichtleistung erziehlt wird.

  • Zudem betreibe ich den Projektor im Wohnzimmer, wo manche/alle Mehrwerte nicht unbedingt auszuspielen gehen. Dann ist es eben der NZ500 geworden. Bisher bereue ich den Kauf nicht.


    Ich hab mal ein Foto von meiner 21:9 Leinwand gemacht als ein 16:9 Film darauf lief.
    Es ist eine Stewart Grayhawk Leinwand, die eine 30% graufärbung hat.
    In dem Bild habe ich dann auch noch ein weißes DinA4 Blatt mit dazu gehängt.

    Es wird gerade ein helles Bild projeziert.
    Bei dunklen Bildern wird das gesammte natürlich noch dunkler.

    Aber man sieht schöne, dass hier das Restlicht im Raum den Schwarzwert vom Bild vorgibt.
    Ich habe die ersten 1,5 Meter schwarz abghängt. Aber 2/3 vom Raum und die Rückwand sind hell.
    Dadurch ist viel Restlich im Raum und die Leinwand wird aufgehellt.

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass ich im Schwarzwert keinen Unterschied vom NZ500 zum NZ700 sehen würde.
    Außer es ist ein stockdunkles Bild.
    Aber sobald etwas Licht mit im Bild ist, wird das vermutlich den Schwarzwert bestimmen und die Leinwand heller sein, als das schwarz, was der Beamer kann.

    Bei meinem Epson 9200 ist es anders.
    Der hat glaube ich schon ganz schön viel an Kontast verloren.
    Da sieht man einen deutlichen Unterschied. Da ist es der Schwarzwert vom Beamer der limitiert.

    2024-12-08 22.55.51.jpg

  • Meiner ist gestern gekommen. Kontrast und Schärfe ist echt Hammer.


    Was ich sonst so bis jetzt festgestellt habe:

    Er ist wesentlich lauter als mein vw 570.

    Ich habe mit den Reglern noch nicht viel gespielt aber ich bilde mir ein dass man wenn man sehr nahe an der Leinwand steht, ein Rauschen sieht. Ist aber während de Schauens nicht aufgefallen.

    Die Fernbedienung, speziell dass man sie immer perfekt auf den Projektor richten muss damit das Signal empfangen wird finde ich kein Highlight.

    Er ist für mich auf Stufe 70 mehr als hell genug.

    Mir sind keine aufgehellten Ecken oder Pixelfehler aufgefallen.

    Die FI habe ich (bis jetzt) nicht vermisst. Ich hatte sie beim Sony auf low.


    Nicht weltbewegend, hat mich heute trotzdem eine Zeit lang beschäftigt: Ich finde es ziemlich doof dass man nur die Gewinde der Füße für die Deckenhalterung nutzen kann/soll. Bei den mittleren könnte man (einfacherer) eine noch dezentere Halterung bauen.

  • Nach der ersten Sichtung Rad der Zeit Staffel

    3 Folge 6:


    -SW und Kontrast erwartungsgemäß auf einem sehr hohen Niveau

    -Objektiv ist sehr scharf bis in die Ränder

    -Überraschung 1: FI hat bislang weniger gefehlt als gedacht, wenngleich der Epson auf FI niedrig mehr Bildruhe hat

    -Überraschung 2: Aus knapp 2 Meter Entfernung ist der Beamer für mich bei Laser 74 angenehm. Das war ja bei der Sichtung wo wir knapp hinter dem Beamer saßen noch ganz anders, Dealbreaker fast schon


    Also alles bestens?


    Mal schauen. Also bei meinem Setting, könnte die Helligkeit tatsächlich ein Problem sein. Muss mich heute und morgen auch mit den Settings spielen, weil er gestern trotz frame Adapt 1 in dunklen Szenen etwas abgesoffen ist. Und helle Szenen werde ich auch noch testen


    Gaming werde ich auch noch testen ob es vom Input Lag reicht

  • MatPi

    Ich habe Mal aus Fehlplanung den IR Empfänger am Projektor verbaut.

    Mit einer 0815 IR Verlängerung könnte ich das lösen.


    Ist zwar nicht schön wenn der Projektor von Haus aus das nicht so gut kann, und ein bisschen Bastelei, aber das hat dann problemlos funktioniert.


    mfg

  • Probier doch mal folgende Einstellungen, wär interessiert, wie du die wahrnimmst:


    Frame Adapt HDR2

    Frame Adapt Auto Wide

    Laser Dimming Hoch

    Laser SDR 74, HDR 100

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Danke dir.


    Ja also mit Auto wide saufen die Details im dunklen nicht ab. Das ist sehr gut. LD100 ist mir zu unangenehm vom Geräuschpegel


    Kann es aber sein, dass mit Auto wide die Farben in hellen Szenen leicht ausgewaschen sind?


    Mehr Helle Szenen werde ich heute noch testen.

  • Das mit dem Geräusch könnte leiser sein. Geht aber ganz gut, wenn der Film ne Soundkulisse mitbringt. Bei Filmen mit vielen ruhigen Szenen gehen wir auf 74 runter. Klappt ganz gut find ich...


    HDR 2 mit Auto wide macht eigentlich ganz gute Kolorierung finden wir... Ich check den tip von Mekali aber auch mal

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Ich bin doch etwas erstaunt, dass die beiden Projektoren so viel Erfolg und Zulauf haben. Scheint die fehlende Zwischenbildberechnung doch nicht so schlimm zu sein. Schade, ich hatte gehofft das JVC einen Denkzettel bekommt.

  • Ich bin doch etwas erstaunt, dass die beiden Projektoren so viel Erfolg und Zulauf haben. Scheint die fehlende Zwischenbildberechnung doch nicht so schlimm zu sein. Schade, ich hatte gehofft das JVC einen Denkzettel bekommt.

    Hat Sony einen Denkzettel für das Streichen des motorisierten Objektivs bekommen?

    Kenne die Absatzzahlen nicht aber es kamen ein paar Nachfolger heraus und der direkte,XW5100, hat immernoch ein manuelles ...also 🤐

    Soll aber nicht heißen, das ich den Rotstift bei JVC gut finde. Anders als Sony, scheint die Kiste aber durch die Bank ordentlich abzuliefern (von, dem Vernehmen nach, erhöhtem Bildrauschen und nicht flüsterleisem Betriebsgeräusch mal abgesehen).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!