Epson EH-QB1000/QL3000/QL7000 - Messungen und Einstellungen

  • Vielen Dank für die Werte im Modus Natürlich. Ich habe sie bei meinem 12000-er ausprobiert und muss sagen: Sie sind überzeugend. Wen ich mich an dem orientiere, was man ohne Messgeräte heranziehen kann, also z.B. an Gesichtsfarben, dann habe ich keine Zweifel an der Stimmigkeit der Werte.

    Wieder aber ist Gamma -1 zu dunkel, 0 ist besser. Und auch diesmal ist durch die Kalibrierung, wie erwartbar, ein nicht sehr großer, aber erkennbarer Verlust an Helligkeit zu beobachten.


    Nun habe ich noch eine laienhafte Frage: Die Werte wurden ja für BT2020 ermittelt. Wie sind diese Werte einzuschätzen für die Verwendung bei SDR-Quellen? Gibt es Grundsätzliches zu beachten?

  • Vielleicht ist das mit einem Graustufen-Sweep noch besser reproduzierbar.

    Ich weiß nicht, ob das etwas bringt. Aber ich habe mal was versucht und eine Grautreppe (Dynamik mit LD Hohe Gesch,) mit 1%-Fenster gemessen. Danach habe ich das Fenster abgedeckt und an einer anderen Stelle das Schwarz gemessen.

    Die Werte habe ich auf 1 normalisiert und den Verlauf als DIagramm auswerten lassen.


  • Die Werte wurden ja für BT2020 ermittelt. Wie sind diese Werte einzuschätzen für die Verwendung bei SDR-Quellen? Gibt es Grundsätzliches zu beachten?

    DIe Diagramme in Beitrag 8 und 9 basieren auf den gleichen Einstellungen. Die Kalibrierung dort und jetzt habe ich in Rec.709 gemacht.

  • Bitte gleich um Entschuldigung für die Nachfrage: in Beitrag 45 schreibst Du, dass die Dynamik-Modus Werte für BT2020 ermittelt wurden, in Beitrag #83 scheint es aber um Werte zugehen, die für Rec. 709 gemacht wurden.

    Mangels Fachwissen blicke ich da nicht ganz durch und frage diesmal explizit: Können die Werte, die Du für den Dynamik-Modus und für den Natürlich-Modus ermittelt hast, sowohl für HDR als auch für SDR verwendet werden?

    Danke!

  • Können die Werte, die Du für den Dynamik-Modus und für den Natürlich-Modus ermittelt hast, sowohl für HDR als auch für SDR verwendet werden?

    Beim Natürlich-Modus hatte ich anfangs ermittelt, dass meine Rec.709-Werte auch für BT.2020 funktionieren.

    Beim Dynamic-Modus habe ich es nach 4 Stunden Arbeit an den BT.2020-Einstellungen nicht mehr nachgemessen.

    RGB-Balance und Gamma werden in jedem Fall funktionieren. Für die RGBCMY-Werte fehlt aber noch die Bestätigung, dass der Sättigungsverlauf für Rec.709 passt.

  • Ich weiß nicht, ob das etwas bringt. Aber ich habe mal was versucht und eine Grautreppe (Dynamik mit LD Hohe Gesch,) mit 1%-Fenster gemessen. Danach habe ich das Fenster abgedeckt und an einer anderen Stelle das Schwarz gemessen.

    Die Werte habe ich auf 1 normalisiert und den Verlauf als DIagramm auswerten lassen.


    Würde das so lesen, dass unterhalb der Helligkeit "14" der Laser dunkler geschaltet wird. Zum wird Ausgleich auf eine andere Gammakurve gewechselt wird, damit es an dieser Stelle zu keinem Helligkeitsprung kommt.

    Ich nehme an, das man am Umschaltpunkt sieht, dass sich der Weisspunkt verschieb.

  • Beim Natürlich-Modus hatte ich anfangs ermittelt, dass meine Rec.709-Werte auch für BT.2020 funktionieren.

    Beim Dynamic-Modus habe ich es nach 4 Stunden Arbeit an den BT.2020-Einstellungen nicht mehr nachgemessen.

    RGB-Balance und Gamma werden in jedem Fall funktionieren. Für die RGBCMY-Werte fehlt aber noch die Bestätigung, dass der Sättigungsverlauf für Rec.709 passt.

    Vielen Dank für Deine Arbeit und für diese Hinweise.

  • Würde das so lesen, dass unterhalb der Helligkeit "14" der Laser dunkler geschaltet wird. Zum wird Ausgleich auf eine andere Gammakurve gewechselt wird, damit es an dieser Stelle zu keinem Helligkeitsprung kommt.

    Ich nehme an, das man am Umschaltpunkt sieht, dass sich der Weisspunkt verschieb.

    Der "Knick" ist bei etwa 45%. Anders als bei den JVCs kann ich keine ausgeprägte Farbverschiebung feststellen. Interessant ist der Roll-Off bei Weiß am Ende.

    Den Sprung im Schwarz sieht man z.B. im Abspann und bei Lucy am Anfang.

  • Ich weiß nicht, ob das etwas bringt. Aber ich habe mal was versucht und eine Grautreppe (Dynamik mit LD Hohe Gesch,) mit 1%-Fenster gemessen. Danach habe ich das Fenster abgedeckt und an einer anderen Stelle das Schwarz gemessen.

    Die Werte habe ich auf 1 normalisiert und den Verlauf als DIagramm auswerten lassen.


    Ich habe jetzt eine Weile nachgedacht, wie dieses Diagramm zu lesen ist. Ich schreibe mal, wie ich es interpretiere:


    Es ist eine Messung mit 33 Graustufen, also entspricht, jede Stufe etwa einem IRE-Zuwachs von 3,1%. Die orange Linie präsentiert die sich ergebende Luminanz, die sowohl das Laser-Dimming, aber auch noch das Gamma 2.4 enthält.


    Die blaue Linie repäsentiert 'Schwarz', das als waagrechte Gerade oben auf '1' liegen würde, sofern kein Dimming stattfände. Denn Schwarz würde dann immer gleich hell sein. Bezieht man noch die ADL des 1%-Fensters hinzu (1% ganz rechts, 0% ganz links), dann dürfte die blaue Linie links bis 0.9 absenken.


    Wenn man diese 10% Schwarzabsenkung der ADL als vernachlässigbar ingnoriert, dann zeigt die blaue Linie das abgesenkte 'Schwarz' durch das Laserdimming. Das Dimming setzt ein bei Stufe 28 was IRE87 entspricht. Bei Stufe 16 (IRE50) senkt der Laser auf 58% ab. Bei Stufe 14 (IRE44) ist der Laser auf 50%, bei Stufe 11 ( IRE35) ist er schon auf 20% seiner Leistung abgesenkt.


    Korrigiert mich, wenn ich das falsch interpretiere.

  • Ja, das ist aus meiner Sicht das, was sich dahinter verbirgt. Allerdings wollte ich für die Messung viel Licht. Deswegen ist die Basis der unkalibrierte Dynamik-Modus.


    Für die Graustufen könnte man auch noch einen Blick auf die Auswertung von ColourSpace werfen, das den Gamma-Verlauf als "absolute Fehler" anzeigen kann.

  • Können die Werte, die Du für den Dynamik-Modus und für den Natürlich-Modus ermittelt hast, sowohl für HDR als auch für SDR verwendet werden?

    Ich habe es gestern noch einmal nachgemessen. Wie geschrieben, passen RGB-Verlauf und Gamma mit den Werten, die ich bei BT.2020 ermittelt habe.

    Der Sättigungsverlauf von RGBCMY passt für Rec.709 aber nicht. Die Größe des Farbraums ist bei Zuspielung von BT.2020 und Rec.709 identisch. Ich hatte auch noch keine zündende Idee, wie man ihn sinnvoll verkleinert. Auf die Schnelle konnte ich nur den Sättigungsverlauf halbwegs gerade rücken. Das geht aber auch nur bis etwa 60% gut. Danach fangen Übersättigungen und Farbverschiebungen an.

  • Wie bereits geschrieben: an diesen Messwerten kann man nicht die konkrete Helligkeit ablesen.

    Aber es gibt keinen Unterschied in der Spitzenhelligkeit zwischen den beiden Exemplaren.

    Lediglich das Schwarz ist dunkler bei dem zweiten Exemplar, und damit der Kontrast besser.

  • Wie bereits geschrieben: an diesen Messwerten kann man nicht die konkrete Helligkeit ablesen.

    Aber es gibt keinen Unterschied in der Spitzenhelligkeit zwischen den beiden Exemplaren.

    Lediglich das Schwarz ist dunkler bei dem zweiten Exemplar, und damit der Kontrast besser.

    #Serienstreuung eben..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!