Umbau einer Topas Plus

  • Bändchen und Magnetostaten würde ich immer mit einem passiven Highpass versehen. Einmal nicht aufgepasst oder ein kleiner Fehler und hinüber. ...

    Die von mir oben beschriebenen Kalotten wurden auch aktiv gegrillt, direkt an der Endstufe ohne passiven Schutz.

    Ein Signalfehler, der bis zum HT durchging.


    Daher auch hier (oder erst recht) teure HT irgendwie zusätzlich schützen.


    mfg

  • Bändchen und Magnetostaten würde ich immer mit einem passiven Highpass versehen. Einmal nicht aufgepasst oder ein kleiner Fehler und hinüber. Das Mischen auf den LFE würde ich dem AVR überlassen, wenn du keine aufwändigen Matritzen, wie Front und Rear-Bass in einem DBA etc. umsetzen wilst. Einfach den Hypex, 2x DCX, 3x T.Racks 4x4, Mini-DSP 2x4HD (die könnten auch Dirac) usw.

    Ok, das könnte man ja machen. Das wäre dann also in meinem Fall bspw. einen passiven HP bei 4.000 Hz mit 12dB/Oktave. Das wären ja nur zwei Bauteile, die ich zwischen der Endstufe und den Hochtönern schalten könnte. Der Hochtöner bräuchte dann aber trotzdem einen separaten Kanal im DSP. Oder würdest Du den passiven HP lediglich als zusätzlichen Schutz bei bspw. 3.000 Hz ansetzen und bei 4.000 Hz dann noch einmal aktiv trennen? Ober habe ich Dich komplett missverstanden?


    Lieben Gruß


    Michael

  • Es gibt ja auch andere Schutzmöglichkeiten.

    Sicherung z.B. die bei Strom x durchbrennt - bevor der HT es tut.


    Mein HT sind "billig" daher habe ich bisher drauf verzichtet und mich auch nur am Rande damit beschäftigt.

    Aber in div. DIY Threads immer mal was davon gelesen. Dioden, PTC,...


    mfg

  • Hallo Michael,

    wenn du noch ein wenig Zeit hast, könnten wir uns nächste Woche während unserem ersten Stammtisch darüber austauschen.

    Es gibt da sicherlich reichlich Möglichkeiten.


    Beste Grüße

    Rolf

    Es muß nicht immer Sinn machen. Oft reicht es, wenn es Spaß macht! :dancewithme

  • MiCo1972

    Hat den Titel des Themas von „Hochtöner zerschossen, was nun...??“ zu „Umbau einer Topas Plus“ geändert.
  • Hallo Zusammen,


    meine Planungen sind mittlerweile soweit, dass ich die Topas Plus umbauen und aktivieren möchte. Hierbei würde ich den Tieftöner (Visaton TIW 300) auch insoweit umbauen wollen, dass er nicht mehr seitlich im Gehäuse sitzt, sondern nach vorne ausgerichtet ist. Bei der Topas Plus wurde der TT bislang, aufgrund des seitlichen Einbaus, bereits bei 150 Hz getrennt. Das würde ich mit der aktiven Weiche ebenfalls versuchen, zu ändern und den TT etwas höher mitlaufen zu lassen. Der TIW 300 war in einem 25l Gehäuse geschlossen mit Hochpass (GHP-Bauweise) verbaut. Dies war der Zielsetzung geschuldet, eine halbwegs kompakte und schlanke Säule zu bauen. Auch dies ist hinter der Leinwand nicht notwendig. Ich hatte gedacht, den TIW 300 etwas mehr Raum zu gönnen und ihn in eine 50l Bassreflexbox mit einer Tuning-Frequenz von 31 Hz (Gehäuseempfehlung von Visaton) einzubauen. Hier mal der simulierte Frequenzgang für diese Konstellation:


    pasted-from-clipboard.png


    Der TIW 300 hat eine Resonanzfrequenz von 25 Hz, Vas von 160 Litern und eine Gesamtgüte Qts von 0,28.


    Ich finde der simulierte Frequenzgang sieht doch ganz ansprechend aus. Simuliert wurde mit Boxsim ohne Berücksichtigung von Roomgain. Die aktive Frequenzweiche würde ich mit einer Xilica realisieren wollen.


    Was haltet Ihr davon?


    Lieben Gruß


    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!