JVC NZ500 / NZ700 (Laserprojektoren 2024)

  • Die Szenen, wo die HDR Effekte schon zu tragen kommen, die oft gezeigten Referenzszenen: Ja. Schon klar, dass es auch helle Szenen gibt, wie bei fast jedem Film.



    Mag sein, ändert aber nix, dass solch eine Auswahl, und Ausschluss !! anderer Szenen, nur dazu beiträgt eine eh schon vorhandene Meinung zu stärken.

    Der User tendiert doch zum Epson ...

  • Kann ja sein das der JVC das geruckel vom Zuspieler bei 60Hz eleminiert, da Geruckel vom JVC und Geruckel vom Zuspieler gleich flüssig ist.

    Wie in der Mathematik "Minus mal Minus ergibt Plus".

    Jungs jetzt mal ehrlich auch wenn ich die fehlende FI beim JVC immer wieder kritisiere,

    wenn einer behauptet das eine 60Hz Zuspielung bei einer 24P Quelle ein flüssiges Bild ergibt dann bin kann ich auf sein verlässliches Auge kein Wert legen.

    Es kann nur Ruckeln ausser ein MADVR Extreme wandelt es um das wäre aber eine ganz andere Geschichte.

  • Mehr als beide Geräte im eigenen Heimkino zu testen, kann weder ich noch geschweige der Händler machen.


    Scheinbar muss ich ja ein absoluter Idiot sein, dass ich zum Epson tendiere, wenn dunkle Szenen so beschissen auf dem Epson ausschauen, wie hier schon geäußert…

  • Mach dir nichts drauß, hier gibt es ein starkes JVC Bias im Forum. Für mich wäre ein NZ500 mit 3+m Leinwand auch einfach zu dunkel für ein Upgrade, ganz abgesehen vom non-FI Geruckel. Die um €500 niedrige UVP und die 5 Jährige Garantie sowie 4k120hz Betrieb machen den Epson mindestens ebenbürtig mMn.

  • Mehr als beide Geräte im eigenen Heimkino zu testen, kann weder ich noch geschweige der Händler machen.


    Scheinbar muss ich ja ein absoluter Idiot sein, dass ich zum Epson tendiere, wenn dunkle Szenen so beschissen auf dem Epson ausschauen, wie hier schon geäußert…

    Deine Vorgehen ist das Beste, was man machen kann. Punkt. Wenn deine Tendenz -nach Abwägung aller Erkenntnisse- zum Epson geht, dann ist das so und sollte mMn von Jedermann zu akzeptieren sein. Bei meiner Sichtung damals, zwischen NZ500 und QB1000, waren mir das bessere Schwarz und bessere Tone Mapping des JVC wichtiger. Wer weiß wie bei mir und allen anderen die Wahl ausfallen würde, hätten wir beide Geräte daheim...

  • Der User tendiert doch zum Epson ...

    Kann ich auch verstehen. Wer auf Punch im Bild steht, dafür auf etwas Kontrast in dunklen Szenen verzichten kann, bekommt für den Preis mit dem Epson ein wirklich tolles Bild.


    Die selbe Diskussion gibts eh schon ewig, auch im TV Bereich. Da wird von den OLED Jüngern immer wieder das Passengers Intro genannt. Klar, da bei der Sternen-Dichte fällt jeder Mini-LED TV zurück.
    Mit solchen Szenen gewinnt der OLED, klar, das ist aufgelegt.

    Dafür gibts andere Szenen, wo die MiniLED Technik vorne ist. Würde man ausschließlich Schi Rennen, bei Tageslicht und offenen Fenstern als Referenz nehmen, ist es fürn Mini-LED TV angerichtet.

    Deshalb ein guter Mix verschiedener Szenen und nicht nur dunkle Szenen, aber auch nicht nur helle Szenen (wenn auch Valarian Strand nie fehlen darf ;) ).

  • Mach dir nichts drauß, hier gibt es ein starkes JVC Bias im Forum. Für mich wäre ein NZ500 mit 3+m Leinwand auch einfach zu dunkel für ein Upgrade, ganz abgesehen vom non-FI Geruckel. Die um €500 niedrige UVP und die 5 Jährige Garantie sowie 4k120hz Betrieb machen den Epson mindestens ebenbürtig mMn.

    Bist Du sicher dass Du „JVC Voreingenommenheit“ meinst? Ist ja eher das komplette Gegenteil… oder meinst Du „Epson Bias“?


    Mein Heimkino-Kumpel hat sich kürzlich nach der JVC/Epson-Sichtung bei grobi übrigens für einen QB1000 entschieden, und erzählt mir jeden Tag, dass er vom Filme-Schauen nicht mehr weg kommt, weil er sowas von Licht und knalligen Farben begeistert ist. Für ihn trifft dan wohl das Zitat von Mankra 100% zu:

    Zitat


    Kann ich auch verstehen. Wer auf Punch im Bild steht, dafür auf etwas Kontrast in dunklen Szenen verzichten kann, bekommt für den Preis mit dem Epson ein wirklich tolles Bild.

  • Bin jetzt auch im JVC NZ500 Club! Befeuert wird er mit 4K 60Hz vom Oppo und Apple TV.

    Die Aussage, alles in „4K, 60 Hz und HDR“ abzuspielen, finde ich allerdings äußerst befremdlich.

    Wie soll das funktionieren? 24 Bilder lassen sich nun mal nicht ruckelfrei mit 60 Bilder wiedergeben. Man muss sie also umrechnen, Stichwort „3:2 Pulldown“.
    Oder hat der NZ500 einfach ein richtig gutes Reverse-Pulldown / Reverse Telecine, um das Original 24p-Signal aus dem 60Hz zurückzurechnen? Das würde das fehlende Ruckeln erklären.

  • Absolut. Dafür sollte der Beamer perfekt reichen.

    Wenn ich das bei einem Gain von 1,0 mit 1500 Lumen in den Footlambert Rechner eingebe, dann kommt man auf 32 fL

    Das ist genau der Wert, den Dolby für die eigenen Cinemas bei HDR vorgibt.
    (Hat hier im Forum mal wer geschrieben. Ich gebe das nur wieder)

    Ich selber habe 340 cm Leinwand.
    Das ist echt krass. Im Gegensatz zu 280 cm Leinwand bedeutet das gleich mal 50% mehr Fläche! 😲
    Dann hat auch noch die Lainwand nur 0,9 Gain.
    Ich würde mit 1500 Lumen nur noch auf 19 fL kommen.
    Das sind dann nur noch 60% von deiner Helligkeit.
    Man glaubt nicht, was die paar cm mehr gleich an mehr Fläche bedeutet.

    Bis 280 cm ist der NZ500 meiner Meinung nach ohne Einschränkung zu empfehlen, von der Helligkeit her.
    Bei 300 cm wäre es dann schon der NZ700.
    (Jeweils die Beamer kalibriert gerechnet und mit Laser auf 74%, wegen der Lautstärke)

  • Kann ich auch verstehen. Wer auf Punch im Bild steht, dafür auf etwas Kontrast in dunklen Szenen verzichten kann, bekommt für den Preis mit dem Epson ein wirklich tolles Bild..

    Der "Punch" im Bild des Epsons kommt hauptsächlich durch die höhere Helligkeit (wie bei Mini-LED), der so oft gelobte In-Bild-Kontrast des Epsons ist schlechter als der des JVC NZ500. Man verzichtet daher bei fast jeder ADL auf Kontrast und im wichtigsten Bereich unter 5% nicht nur auf "etwas", da geht es um den Faktor 2-7 und mehr.

    Ja, der Epson ist ein guter Projektor, aber ich habe das Gefühl, dass hier um jeden Preis die Schwächen des Epsons kleingeredet werden, nicht nur in diesem Thread.


    Bei größeren Leinwänden kann ich aber natürlich verstehen, dass der Epson da irgendwann doch gewinnt, zurück zu den 8fl der CRT Zeit möchte wohl kaum einer.

  • Das ist genau der Wert, den Dolby für die eigenen Cinemas bei HDR vorgibt.

    Das weiß ich jetzt nicht, eigentlich war Kino bis jetzt immer SDR mit REC2020.
    Der recht neue DCI HDR Standard schreibt 300 Nits vor.

    Je größer das Bild, umso stärker wirkt die Gesamthelligkeit. 100 Nits auf einem TV wäre recht dunkel, im kommerz. Kino ist das schon recht hell.


    IMHO, aus meiner Praxis:

    15ftl/50 Nits war die THX Vorgabe fürs Kino, im HK früher auch eine Zielvorgabe.

    Mit 60-70 Nits ist das Bild schon ganz OK, ansehbar. Schlecht ist das Bild sicher nicht. Aber den Farben fehlt halt etwas Strahlkraft, dem Bild fehlt etwas an Punch.

    Ab ca. 100 Nits fangen die Farben gut zu leuchten an, ab hier macht es Spaß, wobei eine Steigerung auf 200 Nits oder auch noch etwas mehr, weiter das Bild verstärkt.

    Alles immer im Zusammenhang mit einem guten Tonemapping

  • Die Aussage, alles in „4K, 60 Hz und HDR“ abzuspielen, finde ich allerdings äußerst befremdlich.

    Wie soll das funktionieren? 24 Bilder lassen sich nun mal nicht ruckelfrei mit 60 Bilder wiedergeben. Man muss sie also umrechnen, Stichwort „3:2 Pulldown“.
    Oder hat der NZ500 einfach ein richtig gutes Reverse-Pulldown / Reverse Telecine, um das Original 24p-Signal aus dem 60Hz zurückzurechnen? Das würde das fehlende Ruckeln erklären.

    Also, ich kann nur für den Oppo-Player sprechen, der mit einem MediaTek-Chip ausgestattet ist und da echt seine Magie macht. Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit, den Player in Kombination mit einem NZ500 irgendwo zu sehen. Es ist ja nur ein Knopfdruck, um zu testen, ob dir 24 Hz oder 60 Hz besser gefällt. Vielleicht konnten ja mittlerweile auch andere Mitglieder hier den Vergleich machen und ihre Erfahrungen teilen.


  • 15ftl/50 Nits war die THX Vorgabe fürs Kino, im HK früher auch eine Zielvorgabe.

    Mit 60-70 Nits ist das Bild schon ganz OK, ansehbar. Schlecht ist das Bild sicher nicht. Aber den Farben fehlt halt etwas Strahlkraft, dem Bild fehlt etwas an Punch.

    Ab ca. 100 Nits fangen die Farben gut zu leuchten an, ab hier macht es Spaß, wobei eine Steigerung auf 200 Nits oder auch noch etwas mehr, weiter das Bild verstärkt.

    Alles immer im Zusammenhang mit einem guten Tonemapping

    Hier hat das mal ein User geschrieben, mit diesen 16 ftl für SDR und 32 für HDR von Dolby Cinema
    Umgerechnet in Nits sind die 32 ftl ja ca. 110 Nits, bzw. die 16 ftl. dann 55 Nits.

    Das passt denn eben schon ganz gut zu deinen Beobachtungen.
    Ich hab das für mich selber deswegen auch so als Richtwerte übernommen.
    Mehr Licht wäre immer gut. Aber kostet denn leider sehr viel Geld.

    User "Franz" hier im Forum hat in sein schwarzes Heimkino den Epson QL3000 verbaut.
    Der hat 450cm Leinwand, wenn ich das richtig im Kopf habe.
    Die sind begeistert von dem Beamer und dessen Helligkeit.

  • Das ist genau der Wert, den Dolby für die eigenen Cinemas bei HDR vorgibt.

    108 nits ist die Dolby-Vorgabe bisher für Cinema ohne HDR. HDR gibt es erst seit kurzem in den Cinema-Spezifikationen und dort ist das Ziel dann 300nits. Wir streben als Ziel so um die 250nits an (natürlich nur falls der Kunde dies wünscht).

  • Bist Du sicher dass Du „JVC Voreingenommenheit“ meinst? Ist ja eher das komplette Gegenteil… oder meinst Du „Epson Bias“?


    Mein Heimkino-Kumpel hat sich kürzlich nach der JVC/Epson-Sichtung bei grobi übrigens für einen QB1000 entschieden, und erzählt mir jeden Tag, dass er vom Filme-Schauen nicht mehr weg kommt, weil er sowas von Licht und knalligen Farben begeistert ist. Für ihn trifft dan wohl das Zitat von Mankra 100% zu:

    So ging es mir auch und hab deshalb einen QB1000 inkl. Acitect Filter Tuning. Bin immer noch sowas von begeistert von dem Bild.

  • Der "Punch" im Bild des Epsons kommt hauptsächlich durch die höhere Helligkeit

    Glaub, nicht nur die Helligkeit.

    Ohne Messung, bzw. genaueren Untersuchung schwer zu sagen. Die QL1000 werden kalibriert mit ca 90% bis 100% zur NZ9 Helligkeit gemessen (die ich mit Narmors Highlight Trick noch bißerl heller hab).
    Den QL1000, den ich sehen konnte, auf ungefähr gleich großer LW, wird das Bild letztendlich nicht sooo viel heller gewesen sein, wie bei mir.

    Entweder ist das Spektrum etwas anders, dass der Helmholtz Kohlrausch Effekt stärker ist, ev. ist die interne 3D Lut bißerl anders, geht schneller in die Farbsättigung.

    Vielleicht ist ab Werk, bzw. mit der Vor-Kalibrierung beim Händler das Gerät etwas übersättigt (ohne dass mir Etwas negativ bei Gesichtern, etc. aufgefallen wäre).

    Oder Alles zusammen bißerl.


    Wie auch immer, mir hat das Bild wirklich gut gefallen. Meinen N5 hätte ich damals wohl sofort dagegen ausgetauscht.

    Schärfe war auch OK, wobei er dann bei Referenzmaterial wie Lucy nicht mehr zulegen konnte. Da fehlt dann schon die brutale Schärfe, die das Bild haben könnte.

  • 108 nits ist die Dolby-Vorgabe bisher für Cinema ohne HDR. HDR gibt es erst seit kurzem in den Cinema-Spezifikationen und dort ist das Ziel dann 300nits. Wir streben als Ziel so um die 250nits an (natürlich nur falls der Kunde dies wünscht).

    Die 108 nits sollte schon die aktuelle Vorgabe für HDR in Dolby Cinemas sein. Die 300 nits ist die neue allgemeine HDR-Vorgabe seitens DCI für Kinos. So hätte ich das verstanden/ gedacht.

    Screenshot_20250416_213503_Chrome.jpg

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!