Dann können wir ja bald mit ersten Tests rechnen.
Valerion VisionMaster Max
-
-
0 Bewertungen nach mehrern Tagen verfügbarkeit bei 1 Tageslieferung ist aber wild,spricht jetzt nicht dafür, dass die Teile da gefragt sind?
-
Amazon muss erstmal die negativen Bewertungen löschen 😂
-
ich hätte mehr erwartet, dass die bewertungen mit positiven fanboykommentaren überflutet sind, so wie es der rest vom internet war, bevor einer so ein teil zuhause hatte.
am besten haben mir immer die vergleichvideos gefallen, wo mit kameras mit viel zu geringem dynamikumfang der valerion gegen einen klassischen beamer getestet wurde, und wo es dann NATÜRLICH so aussah, als ob der jvc oder epson im schwanz einfach nur unbenutzbar ist, weil die kamera sich auf die Lichter fokussiert, und die Belichtungszeit darauf eingestellt hat
Das es bei Amazon jetzt keine Bewertung von einem einzigen bestätigten Kauf finde, ist halt seltsam.
-
Ja das schlimme ist, das viele diesen Mist in den Vergleichsvideos glauben. Dabei beeinflusst die Kamera das Bild in dem Fall deutlich mehr als die Beamer selbst. Wenn der eine Beamer dunkler ist, sieht er automatisch viel schlechter in den Videos aus.
-
so einem Vergleich Valerion, Hisense C2 und dergleichen gegen ein "etabliertes Modell" würde ich sehr, sehr gern mal beiwohnen, idealerweise gleichzeitig aus gleicher Quelle gespeist im gleichen Raum, auf gleiche Leinwand oder 2 gleiche nebeneinander ....
-
so einem Vergleich Valerion, Hisense C2 und dergleichen gegen ein "etabliertes Modell" würde ich sehr, sehr gern mal beiwohnen, idealerweise gleichzeitig aus gleicher Quelle gespeist im gleichen Raum, auf gleiche Leinwand oder 2 gleiche nebeneinander ....
Naja Hisense bekommst du ja bei vielen Händlern, fahr zu Grobi oder so und lass es dir zeigen.
-
Is ned ganz um die Ecke…
-
Is ned ganz um die Ecke…
War auch nur ein Synonym für Heikinohändler bei dem ich weiß, dass das Ding da steht. Selbst die Fairland Studios haben Hisense im Program, die Dinger gibt es überall. Bei Lars Mette würde ich nicht anrufen, aber sonnst ist das mittlerweile einer der Standarthersteller
-
-
Was nimmst Du daraus mit, Andi?
Scheinbar war die Firmware neu / nach factory reset besser als ohne…
Im Grunde schreiben sie, alle Projektoren waren toll, oder?
Je nach Anwendungsfall ist mal der eine oder der andere richtig…
(War zu faul den ganzen Thread zu lesen, hab mich auf die von Dir gelinkten Einträge +/- ein paar beschränkt)
-
Ich könnte mir vorstellen, dass die Valerion Geräte zuerst in Europa verfügbar sein werden, da die USA gerade mit den Import Zöllen die Geräte stark verteuern
-
Sind sie doch… Bei Amazon ist der pro2 lieferbar, anscheinend hat noch keiner gekauft?
-
Ein guter Bekannter hat über Amazon.de den Valerion Pro2 gekauft - geliefert wurde er innerhalb von 2 Werktagen.
IMG-20250414-WA0005.jpgIMG-20250414-WA0007.jpgIMG-20250414-WA0009.jpg
Zuspielung UHDs über Panasonic 9004 und Lumagen Radiance Pro für DTM, Anamorphot ISCO III
Leinwand Nr.1 - 3m breit 21:9 ALR Fresnel und Leinwand Nr.2 mit Lamellenaufbau (DaLite Parallax/DNP Supernova/ Seemax ClearBlack).
Auf der Fresnel zeigt der Valerion leichtes Speckle, auf der Nr.2 ist kein Speckle sichtbar.
Einstellungen durchgetestet was gefällt - in seinem Fall Warm 1, Standard, Nativer Farbraum, FI hoch, Laser 8 (bis 10), EBL hoch, Adaptiver Kontrast mittel,....
Kein RBE zu sehen (er ist aber auch nicht sehr empfindlich), extrem scharf
DTM des LRP deutlich im Vorteil gegenüber der internen Lösung (welche aber nicht schlecht sein soll). Interne Apps nicht getestet.
Seine Projektorenhistorie (Auszug) - JVC X9900, Christie Mirage HD10K-M, Benq W5800, SIM2 M150, Barco Bragi, Leica Cine Play 1, SIM2 Mico 60,...
Sein Fazit - der subjektive Bildeindruck (dank EBL, Farben, Punch, Schärfe,..) ist all seinen früheren Projektoren überlegen. Frame Interpolation ohne Artefakte, auch bei "hoch" ohne Soap Opera Effect.
Der Valerion Max ist bereits bestellt.
-
Ich musste direkt an https://de.wikipedia.org/wiki/NeXTcube denken als ich die Bilder gesehen hab..
-
Nachdem der Valerion vor allem in unseren Breiten aus meiner Sicht eher Skepsis was seine Performance (anhand der Messergebnisse) angeht hervorruft und (zu Unrecht) mit seinen "Verwandten" aus dem Hause Hisense oder auch Leica verglichen wird noch ein paar Zusatzinformationen die ich erfahren habe und hier teilen möchte.
Der 0.47" DMD im Valerion erzeugt im Gegensatz zum Leica Cine Play 1 oder auch Benq W5800 einen merkbaren Lichthof der am besten durch "überzoomen" in schwarzen Chache der Leinwand "versteckt" werden sollte.
Bei Nutzung einer 16:9 Leinwand sollte man die Cinemascope Balken maskieren - im Bild selbst fällt die Arbeit des EBL nicht weiter auf, in der aktuellen Firmware merkt man noch die Aufhellungen der Balken.
Externe Zuspielung der Inhalte inkl. DTM (MadVR, Envy, LRP,..) tut dem Bild sehr gut - offenbar verbleibt auf diese Weise mehr Rechenleistung für die Bildverbesserungen (EBL,..)
Noch ein paar Infos nachdem in den amerikanischen Foren einige "Mängel" genannt wurden.
Bei dem Pro2 des Bekannten tritt auch das Phänomen des gelegentlich hochdrehen des Lüfters auf - das soll ja laut des Herstellers softwareseitig durch ein Firmware-Update behoben werden. Ansonsten ist der Pro2 quasi unhörbar, auch kein Shifting-Geräusch ist störend. Das externe Netzteil wird zwar handwarm, ist aber unauffällig.
Die wahre Performance was den subjektiven Bildeindruck angeht ist messtechnisch nicht einzufangen, soviel ist nach den ersten Stunden bereits klar.
Was Valerion mit EBL geschaffen hat hebt das Gerät auf ein anderes Niveau. Man sollte sich mit dem Projektor eingehend auseinandersetzen und die für sich selbst optimalen Einstellungen rausfiltern, einfach auspacken und einschalten ist zu wenig um das beste Bild rauszuholen. Es gibt Einstellungen die sich gegenseitig - manchmal auch negativ - beeinflussen.
Über Ostern wird weitergetestet.
-
Oben steht bestellt, bitte meine Antwort löschen
-
Es gab heute ein Update von Valerion zum Max: Die Lieferung verzögert sich bis zum Augst. Etwas ärgerlich, aber bei Kickstarter nichts Ungewöhnliches. Auch der Preis soll trotz Zölle nicht steigen, offiziell wird er jedoch nun mit 4.999€ gelistet.
Allerdings wurden der Beamer angeblich überarbeitet, hier die neuen Specs:Kostenlose Feature-Upgrades für alle Max-Backers
Um unsere Anerkennung zu zeigen, freuen wir uns darauf, verbesserte Performance-Upgrades ohne zusätzliche Kosten anzubieten:
Helligkeit um 20 % gestiegen: von 3000 auf 3500 ISO Lumen
Nativer Kontrast wurde mit IRIS von 4,000:1 auf 7,000:1 erhöht
Verbesserter Schwarzlevel von 15.000:1 auf 50.000:1 verbessert
Ethernet-Geschwindigkeit wurde von 100 Mbps auf 1000 Mbps verbessert (war glaub ich schon inital so)
Hinzufügte doppelte IR-Sensoren (vorne und hinten) für eine bessere Fern
Diese Upgrades sind automatisch für alle Max-Gönner enthalten - keine Aktion erforderlich
-
Sorry, dass muss mir jemand erklären ... Der Native Kontrast hat sich fast verdoppelt, obwohl das gleiche Panel wie in den anderen Modellen verbaut ist? Wie genau macht man sowas?
-
Wie genau macht man sowas?
Durch eine Iris Blende wird der on-off Kontrast erhöht, dies geschieht jedoch zu Lasten der Lichtstärke.
Des weiteren sinkt der ANSI Kontrast etwas.
Siehe z.B. auch Kontrastwerte von JVC Projektoren bei verschiedenen Blenden Einstellungen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!