Welchen Film hast Du zuletzt geschaut?

  • Ich bin gnädiger (weniger anspruchsvoll, nostalgiebehafteter, keine Ahnung) wie Du Trick17 . Deine „schlechten“ Bewertungen zum Inhalt, Bild und Ton teile ich so nicht, kann aber nachvollziehen, woher deine Bewertung kommt.

    Huh, gerade noch mal geschaut. 7 für Bild und Ton ist doch völlig okay und bedeutet bei mir "Durchschnitt für das Medium" (also Blu in dem Fall). Darüber wird's schon richtig gut - und das sind alle Bond BluRays einfach nicht; ist aber nicht tragisch und stört mich auch überhaupt nicht. Die UHDs (Connery kommt ja jetzt) muss ich genauso wenig haben (es sei denn die von Dalton sind fantastisch gut 😁).

  • They See You / The Watchers / The Watched (2024)


    Zitat

    Eine junge Künstlerin strandet in einem weitläufigen, unberührten Wald im Westen Irlands, wo sie auf drei Fremde stößt, die sich bei Dunkelheit vor mysteriösen Kreaturen in einem Schaukasten verschanzen....

    Ein Mystery-Film mit Kammerspielelementen von Ishana Shyamalan (Tochter von M. Night ... aber nicht die, die bei "Trap" mitgespielt hat).

    Ich bin etwas zwiegespalten.

    Einerseits ist er tw. wirklich intensiv, gut inszeniert und gespielt und hat auch eine interessante, besondere Story.

    Musik, Optik und Tempo erzeugen einen tolle "enge" Atmosphäre-


    Andererseits erliegt auch Ishana immer wieder der typischen Shyamalan-Schwäche, indem sie die Story komplott zum Stillstand bringt und irgendjemand Dinge erklärt .... oft Dinge, die ...

    • man lieber selbst entdecken würde,
    • man gar nicht braucht,
    • die allwissende Erzählfigur gar nicht wissen könnte,
    • die anderen Figuren gar nicht zu wissen/hören brauchen,
    • .....

    nNd am Ende ist die Geschichte einfach überkonstruiert.


    Da schwanke ich zwischen 5 und 8/10.


    Bild (US-UHD): 8/10

    Ton (En-Atmos): 9/10 Die allumfassende Waldatmo macht mächtig Spaß.


    Gruß


    Simon2

  • Mittlerweile habe ich den natürlich mehrfach geschaut - und überraschenderweise hat er mir diesmal lang nicht mehr so gut gefallen. Vielleicht aus dem gleichen Grund, aus dem er Dir so gut gefallen hat: er war wieder viel mehr der "alte" (vor Craig) Bond.

    Den letzten habe ich, wieder im Gegensatz zu Dir, technisch großartig in Erinnerung. Ich bin gespannt, vor allem auf Deine Gegenreaktion 😋

    Das trifft sich gut - den weil ich auch in Kürze auch wieder schauen (die UHd liegt leider noch bei meinem Bruder, der sie einfach nicht wieder bringt). Schauen wir mal…

    Gruß
    olli


    The DARK-ROOM homecinema
    Lounge-Ledersessel, 3 Sitzreihen, Cinemascope-Projektion, 9.4.6 Multichannel, 24m² Sternenhimmel, Schallschutz + Akustikausbau, EIB-Steuerung

  • Citizen Kane (1941)


    Im Rahmen eines Wunschfilmabends mit Freunden haben wir CK geschaut.

    Ein Drama über das Leben eines amerikanischen Medienmoguls, Bild in schwarz-weiß, Ton in mono.

    Auf seine Weise ist der Film interessant, beeindruckend und sehenswert.

    Natürlich ist CK in keiner Weise geeignet um nach heutigen Maßstäben betrachtet und beurteilt zu werden.

    Am besten traf es in unserer Nachbesprechung der Kommentar eines Freunds:

    Das musst Du wollen.

    :)

  • Heretic (Heimkino, Apple TV Leihe, 5.1 + Neural X, OV)


    Hier werden die Religionen am Nasenring durch die Manege gezogen. Damit rennt man bei mir offene Türen ein, dementsprechend klasse fand ich Heretic. Metaphernreich werden Gedanken zur Entstehung und Austauschbarkeit der Religonen angeregt. Hugh Grant gefällt dabei mal wieder in einer sehr kauzigen aber gelungenen Rolle. Kammerspielartig wird gezeigt wie Grant mit offenem Geist den zwei strenggläubigen Damen den Spiegel vorhält und erklärt, wie die verschiedenen Religionen mit ein und denselben Mitteln versuchen ihre Schäfchen beieinander zu halten. Es kommt zwar eher der Holzhammer statt dem Skalpell zur Anwendung, zur initialen Beschäftigung mit dem eigenen, erzogenen Glauben taugen die anschaulichen Beispiele aber allemal.


    Die Atmosphäre ist bombastisch. Das liegt zum einen an der beeindruckend klaustrophobischen Kameraführung und zum anderen an der immersiven Klangkulisse. Ganz ohne nativen 3D-Sound wird hier ein sehr intensives Mittendringefühl geschaffen.


    Ein Einstieg in die Religionsphilosophie im Psychothrillergewand, der nicht allen schmecken dürfte. Mir aber bestens.


    9/10

  • Master & Commander auf BD

    Schon ewig nicht mehr ganz gesehen. Die Anfangsszene nutze ich gerne als Tonreferenz. Habe ihn diesmal mit dem Auro 3D Upmixer angeschaut. Klingt fantastisch. Film war genauso gut wie ich ihn in Erinnerung hatte. Einfach ein toller Film, der blendend unterhält. Einzig das Bild ist für die heutige zeit sehr mau.

    Film: 9/10
    Bild: 5/10
    Ton: 10/10

  • Heretic (2024] (UHD)

    Es ist wieder passiert: "Nur mal eben reinschauen" wird zu "Ich habe total die Zeit vergessen und nun ist der Film zuende" und "Ich hatte eine großartige Zeit". :dancewithme:freu:


    Ein sehr gelungenes und stimmungsvolles Katz-&Maus-Spiel, bei dem mir lange nicht klar war, worauf es hinaus läuft (was ich sehr fesselnd fand).

    Hugh Grant (wie angekündigt) grandios und charismatisch in seiner zwielichtigen Rolle, aber auch die "Mormonenmäuschen" machen ihre Sachen wirklich gut.

    Dazu eine ruhige Inszenierung, die gekonnt Spannung erzeugt.

    Im weiteren Verlauf (wenn die Katze aus dem Sack ist) lässt die Spannung etwas nach, aber nur ein wenig und auch ziemlich spät. Dafür kommt der FIlm aber zu einem (für mich) sehr befriedigenden Ende.

    Was auch nicht selbstverständlich ist: Der Film ist weder zu kurz noch zu lang und wirkt niemals langatmig oder gehetzt. :respect:

    Für mich die absolut spannendste Szene...

    Da standen mir buchstäblich die Haare zu Berge.

    Ein kleines Logikloch hat mich leider doch etwas gestört (und ich versuche eigentlich immer, nicht auf sowas zu achten):

    Macht den Film nicht kaputt, aber hätte man evtl. etwas besser lösen können.


    Genremäßig würde ich es eher als "Thriller" denn als "Horror" einsortieren - in dieselbe Schublade wie "Schweigen der Lämmer" oder "Sieben" vielleicht.

    FIlm: 8/10


    Bild (UHD): 9/10

    Die Scheibe hat es nicht leicht, da der Film im Wesentlich im schummerigen bis dunklen Inneren des immer eng wirkenden Hauses mit vielen Brauntönen spielt und insgesamt immer "Enge" vermittelt. Deshalb gibt's weder viele Licht- noch Farbkontraste und auch Panoramaeinstellungen (wo Schärfe ausgespielt werden könnte) gibt's quasi nicht.

    Aber sie macht es gut.


    Ton (En-Atmos): 9/10

    Sehr schön räumlich, wo es sinnvoll ist (eher selten), aber auch klar und präsent in den (zahlreichen) Dialogen.


    Hier werden die Religionen am Nasenring durch die Manege gezogen. Damit rennt man bei mir offene Türen ein, ...

    Es zeugt von der Qualität des Films, dass es mir (als jahrzehntelangem - nicht-mormonischen - Christen) genau anders herum ging. :zwinker2::sbier:

    Man kann ihn genausogut als "...Agnostizismus am Nasenring durch die Manege gezogen..." sehen. :byebye:

    Auf jeden Fall regt er auf unterhaltsame Weise zum Nachdenken an und das ist schon viel wert.


    Gruß


    Simon2

  • Konklave (deutsche UHD-Scheibe)


    Der Papst ist tot und es muss ein neuer Papst gewählt werden - das ist die Short Story des Thrillers Konklave, der allerdings mehr Kammerspiel als groß inszenierter Hollywood-Blockbuster ist.


    Endlich mal wieder ein Film mit etwas mehr Tiefgang, mit überraschenden Wendungen, mit einem für die allermeisten doch neuen Blick über die Mauern des Vatikans. Mehr muss man zu dem Film und Thema nicht wissen, einfach mal anschauen und sich auf das Thema einlassen. :respect:


    Der Film spielt überwiegend im Dunklen, man sollte also schon genug Lichtreserven haben damit nicht alles im Schwarz versumpft. Das Bild ist sehr scharf und bei manchen Szenen auch sehr kontraststark. Hat mir sehr gut gefallen. Der Ton weist eine gute Sprachverständlichkeit auf bei teilweise überraschender Dynamik. Die Surrounds sind sehr gut eingebunden und es gibt eigentlich durchweg eine gute immersive Klangkulisse.


    Ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt, die Zeit verging wie im Fluge. Schauspieler, Settings, Kamera, alles top - hat wirklich Spaß gemacht den Film zu schauen. Für mich ein Film, der auch gerne noch 30 Minuten länger hätte laufen können. :poppy:


    Bild: 09/10

    Ton: 09/10

    Film: 09/10

  • Die drei Tage des Condor (UHD, Deutsch)


    Der CIA-Analyst Joe Turner (Robert Redford) arbeitet in einer kleinen New Yorker Abteilung, die geheime Informationen aus Büchern und Publikationen analysiert. Eines Tages kehrt er von der Mittagspause zurück und findet sein gesamtes Team ermordet vor. Plötzlich auf der Flucht, muss er herausfinden, wer hinter dem Anschlag steckt – und wem er noch vertrauen kann.

    Während Turner versucht, die Verschwörung aufzudecken, gerät er immer tiefer in ein Netz aus Intrigen, Geheimnissen und politischem Machtmissbrauch. Der Film ist ein spannender Spionagethriller, der das wachsende Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen in den 1970er-Jahren thematisiert.


    Film: 8/10 (Sehr spannend, kein kompliziertrer Plot, wo man den Faden verliert. Sehr passende Schauspieler und Atmosphäre)

    Bild: 7/10 (sehr feines Korn, welches auf der UHD nicht aufdringend ist. Ansonsten zeit-typisches Grading)

    Ton: 6/10 (Stereo, erfüllt seinen Zweck, mit NeuralX geschaut, Bass so gut wie keiner vorhanden, passt zum Alter des Films)


    The Last Movie Star (HD, Deutsch)


    Der gealterte Hollywood-Star Vic Edwards (Burt Reynolds) erhält eine Einladung zu einem Filmfestival in Nashville, das ihm eine Ehrenauszeichnung verleihen will. Erwartungsvoll reist er an, muss jedoch feststellen, dass es sich um eine kleine, unbedeutende Veranstaltung handelt. Enttäuscht macht er sich auf einen Roadtrip in seine Heimatstadt Knoxville, begleitet von der jungen, rebellischen Fahrerin Lil (Ariel Winter).

    Während der Reise reflektiert Vic über sein Leben, seine verpassten Chancen und den Ruhm, den er einst genoss. Er erkennt, dass wahre Bedeutung nicht im Ruhm liegt, sondern in den Menschen, die man berührt. Der Film ist eine melancholische, aber warmherzige Hommage an Burt Reynolds’ eigene Karriere und ein bewegendes Drama über Vergänglichkeit und Selbstakzeptanz.


    Der Film ist nicht nur eine Hommage an Burt Reynolds’ Karriere, sondern auch eine Reflexion über das Altern, Ruhm und den Verlust von Bedeutung. Der Film zeigt, wie sich Hollywood-Legenden mit der Realität des Vergessens auseinandersetzen müssen. Für Reynolds war es eine zutiefst persönliche Rolle, da sie viele Parallelen zu seiner eigenen Karriere aufweist – vom gefeierten Star der 1970er bis zu einem Schauspieler, der in späteren Jahren oft unterschätzt wurde.


    Trotz der melancholischen Grundstimmung hat der Film humorvolle und herzerwärmende Momente. Er vermittelt die Botschaft, dass es nie zu spät ist, sich mit der eigenen Vergangenheit auszusöhnen und neue Verbindungen zu knüpfen.


    Film: 8/10 (Am Anfang war ich etwas skeptisch ob der Film was ist, müsste jetzt spoilern, daher lass ich es zu sagen, warum.)

    Ton: 7/10 (Standard)

    Bild: 7/10 (Standard)


    Sliver (UHD, Englisch)


    Der Erotik-Thriller Sliver handelt von Carly Norris (Sharon Stone), einer Lektorin, die in ein luxuriöses Hochhaus in New York zieht. Schon bald erfährt sie, dass ihre Vormieterin unter mysteriösen Umständen ums Leben kam.

    Carly wird in ein gefährliches Netz aus Begierde, Kontrolle und Geheimnissen verwickelt, als sie sich mit zwei Männern einlässt: dem charismatischen Bauherrn Zeke (William Baldwin) und dem rätselhaften Schriftsteller Jack (Tom Berenger). Während sie ihrer Leidenschaft nachgibt, entdeckt sie, dass in ihrem neuen Zuhause nichts ist, wie es scheint – und dass sie selbst ins Visier einer bedrohlichen Macht geraten könnte.


    Erwähnenswert ist der atmosphärischen Soundtrack, der perfekt zur düsteren, erotischen Stimmung passt. Besonders hervorzuheben

    sind die Tracks von Enigma und Massive Attack, die zur mysteriösen und sinnlichen Atmosphäre des Films beitragen.


    Der Film spielt mit Themen wie Voyeurismus und Kontrolle und wurde nach dem Erfolg von Basic Instinct produziert. Trotz gemischter Kritiken war er ein Kassenerfolg.


    Film: 7/10 (Die IMDB-Wertung von 5,1 kann ich nicht teilen. Ich würde 6,4 geben)

    Ton: 7/10 (Absolut OK, Musik-Stücke kommen gut rüber, 90er halt)

    Bild: 7/10 (Mir ist nichts negatives aufgefallen, die Darstellerin längte wohl zu sehr ab)

  • The Killer´s Game (Amazon prime)

    Den hat mir ein Freund empfohlen, also gestern angesehen.


    Film:

    Joe Flood (Dave Bautista) ist ein Auftragskiller, der aber nur noch drei Monate leben wird, und deshalb beschließt ein Kopfgeld auf sich selbst auszusetzen. Die Diagnose ist falsch, das Kopfgeld lässt sich aber nicht rückgängig machen...

    Kurzweiliger Streifen, der aufgesetzte "kommödiantische Einschlag" war aber oft zuviel. Highlight: Ein Killer, der seine Gegner tänzerisch umbringt.

    6/10

    Bild (auf dem TV geschaut): satte Farben, scharf, 8/10

    Ton: keine Wertung wg. TV

  • Crying Freeman - Der Sohn des Drachen


    UHD, Deutsch DTS-HD MA 5.1


    Der Film wurde mir in 2020 empfohlen und kannte ich bis dahin nicht. Ich hatte ihn seit dieser Zeit nicht mehr gesehen und eher als naja in Erinnerung.


    Bei der Zweitsichtung war ich, obwohl ich mich an nichts erinnern konnte, noch gelangweilter. War das jetzt eine Liebesschnulze, ein Softporno, ein Mafiafilm oder ging es um Attentäter? Auf jeden Fall hat es mich gelangweilt. Dann noch diese ewigen Zeitlupen. Über die Logiklöcher konnte ich dann auch nicht mehr hinweg gucken.


    Das Bild war OK, der Ton vorhanden.


    Ganz anders Fletchers Visionen


    Da hatte ich jetzt zufällig die DVD in den Händen und musste sie gleich wieder gucken (in Deutsch Dolby Digital 5.1)


    Richard Donner (Regie) und Mel Gibson sowie in einer Nebenrolle Steve Kahan. Man könnte fast bei Lethal Weapon sein aber da ist ja noch Julia Roberts.

    Ein spannender Thriller, den ich schon zig mal gesehen habe.


    Der Ton ist OK, über das Bild der DVD reden wir nicht. Da ist einfach zu wenig Datenrate.


    Aus aktuellem Anlass gab es dann heute The Saint - Der Mann ohne Namen mit dem gestern verstorbenen Val Kilmer auf BD in Deutsch Dolby Digital 5.1


    Auch diesen Film habe ich, seit ich die DVD bzw. BD habe, mehrfach gesehen. Ist zwar kein Superduperfilm aber grundsolide und kann, mit Abstand, immer wieder unterhalten.


    Bild und Ton sind OK.

  • Heute den selben Film gesehen - ähnliche Bewertung


    Bild 9/10

    Ton 8,5/10 (dynamisch, tolle Atmos Effekte. Allgemein aber eher ruhig gehalten)

    Film 8/10

  • Bewaffnet mit Popcorn, Chips und Getränken habe ich die Tage meine letzte Tour mit dem Mann vom MI6 gemacht,


    Keine Zeit zu sterben / No Time to Die (2021)


    Wer den Film NICHT gesehen hat - NICHT weiterlesen! Ich verzichte diesmal auf Spoiler, das funktioniert sonst nicht richtig.


    Film: 8/10 - Nach dem vierten Teil hatte Craig sich eine Weile komplett einer Fortsetzung verweigert, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Verletzungen während der Bond-Drehs. So kursierten bisweilen irrsinnige Summen bis zu 150 Mio $ Gage für zwei weitere Filme nach Spectre, bis Craig schließlich doch noch ein letztes Mal zusagte, für lediglich 25 Mio $ - einem Zehntel des Gesamtbudgets (welches wiederum 250mal so hoch war wie Connerys Einstand 1962; lauter schöne, runde Zahlen). Waltz knüpfte die Rückkehr Blofelds an Craigs Rückkehr (woraus lange ein Geheimnis gemacht wurde, bis man ihm am Set entdeckte; daraufhin wurde die Werbekampagne gründlich umgebastelt). Auch sonst ging es vor Produktion bis in die Post reichlich turbulent zu, selbst für Bond-Verhältnisse. Der ursprüngliche Regisseur verließ kurz vor Drehbeginn die Produktion und wurde durch Cary Joji Fukunaga ersetzt, Dan Romer (der schon vorher für Fukunaga Musik geschrieben hatte) verließ während der Post die Produktion und wurde durch Hans Zimmer ersetzt. Allesamt wegen "kreativer Differenzen".


    Bond ist nach der Festnahme Blofelds ausgestiegen und fährt mit Madeleine Swann nach Matera. Swann konnte ihn davon überzeugen, am Grab von Vesper Lynd Abschied zu nehmen und endlich abzuschließen. Am Grab wird Bond Opfer eines Bombenanschlags ... durch SPECTRE. Er eilt zurück zu Swann, wähnt er sie doch in höchster Gefahr. Doch Bond ist Bond, irgendwie kommt ihm das alles spanisch vor und er verdächtigt sie, SPECTRE auf seine Spur gebracht zu haben. Nach wilder gemeinsamer Flucht setzt er sie in einen Zug auf Nimmerwiedersehen. Schnitt - Titelsequenz (wieder: Daniel Kleinman, mit einer schönen Hommage an Maurice Binders Titel für Dr. No).

    James ist nach Matera untegetaucht und fünf Jahre sind vergangen. Dem MI6 kommt eine genetische Waffe abhanden, dies es mittels Nanotechnologie ermöglicht gezielt einzelne Personen, Familien oder gar ganze Rassen auszulöschen. Felix Leiter (ein drittes Mal dabei: Jeffrey Wright) wirbt James für die CIA an, um Waffe samt Forscher zu sichern. Der MI6 derweil entsendet Nomi (Lashana Lynch), um Bond von einer Einmischung abzuhalten. Aber das kennen wir ja schonzu Genüge, Bond macht was Bond will und hilft der CIA aus.


    Selbst diese recht lange Zusammenfassung kratzt nur an der Oberfläche des mit rund zwei Stunden 45 Minuten mit Abstand längsten Bonds. Rami Malek, trotz auf entstellt geschminkt, spielt den etwas blassen Bösewicht Safin, Ana de Armas (die Craig zuvor in "Knives Out" kennen- und schätzengelernt hatte und unbedingt dabei haben wollte) liefert einen wunderbar-furiosen Kurzauftritt ab, und natürlich sind auch M, Q und Moneypenny mit von der Partie. Craig brachte vor Drehstart Phoebe Waller-Bridge ins Team um das Drehbuch zu polieren und ein wenig humoriger zu machen. Unter Anderem, so vermutet man, ist es ihr zu verdanken dass de Armas' ursprünglicher Cameo erheblich ausgebaut wurde und uns eine der coolsten Sequenzen in Bond #25 liefert.

    Craig hatte 15 Jahre zuvor gesagt, zur Zeit von Casino Royale also, dass Bond den Leinwandtod sterben müsse wenn er (Craig) aus der Reihe ausscheidet. Nun passiert es, in Craigs Jubiläumsjahr (womit er von allen Darstellern die längste Dienstzeit hatte, nimmt man den inoffiziellen Sag' niemals nie raus) stirbt Bond. Im 25sten Teil. Er bringt die 5 Craig-Teile zu einem runden Schluss, zitiert vorherige Teile und wirkt über Strecken auch wie ein ganz persönlicher Abschied von und für Craig. Dass man sich in diesem Film zwischenzeitlich wie bei Moore in einem Connery Bond fühlte, macht für mich eher noch ein - in meinen Augen gut gemachtes - Schleifchen drum als dass ich es als Schwäche sehe. Tomaten #7, Meta #6, imdb #4 - insgesamt ist dieser Film eher gut als schlecht angekommen.


    Bild: 9/10 - diesmal steht ein Schwede hinter der Kamera. Linus Sandgren, der häufig mit Damien Chazelle zusammenarbeitet, beschert dem Film zahlreiche wunderschöne Aufnahmen und wie zwei Teile zuvor arbeitet er viel mit dem Spiel aus Licht und Schatten. JJ Abrams dürfte sich über manchen Lensflare freuen, Michael Bay sagt "I Like" zu der Tatsache, dass mindestens zwei Drittel des Films während Sonnenuntergängen spielen. Das ist mitunter etwas nervig, jetzt aber gesagt. Der ewige Sonnenuntergang bringt satte Farben, tolle Kontraste, und apropos Licht, mehr HDR Highlights gab es noch nie in der Reihe. Und ein technisch besseres Bild auch nicht: erstmals wurden einige Sequenzen im 65mm IMAX Format gedreht und was es da mitunter zu sehen gibt ist in jeder Hinsicht eine Wucht. Viele Sequenzen haben einen eigenen Look - etwa die Szenen in Safins Basis, die weich und mit reichlich Bokeh die tatsächliche Situation optisch konterkarieren - wirken aber insgesamt doch wie aus einem Guss und sind technisch definitiv erste Liga.

    Safins Basis wirkt über Strecken wie eine Hommage an die frühen James Bonds, wo Bösewichte noch irre Verstecke auf entlegenen Inseln hatten. Sehr schön, der Fan freut sich. Auch darüber, dass der böse Wissenschaftler wieder ein Russe ist - auch dieser Kreis zu den Anfängen der Reihe schließt sich. Aston Martin konnte einige (natürlich, silberne!) Modelle im Film unterbringen. Kurzum, der letzte Teil der Reihe zitiert reichlich aus seinen Vorgängern, und tut das alles mit einem technisch wie handwerklich erstklassigen Bild.


    Ton: 8/10 (englisch TrueHD) - auf allen Kanälen ist der Teufel los, der Subwoofer mischt fleißig mit, es geht sowohl reichlich rabiat als bisweilen auch sanft und leise zu. Bond macht auch akustisch großen Spaß! Negativ sei erwähnt, dass der Ton zwar durchaus dynamisch ist, aber nicht immer ganz harmonisch. Stimmen sind in ruhigeren Passagen manchmal sehr laut abgemischt, so dass der wirklichen Action dann die Luft nach oben fehlt. Vor dem Orchestergraben, pardon, gerne auch den Synthesizern, sitzt diesmal Hans Zimmer. Der Mann, der seit "The Rock" der Mann für "epic" ist, liefert auch hier ab. Zimmer-Bläser kombiniert mit Bond-Motiv-Fetzen - ein großer Spaß!

    Allerdings zitiert er auch die leisen Töne / das Thema aus Lazenbys Auftritt "Im Geheimdienst Ihrer Majestät" und schließt sich damit einem frühen Zitat Bonds im Film "Wir haben alle Zeit der Welt" auch akustisch an - gleichzeitig der Titel der im Abspann in der Version von Louis Armstrong läuft. Verweise und Zitate auch hier - viel Fanservice, der nicht immer ganz offensichtlich ist.

    Ohne Gags geht es freilich nicht - de Armas' Zitat "ich hatte nur drei Wochen Training" entspricht tatsächlich der (echten) Tatsache, dass sie sich lediglich besagte drei Wochen auf ihren kurzen Dreh vorbereiten konnte und arg besorgt war, dass man das sehen würde ;) Genauso das Knie in das die neue 007 droht, James zu schießen - es ist das Knie, was sich Craig durch die Bond-Drehs noch nicht völlig ruiniert hatte.


    Viel war darüber zu lesen, dass Craig und Broccoli mit dem Jubiläumsbond reinen Tisch machen wollten, so dass ein neuer Darsteller frisch würde anfangen können. Noch Ende 2024 ließ Craig verlauten "Er ist tot! Wie oft muss ich ihn denn noch in die Luft jagen? Er ist in klitzekleine Teile zerlegt ... Er ist mit einem Virus infiziert, der seine Familie töten würde, also gibt es keine Möglichkeit, dass er zurückkommt."

    Im Herbst 2021 lief "Keine Zeit zu sterben" in den Kinos an, ein paar Monate zuvor hatte amazon MGM gekauft. Anfang dieses Jahres schließlich platzte die Bombe, dass Barbara Broccoli für 1 Mrd $ ihre Herrschaft über Bond verkauft hatte. Sie wurde jahrelang für den Widerstand gefeiert, den sie amazon entgegenbrachte, doch schließlich war sie es müde. Kurz zuvor hatte Mit-Produzent Michael G. Wilson das Handtuch geworfen und nun geht auch sie.

    Vor dem Hintergrund der ungewissen, aber sicher nicht rosigen Zukunft des Franchises, wirkt Bond #25 noch viel mehr wie ein langer Abschied. Bond, oberflächlich der immer gleiche Mix aus Frauen, Autos und Wodka Martinis, hat sich über 60 Jahre weiterentwickelt, war immer Zeugnis des sich wandelnden Zeitgeistes. Und James Bond war bis zuletzt zu einem Großteil eine Familienproduktion. Angefangen beim Produzenten-Duo sind etliche Beteiligte hinter den Kulissen seit Jahren, Jahrzehnten der Reihe treu geblieben. Ohne "Mama Broccoli" wird sich diese Familie in alle Winde zerstreuen -- und ich schließe mit Wehmut und M's Schlussworten (einem gekürzten Zitat Jack Londons) an James:


    The proper function of man is to live, not to exist. I shall not waste my days in trying to prolong them. I shall use my time.

    ( Die eigentliche Aufgabe des Menschen ist es, zu leben, nicht zu existieren. Ich werde meine Tage nicht mit dem Versuch verschwenden, sie zu verlängern. Ich werde meine Zeit nutzen. )

  • The Fast and the Furious 1-3

    https://www.imdb.com/title/tt0232500/?ref_=ext_shr_lnk

    https://www.imdb.com/title/tt0322259/?ref_=ext_shr_lnk

    https://www.imdb.com/title/tt0463985/?ref_=ext_shr_lnk


    Habe mir die letzten Tage mal wieder (seit langem) die ersten Teile dieser Reihe angesehen. Kann mich noch gut dran erinnern wie meine Kumpels und ich die Teile damals abgefeiert haben. Habe früher selbst viel am Auto geschraubt und konnte mich damit identifizieren….


    Tja.. das ist 25 Jahre später ganz anders. Ich finde die Filme einfach nur noch albern. Die Autos sind alle abgrundtief hässlich, die Leute fahren als hätten sie 70 Gänge und das Gelaber tut einfach nur weh ^^


    Habe früher auch selbst viel HipHop gehört aber wenn ich mir „Ja Rule“ im ersten Teil anschaue… dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln… Was für ne Wurst!


    Ansonsten kann ich sagen dass mir diese Teile deutlich besser gefallen als die ganzen „neueren“. Es war damals schon albern, Heute einfach nur noch lächerlich!


    Geschaut habe ich die UHD Disk. Die DTS Master Tonspuren gingen recht ordentlich zur Sache. Das Bild war durchweg absolut gut.


    Film 5,5/10

    Bild 7,5/10

    Ton 8/10


    VG

  • Deine Schilderungen entsprechen zu 100% meinen Gedanken / Eindrücken - bei fast allen s.g. "Blockbustern".

    Im letzten Jahr konnte ich mir auf verschiedenen United Airlines-Flügen u.a. "Dune 2" anschauen. Nach 10 Minuten musste ich ausschalten!

    Ich kann mir diesen sehr oft völlig abgedrehten "Hollywoodmist" (mit ständig wehenden "Stars and Stripes"!) einfach nicht mehr anschauen.

    Filme mit wirklich guter Qualität (ohne Hubschrauber und sonstigem Klamauk) wo der Film eine Geschichte erzählt finde ich in letzter Zeit nur noch bei europ. Produktionen. Die besten Filme haben m.E. einen autobiografischen Hintergrund. Das Leben schreibt nun einmal die besten Drehbücher! :)


    Gruß

    Willi

  • So unterschiedlich sind halt die Geschmäcker.

    Auf den HipHop-Kram konnte ich schon immer verzichten, aber gerade Teil 1 war und ist für mich gut. Ja, nicht jeder Teil der Reihe ist der Kracher und es wird immer wilder, keine Frage. Auf Leinwand mit ordentlichem Sound machen die trotzdem für mich richtig Spaß - auf kleinem Fernseher in Stereo überzeugen (gerade die neueren) nicht wirklich.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!