Ich hoffe das die Valerion Geräte möglichst Flächendeckend bei deutschen Händlern stehen werden damit man sich die mal live anschauen kann!
Schnarcherstrasse
Wo hast du den Valerion anschauen können?
Valerion VisionMaster Max
-
-
-
Hallo,
möchtest du ein wenig mehr über den Vergleich schreiben ?
LG fichte
Ich würde nach dem Vergleich nicht mehr soviel Geld für einen Projektor ausgeben wollen. Auch wenn der Leica nicht über die Features des Valerion Max verfügt und am Papier dem JVC unterlegen sein sollte fand ich das Bild überzeugend.
Extrem scharf bis in die Ecken.
Wunderschöne Farben und auch bei BT2020 keine "sonnenverbrannten" Gesichter (kein Rotstich)
Flüssige Bewegtdarstellung (24 fps)
Im optimierten Kino war der schlechtere Schwarzwert nur bei Schwarzblenden auffällig - ansonsten subjektiv besser als erwartet.
Auch bei voller Laserleistung quasi unhörbar.
HDR Tonemapping beim JVC besser, beim Leica hätte ich mir mehr Details in dunklen Szenen gewünscht. Hier bin ich schon auf den Valerion Max mit dem überarbeiteten EBL und der Blende gespannt.
Ich hätte das Ergebnis so nicht erwartet. Wer sich den Valerion Max zum Kickstarterpreis geholt hat hat alles richtig gemacht.
Würde der Leica über die Aufsteckobjektivoption des Max verfügen (für größere Distanzen) würde ich ihn den anderen Herstellern (JVC, Epson, Sony,..) vorziehen.
-
Nutzt jemand den Valerion mit einer Hochkontrastleinwand? Habe hier eine 120 Zoll 16:9 Magicscreen mit einem ungefähren Gain von 1,3 und bin verunsichert ob der Laser Speckle Thematik.
Nachdem der JVC NZ500 voraussichtlich ausscheidet, wäre der Max ggf. eine Option, weil er a) mit den kleineren Abmessungen daherkommt und eine kürzere Installationsentfernung ermöglicht.
Vermutlich ist er auch leiser und könnte direkt Kinoraum residieren.
Aber die Sichtungen mit Laserglitzern sind ja besorgniserregend...
-
Wenn du einen RGB Laser nutzen willst würde ich empfehlen die Magicscreen auszutauschen.
-
Ich hätte das Ergebnis so nicht erwartet. Wer sich den Valerion Max zum Kickstarterpreis geholt hat hat alles richtig gemacht.
Ich bleibe gespannt und auf das er entsprechende Leistung über ein paar Tausend Stündchen hält
Ist ja nicht mehr ganz so lange bis zur Auslieferung
Auch wenn es bisher keine LW oder nen Kino gibt
-
Hallo zusammen,
hier gibt es einen interessanten Vergleich zw. Valerion Visionmaster pro2 und epson ls1200:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Und hier noch ne Info dazu
ZitatHier ist diese Rezension. Dabei handelt es sich um ein Team aus einem lokalen Geschäft, das teure Geräte für Kinos verkauft und installiert - JVC- und Sony-Projektoren. Sie haben Valerion speziell überprüft, um es zu verunglimpfen und damit ihre potenziellen Kunden es nicht kaufen (sie verkaufen Valerion nicht), sondern stattdessen JVC und Sony von ihnen kaufen. Sie kooperieren mit Händlern und erhalten deren Marge. Von Anfang an, als sie mit ihrem Team in einem lokalen russischen Forum kommunizierten, stürzten sie sich auf mich, als ich anfing zu sagen, dass Valerion bald veröffentlicht werden sollte und es sieht aus wie ein guter Projektor, der zum Kauf in Betracht gezogen werden kann. Daraufhin verfolgten sie mich, bedrohten mich und schließlich wurde ich gezwungen, ihr Forum/Chat zu verlassen. Daher traue ich ihrer Rezension nicht (sie sagten im Voraus, dass Pro2 ein schlechter Projektor war, bevor er zu ihnen kam), aber natürlich gibt es einige vernünftige Gedanken in ihrem Testbericht. Im Allgemeinen stimmen die Kontrast- und Helligkeitsmessungen mit den Messungen anderer Rezensenten überein.
Unglaublich was im AVS beim Thema "Valerion" abgeht,,,
-
Ich kann nur sagen: schaut Euch das Video an und bildet Euch eure eigene Meinung dazu. Ich war bei dem Reviewer nicht immer der gleichen Meinung was z.B. Helligkeitsmessungen/ Kontrastmessungen angeht, aber der Rest passte aus meiner Sicht relativ gut zu anderen bzw. zu meinen eigenen Erfahrungen. Sehe beim aktuellen Video auf jeden Fall keinen groben Unfug. Man muss sich im klarem sein, dass es sich immer noch um einen 1 Chip 0,47" DLP Projektor handelt und man sich dabei keine Wunder erwarten sollte.
-
Wenn alles so einfach wäre dann hätten Firmen wie Barco, Christie, Sim2 etc. Schon längst den Ultimativen DLP gebaut, der Eclipse von Christie kostet auch eine halbe Mille, .....
-
Der Ansatz von Valerion ist eigentlich klar. Die versuchen mit einem neuen Dimming Algorithmus den DLP Kontrast von 1200:1 so zu spreizen, dass man es bei unteren ADL Werten es ansehnlich bleibt. Leider sind solch gravierende Eingriffe bis jetzt noch keinem Hersteller ohne große Nebenwirkungen gelungen. Selbst bei einem JVC mit nativen on/off Kontrast von über 20000:1 werden stärkere Laser Dimmung Modis gemieden, da selbst da man die Nachteile sieht.
-
Aber kein andere Hersteller hat bisher zu dem Laser Dimming eine so umfangreiche und schon recht gut funktionierende Gamma Anpassung damit kombiniert!
-
Ekki hat zu Lebzeiten ein Video über dieses Gerät gemacht. Als er den Valerion auf maximale Lichtausbeute schaltete, war das ganze Bild „GRÜN“, er hat dann zu Recht gesagt „was soll das“.
Da muss ich heute noch lachen über diese Scene.
-
Aber kein andere Hersteller hat bisher zu dem Laser Dimming eine so umfangreiche und schon recht gut funktionierende Gamma Anpassung damit kombiniert!
Laser Dimming und Gamma Anpassung muss halt nahtlos ineinander greifen und ohne pumpen oder anderer Effekte zusammen und ganz wichtig für tausende Betriebsrunden funktionieren ohne auseinander zu driften. Wenn das gelingt wäre es in der Tat ein großer Schritt nach vorne.
-
Ekki hat zu Lebzeiten ein Video über dieses Gerät gemacht. Als er den Valerion auf maximale Lichtausbeute schaltete, war das ganze Bild „GRÜN“, er hat dann zu Recht gesagt „was soll das“.
Da muss ich heute noch lachen über diese Scene.
Zeig mir mal einen Beamer bei dem das nicht so ist. Im hellsten Modus sind sie alle grünlich.
-
Zeig mir mal einen Beamer bei dem das nicht so ist. Im hellsten Modus sind sie alle grünlich.
Mit Verlaub, das war aber echt extrem, zumal die Werbeslogans ja suggeriert haben das er "Extrem Hell" ist.
-
Laser Dimming und Gamma Anpassung muss halt nahtlos ineinander greifen und ohne pumpen oder anderer Effekte zusammen und ganz wichtig für tausende Betriebsrunden funktionieren ohne auseinander zu driften. Wenn das gelingt wäre es in der Tat ein großer Schritt nach vorne.
Aufgrund des RGB laser wird er nicht so Driften. Viel eher wird der 0,47chip probleme machen, die sind ja bekannt für ausfälle.
-
Aufgrund des RGB laser wird er nicht so Driften.
Da wäre ich mir nicht so sicher.. wer weiß schon, ob die verschiedenen Farben unterschiedlich altern..
-
Der Ansatz von Valerion ist eigentlich klar. Die versuchen mit einem neuen Dimming Algorithmus den DLP Kontrast von 1200:1 so zu spreizen, dass man es bei unteren ADL Werten es ansehnlich bleibt. Leider sind solch gravierende Eingriffe bis jetzt noch keinem Hersteller ohne große Nebenwirkungen gelungen. Selbst bei einem JVC mit nativen on/off Kontrast von über 20000:1 werden stärkere Laser Dimmung Modis gemieden, da selbst da man die Nachteile sieht.
Also bei JVC, Sony und Epson ist das meines Erachtens tatsächlich noch ein Dimming mit teilweisen Helligkeitsausgleich durch Gammaanpassung. Im Grunde das was man schon seit mehr als einem Jahrzehnt kennt, früher halt mit der Schließung der Iris realisiert.
Was BARCO mit 'Dynablack' macht, oder Valerion mit 'EBL', oder CHRISTIE mit 'VDR' auch schon angekündigt hat, das ist eine ganz andere, wesentlich komplexere Technologie. Gammaanpassung ist dafür viel zu eingeschränkt und zu stark mit Farbverfälschungen behaftet.
Die modernen Methoden nutzen komplexe Histogramm-Analyse und Tonemapping mit darauf abgestimmten Laser-Dimming. Das sind genau die Techniken die Namor Noditz in seinem Shader nndykorel anwendet. Hätte er vom HTPC noch Zugriff auf das Laser-Dimming des Projektors, dann ginge nochmals mehr an Kontrast-Optimierung. Aber selbst ohne dies ist es schon sehr beachtlich.
Nutzt man den Vorteil, Tonemapping und darauf abgestimmtes Laser-Dimming im Beamer zu vereinen, ist wesentlich mehr an Content-abhängiger Kontrastoptimierung möglich als wir das bisher kannten.
Nachdem ich mich intensiv mir dem Shader von @NN befasst habe, und auch mit Begeisterung nutze, überrascht es mich nicht, dass EBL und Dynablack so gut funktionieren. Ich hoffe, dass die drei großen japanischen Marken auf diesen Zug aufspringen.
-
Zur Info:
Ab sofort werden die Valerion VisionMaster/StreamMaster Projektoren bei Amazon vertrieben. Aktuell verfügbar sind der Plus2 sowie der Pro2...der Max kommt später im Jahr dazu.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!