OCA´s Audyssey ONE "NEXUS"

  • Ich habe mir jetzt mal den zweiten Teil angesehen und werde die Tage mal die ersten Versuche starten.

    Was man jedoch anhand des Videos vorerst sagen kann:

    Mit Plug+Play hat das nichts zu tun. Da ist das setting zu A1 EVO wesentlich einfacher.

    Man sollte sich für den ersten Versuch(e) auf jeden Fall darauf einrichten, dass es mal locker mind. 1-2 Stunden dauern wird. Es ist doch auf einiges zu achten. Hierzu werden demnach weit mehr Fragen und auch Problemchen auftreten, die man erstmal irgendwie klären und erklären muss. Mal schauen, wie gut und weit wir direkt zu Beginn damit kommen werden.

    Es wird für den ein oder anderen vermutlich auch Frustpotenzial mitbringen.


    Dennoch verspreche ich mir ordentliche Verbesserungen gegenüber zu Evo.

  • Sehe ich ganz genau so. Tolles Video, in dem ich, alleine vom Zuschauen, schon eine Menge gelernt habe. Mir persönlich bisher unbekannter Gold-Tipp: ECO-Mode beim Messen AUS!


    Mangels PC und Mac mit Apple Silicon (für die Atmos Sweeps) werde ich aber wohl erstmal anderen den Vortritt lassen (müssen).

    Aber: „Himmel, hab ich da mal was richtig Bock drauf!“


    :)

  • Rentiersuppe: Wer mal die alten Videos von OCA angeschaut hat und versucht hat diese nachzuvollziehen, hat beim 1. Mal vermutlich deutlich mehr Zeit extra benötigt.

    Aber die automatisierte Berechnung nimmt einem doch massiv viel Arbeit ab. 1-2 h ist beim 1. Mal je nach Anzahl der LS und den Fähigkeiten in REW vermutlich für viele schon eher optimistisch.


    Mac User haben ja doch einige Nachteile, um die Sweeps abzuspielen. Ein Vorteil scheint jedoch zu sein, dass wenn der Sweep einmal gespielt ist, der Ausgang nicht wieder sofort auf Stereo gesetzt wird, sondern der AVR im Atmos-Modus bleibt. Wenn man in VLC die Playlist abspielt, bleibt der AVR dann bei Windows durchgehend im Atmos-Modus, oder wechselt er trotzdem zwischendrin wieder in Stereo?


    Bezüglich der 250 Hz bin ich trotzdem anderer Meinung, Klar ist natürlich, dass man die extremen Ausschläge nicht versuchen sollte zu korrigieren. Aber wenn z.B. verschiedene Lautsprecher verwendet werden, oder Lautsprecher hinter der Leinwand oder Akustiststoff sitzen, sollte man definitiv mit breitbandigen Filtern vorsichtig den Hochton anheben. Die ungefilterten Messkurven sind dafür natürlich definitiv ungeeignet.


    Leider werde ich vermutlich vorm nächsten Wochenende nicht zu Nexus kommen.

  • Moin,


    für die Leute, die ggf. Probleme mit den externen Signalen haben, hatte ich hier mal ein Video gemacht.

    Ich hatte damals mit Grobi einen Rabatt für den HKV ausgearbeitet sowie eine Spende.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was das Programm selber angeht, bin ich skeptisch. Ich kann jedem nur raten: Wer bereit ist sich so weit in REW einzudenken wie es hier nötig ist, der kann auch direkt eine Einmessung mittels MultEQ-X machen.

    Ich würde damit anfangen, mit Audyssey MultEQ eine 8 Punkt Einmessung zu machen und diese dann mittels REW auswerten.

    So lernt man seinen Raum und sein Setup kennen.


    Ansatzweise kommt das schon in meinen Videos vor - wenn mein Kino wieder ready ist, mache ich mal ein Video dazu.

  • Bin mal auf die ersten Messergebnisse im Vergleich gespannt.

    Habe mich heute Nacht auch mal noch ein wenig reingelesen und die Vorbereitung des AVR, sowie die Basic REW Einstellungen vorgenommen.

    Zwei Dinge sind mir noch nicht ganz klar.


    1. Im Messungsfenster in REW das Level von -12 auf 0 zu stellen? Wofür ist das gut? Und wie hören sich bei euch dann die Testtöne an? Ich hatte meinen AVR sicherheitshalber relativ leise eingestellt, aber mit dem regulären Testton wie bei -12 hatte das nichts mehr zu tun.


    2. Wenn man zentral eine Messung mit Hilfe der Sweeps durchführt. Für was sind dann die weiteren Messungen um diese dann "zu verbinden"? Würde es nicht für den Anfang reichen eine Messung je Kanal durchzuführen und diese dann per Nexus bearbeiten zu lassen?


    VG Patrick

  • Was ich jetzt nicht verstehe, warum das Micro genau mittig zwischen den Frontlautsprechern ausgerichtet sein soll.


    Das mag beim perfekt positionierten MLP ja so sein, aber wenn man diesen absolut perfekten zentralen Platz nicht hat, was macht man dann? Ich möchte doch an meinem Sitzplatz das perfekte Timealignment erreichen und nicht genau in der Mitte zwischen den Lautsprechern (was sicherlich perfekt wäre)

  • Meint er mit "You can of course repeat the same measurement for each speaker couple of times and average them (no need for correlation then) dass man mehrere Messungen durchführen kann und alle bis auf eine, die optisch vom Verlauf am besten aussieht, löschen soll?

  • Was das Programm selber angeht, bin ich skeptisch. Ich kann jedem nur raten: Wer bereit ist sich so weit in REW einzudenken wie es hier nötig ist, der kann auch direkt eine Einmessung mittels MultEQ-X machen

    Ich finde die Skepsis ok aber aus meiner Sicht ist eine Software, die ca. 200 € kostet kein unbedingt passender Vergleich zu dem, was hier als Freeware angeboten wird.


    Ich bin kein User von MultiEQ-X, schon alleine aus dem Grund, da es nur für Windows erhältlich ist (trotz vor Jahren getätigter Ankündigung, dass es auch für Mac erscheinen solle).

    Ich könnte weitere Gründe nennen, warum man ein Community-Projekt sympathischer findet als Audyssey (und Co.). Nur so viel: Es gibt durchaus (nicht wenige) Experten in Sachen DSP und DRC, die von Audyssey und Dirac nicht gerade überzeugt sind und diese Meinung aus meiner Sicht auch schlüssig begründen (muss aber ehrlicherweise gestehen, dass ich zu wenig Fachwissen in diesem Bereich habe, um mir eine eigene, fundierte Meinung bilden zu können).


    Wo ich Dir vollkommen recht gebe: dass man sich mit REW und CO. auseinandersetzen sollte bzw. sogar muss. Für mich persönlich ist das kein Nachteil aber ich betreibe hier ja auch ein Hobby und habe Freude an so etwas.


    Über ein Video würde ich mich trotzdem freuen und es mir auch anschauen. Obwohl ich kein MultEQ-X habe und vermutlich auch nie kaufen werde, lernt man dabei eine Menge.

  • Meint er mit "You can of course repeat the same measurement for each speaker couple of times and average them (no need for correlation then) dass man mehrere Messungen durchführen kann und alle bis auf eine, die optisch vom Verlauf am besten aussieht, löschen soll?

    Genau, Du kannst Messungen löschen, mit denen Du -warum auch immer- nicht zufrieden bist und diese am selben Hörplatz so oft wiederholen, wie Du möchtest. Er zeigt im Video ja Beispiele dazu (zu viel Noise, weil er darüber gesprochen hat etc.). Ob Du dann eine Messung pro LS für denselben Hörplatz nimmst oder mehrere und diese mittelst, bleibt vollkommen Dir überlassen. Ob Du einen Hörplatz nimmst oder mehrere und ob Du da jeweils mit einer Messung pro Speaker zufrieden bist oder mehrere durchführst, bleibt Deine Entscheidung.


    Was das aber auch voraussetzt, ist zu erkennen, ob. eine Messung gut oder auch nur brauchbar ist oder eher nicht. Und genau da wird es für mich persönlich ggf. schwierig ;)


    Zu den Testton-Levels: Soweit ich ihn im Video verstanden habe, macht er das so, um eine Messung in der Lautstärke durchführen zu können, in der er später auch hören wird. Er sagt ja, dass er immer bei -15 dB hört und den AVR daher bei dieser Lautstärke einmisst. Er stellt den AVR also auf -15 dB und hat durch die 0 dB für die Testtöne in REW keine Verfälschung der Lautstärke.


    PS: Mein erster Gedanke bei der 0 dB Einstellung war: "Owei, den AVR mal lieber gaaaanz leise machen, bevor ich den ersten Sweep abfeuere" ;)

  • Ok, dann wäre der zweite Punkt geklärt :-)

    Kann jemand noch was zum ersten sagen?


    1. Im Messungsfenster in REW das Level von -12 auf 0 zu stellen? Wofür ist das gut? Und wie hören sich bei euch dann die Testtöne an? Ich hatte meinen AVR sicherheitshalber relativ leise eingestellt, aber mit dem regulären Testton wie bei -12 hatte das nichts mehr zu tun. Selbst bei -8 hörte ich schon ein kratzen im Ton.

  • Siehe (teilweise) oben. Hatte das noch nachträglich hinzugefügt.
    Wie sich das anhört, kann ich Dir leider noch nicht sagen, da ich noch nach einem Weg suche, Atmos-Sweeps am (Intel-)Mac abspielen zu können bzw. diese auch im korrekten Format an den AVR weiterleiten zu können.

  • 1. Im Messungsfenster in REW das Level von -12 auf 0 zu stellen? Wofür ist das gut? Und wie hören sich bei euch dann die Testtöne an? Ich hatte meinen AVR sicherheitshalber relativ leise eingestellt, aber mit dem regulären Testton wie bei -12 hatte das nichts mehr zu tun.

    Ich glaube im Video hat er seinen AVR bei -15 eingestellt. Da würde bei mir auch das Trommelfeld platzen. Oder haben wir einen Denkfehler.?

  • .........


    PS: Mein erster Gedanke bei der 0 dB Einstellung war: "Owei, den AVR mal lieber gaaaanz leise machen, bevor ich den ersten Sweep abfeuere" ;)


    Genau das habe ich zum Glück auch gemacht :-). Habe es wieder auf -12 dB gestellt. Werde heute Abend mal das Mic per Messung zentrieren und jeweils eine Messung per Kanal durchführen. Dann das alles mal durch Nexus laufen lassen und den Unterschied zur aktuellen +6 Harman Kurve (per Evo gescriptet) vergleichen. Wenn ich meinen Denon auf -15 stellen würde, wäre es schon ziemlich laut. Da er von -80 bis 0 dB eingestellt ist.

  • Hallo

    my 2 cent:


    Ich muss als mittelmäßig erfahrener REW Nutzer sagen, dass das ganze für mich zu kompliziert wird. Evo hatte wenigsten den Vorteil, dass man das mal schnell nutzen konnte.

    Nexus hat halt den Vorteil, dass man auch eigene Einstellungen in den Marantz/Denon Receiver bekommt. Damit ist der Vorteil der vielen EQs eines Yamaha wohl dahin.

    Das ganze allerdings auf Kosten der Bedienung. Ist echt kompliziert und fehleranfällig.

    Vielleicht probiere ich mal aus, ob man mit Rauschen nun auch Wedelmessungen machen kann.


    Ob das ein Unterschied macht die Anlage bei Hörlevel einzumessen, kann ich schlecht sagen. Nur höre ich auch nicht immer in der gleichen Lautstärke. dEQ ging ja auch.


    Ich verstehe auch nicht so ganz, wieso ein eigenes Mikro nun besser sein soll. Es wird doch eh nur bis 250 Hz korrigiert. Ob da so große Unterschiede da sind, bei den Wellenlängen?


    Bin gespannt, was ihr im Vergleich zu Evo schreibt.

  • Ich verstehe auch nicht so ganz, wieso ein eigenes Mikro nun besser sein soll. Es wird doch eh nur bis 250 Hz korrigiert. Ob da so große Unterschiede da sind, bei den Wellenlängen?

    Das bei Audyssey mitgelieferte Mikro ist nicht kalibriert, somit ist mit ggf. nicht unerheblichen-, jedenfalls nur schwer kalkulierbaren Abweichungen zu rechnen.
    Das Audyssey Mic hat, gerade im zu korrigierenden Frequenzbereich, erheblich Schwachstellen bzw. ist dafür eigentlich nicht unbedingt geeignet.

    Bass Correction …

  • Ok, dann wäre der zweite Punkt geklärt :-)

    Kann jemand noch was zum ersten sagen?


    1. Im Messungsfenster in REW das Level von -12 auf 0 zu stellen? Wofür ist das gut? Und wie hören sich bei euch dann die Testtöne an? Ich hatte meinen AVR sicherheitshalber relativ leise eingestellt, aber mit dem regulären Testton wie bei -12 hatte das nichts mehr zu tun. Selbst bei -8 hörte ich schon ein kratzen im Ton.

    Ich weiß nicht, ob die vorherigen Antworten schon geholfen haben. Zur Sicherheit noch einmal etwas genauer.


    In dem Messfenster von REW kannst du mit diesem Wert einstellen, wie laut das Messsignal von deinem Computer wiedergegeben werden soll. Dieses Messsignal wird dann von deinem Verstärker verstärkt. Wenn du deinen Receiver auf deine reguläre Abhör-Lautstärke wie beispielsweise -15 dB einstellst und im Messfenster die -12 dB belässt, so würde im Ergebnis der Ton mit -27 dB wiedergegeben werden. Damit wäre das Messsignal leiser, als du normalerweise hörst. Da manche Raumeinflüsse auf den Ton auch lautstärkeabhängig sind, macht es durchaus Sinn, mit der Lautstärke zu messen, mit der du später auch hörst. Wenn sich bei dir allerdings ein Kratzen oder Ähnliches einstellt, wenn du diesen Wert veränderst, scheint irgendetwas anderes nicht zu stimmen. Das darf so nicht sein. Ich gehe hierbei auch nicht davon aus, dass du bei dieser Lautstärke das Limit deiner Lautsprecher oder deines Verstärker erreicht hast.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Hallo,

    wegen der Mess-Lautstärke...

    Ich kucke auf -8 am AVR.

    Messtöne von REW mache ich mit -15 am AVR und -12db in REW.

    Da habe ich zw. 75-85 db.

    Wenn ich alleine schon auf -8 Messen würde , ware das schon SEHR laut.

    Dann noch in REW auf 0 stellen, dann geht irgendetwas kaputt....

    Darum finde ich diese Empfehlung sehr gefährlich !

    Woran das liegt? Anderer Ausgangspegel am Laptop? Keine Ahnung.

  • Ok, danke für die Erklärung.

    Dann ist die Frage, was dann nicht stimmt.

    Es wäre ja das selbe, als wenn ich den AVR auf -50 dB stelle und bei der Messung -12 dB stehen lasse oder den AVR auf -62 dB stelle und in REW auf 0 dB. Habe ich das so richtig verstanden?

    Mein AVR geht bei -80 los und endet bei 0.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!