Sammelthread Defekte bei Projektoren

  • Woraus liest Du, dass der Händler zur Nacherfüllung keine Reparatur durchführen darf/Du das nicht akzeptieren musst?

    Steht im BGB §439:

    (1) Der Käufer kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen.


    Den hatte ich gestern auch schon verlinkt.

    https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__439.html


    Der Käufer hat hier also das Wahlrecht.

  • Der Verkäufer kann das aber ablehnen, wenn es z.B. zu unverhätnismäßig höheren Kosten führt. Das steht da auch drin. Am Besten ist es immer, voher an später zu denken.

  • Der Verkäufer kann das aber ablehnen, wenn es z.B. zu unverhätnismäßig höheren Kosten führt. Das steht da auch drin. Am Besten ist es immer, voher an später zu denken.

    Klar, aber welche Kosten hat er denn? Der Projektor wird doch weiter von EKM oder dem Hersteller repariert und steht ihm danach zur Verfügung.

  • Klar, aber welche Kosten hat er denn? Der Projektor wird doch weiter von EKM oder dem Hersteller repariert und steht ihm danach zur Verfügung.

    Wir sollten es jetzt lassen, es ist alles schon gesagt und steht auch im Gesetzestext eindeutig drin. Meine Empfehlung bleibt daher, immer beim Fachhändler seines Vertrauens kaufen. Auch wenn der ein paar km weg ist. Das Leben ist zu kurz, um sich mit so einem Kram auseinander zu setzen.

  • Verbraucherschutz und Rechte im Zusammenhang mit defekten (?) Geräten sind sehr wichtig. Zweifelsohne! In dem Ausmaß hier m.E. aber nicht ganz richtig platziert. Denkt doch bitte an diejenigen, die sich zum NZ500/700 informieren wollen und das Thema seitenlang (runter-)scrollen müssen.

  • Wertverlust Neugerät => Rückläufer

    Ich seh das auch so, dass es einen Wertverlust durch eine Reparatur gibt. Bei einem 6 Wochen alten Gerät, von dem wir ja hier eigentlich reden, soll das dann ruhig der Käufer hinnehmen? + Nichtnutzungsmöglichkeit in der Reparaturzeit, die ja bei JVC auch schon viele Wochen gedauert hat.

    So oder so, es geht wenn um unverhältnismäßge Kosten, und ab wann der Punkt erreicht ist, da kann ich nicht mitreden. Aber ich schätze, es wird sicherlich schon mehr als ein paar Prozente vom Kaufpreis sein, damit das nicht hinnehmbar ist. Dazu gibt es ja auch ein Vertragsverhältnis zwischen Händler und seinem Einkaufspartner.

    Und um das klarzustellen. Ich empfehle hier niemanden irgendwas. Beim Projektor gibt es sicherlich eine ganz große Bandbreite zw. "funktioniert und ist mängelfrei" und "ist ein gutes oder ordentliches Exemplar". Das Dilemma kennen wir doch schon beim reinen Kauf und setzen hier auch auf ein gutes Verhältnis zum Händler.

    Ich schreib hier nur, weil viele nicht mal Ihre aktuellen Rechte kennen.

  • Wir sollten es jetzt lassen, es ist alles schon gesagt und steht auch im Gesetzestext eindeutig drin. Meine Empfehlung bleibt daher, immer beim Fachhändler seines Vertrauens kaufen. Auch wenn der ein paar km weg ist. Das Leben ist zu kurz, um sich mit so einem Kram auseinander zu setzen.

    Ich kann Dir da nur zustimmen. Ich habe bisher bei jedem Projektorkauf im Vorfeld abgeklärt, wie bei einem Ausfall bzw. Bei einer Reparatur zu verfahren ist. Und da ist nun mal Versandabwicklung durch den Fachhändler und ein kostenloses Leihgerät immer dabei gewesen. Und so war das auch bei meinen letzten fünf Projektoren… wobei ich bisher nie einen Ausfall hatte.


    Ehrlich gesagt bin ich etwas geschockt, über diese Aussage mit der JVC-Ausfallrate von 20 %. Ist die wirklich so hoch?

  • Die 20% „Ausfallrate“ beziehen sich auf die Umfrage hier im Forum zu Defekten bei JVC Projektoren. Wie hoch die Reklamationsquote tatsächlich ist, kann wohl nur JVC selber sagen.


    Leider scheinen Projektoren im Allgemeinen recht fragil zu sein. Klackernde oder feststeckende Iris sowie Kontrast- und Farbraumeinbruch bei Sony, Staub im Lichtweg bei Epson. So richtig hat sich da kein Herdteller mit Ruhm bekleckert.

  • Ehrlich gesagt bin ich etwas geschockt, über diese Aussage mit der JVC-Ausfallrate von 20 %. Ist die wirklich so hoch?

    Das hier waren die von Mekali angesprochenen Umfragen:




    Dabei haben sich grob ~20% Ausfall abgebildet (natürlich nicht repräsentativ für alle JVC Projektorenkunden sondern tendenziell für die Nutzer hier im Forum).


    Zwei Punkte sind vielleicht ganz interessant:


    Die Umfrage zur N Serie muss man sicher im Zusammenhang mit der Verlagerung der Produktion nach Thailand - und nach einer Zeit wieder zurück nach Japan - sehen. Ein Händler mit guten Beziehungen zu JVC, mit dem ich gesprochen habe, hat vor so etwa einem Jahr durchblicken lassen, dass JVC mit ihrem ziemlich kleinen Projektorenteam intensiv an der Verbesserung der Zahlen arbeiten würde.


    Jetzt wird niemand erwarten, dass mit solchen Kleinserienprodukten unbedingt Ausfallraten unter 5% erreichbar sein werden. Aber merklich unter 10% müsste es schon sein, meine ich


    Zweitens, irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Lichtblockmeldungen mit der NZ Serie hier im Forum nicht weg, aber deutlich seltener geworden sind.


    Auch zum Gelbwolkenproblem habe ich länger nichts mehr gelesen. Vielleicht mache ich bald nochmal eine Umfrage zu NZ7/8/9 und in einem Jahr zu NZ500/700.

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

    Einmal editiert, zuletzt von Bumblebee ()

  • Beunruhigend sind allerdings die Meldungen aus unterschiedlichen Quellen über tote Pixel beim NZ500. Da sollen ja angeblich noch die 2te Gen der Panels verbaut werden. Das kann allerdings Imho nur aus Restbeständen erfolgen. Ich glaube nicht, dass man die 2te Gen und die 3te Gen parallel fertigen lässt. Daher denke ich, dass es bei den NZ500 in absehbarer Zeit auch die Panels aus der 3ten Gen einfließen werden, ohne es offiziell von JVC zu verkünden.

  • Beunruhigend sind allerdings die Meldungen aus unterschiedlichen Quellen über tote Pixel beim NZ500. Da sollen ja angeblich noch die 2te Gen der Panels verbaut werden. Das kann allerdings Imho nur aus Restbeständen erfolgen. Ich glaube nicht, dass man die 2te Gen und die 3te Gen parallel fertigen lässt. Daher denke ich, dass es bei den NZ500 in absehbarer Zeit auch die Panels aus der 3ten Gen einfließen werden, ohne es offiziell von JVC zu verkünden.

    Pixel Fehler gehen ja noch war ja bei der X Serie ne Zeit auch nen Thema.


    Beunruhigend sind die Staub oder Zersetzungs Partikel auf den Paneelen.

    Das dies immer noch vor kommt.

    Hier gab es ja schon ein Gerät , im AVS ebenso.


    Ebenfalls ist die Serien Streuung beim Kontrast auch wieder scheinbar ein Thema.


    Unterschied von 12-15.000:1 beim

    Selben User zwischen 2 Geräten.

    Das ist schon sichtbar *meine Meinung*


    IMG_1209.jpg

  • Zweitens, irgendwie habe ich den Eindruck, dass die Lichtblockmeldungen mit der NZ Serie hier im Forum nicht weg, aber deutlich seltener geworden sind.


    Auch zum Gelbwolkenproblem habe ich länger nichts mehr gelesen. Vielleicht mache ich bald nochmal eine Umfrage zu NZ7/8/9 und in einem Jahr zu NZ500/700.

    Das kann aber auch daran liegen, dass solche Geräte erst gar nicht erst zum Kunden kommen. Bei uns wird in der Regel jeder Projektor vorab kalibriert und dabei fallen die Fehler sofort auf und das Gerät wird von JVC getauscht.

    Viele Grüsse


    Farshid


    R-T-F-S

    Authorized Dealer for Ascendo, Barco, Sim2, Trinnov, Stormaudio, Wisdom Audio, Screen-Research, Stewart, HCM, Moovia, MadVR, Acurus, Cinemike, Hegel, JVCKenwood, Sony, Rotel, B&W, Marantz, Arcam, KEF, Anthem, Screen-Excellence, Audio-Excellence, Lumagen, Panamorph, Focal, Primare, HMS, In-Akustik, ProgressiveAudio, Parasound, Manger, Monitor Audio, Wharfedale, Audiolab, Keces, Furutech, Elac, Pro-Ject, Roon, Nucleus, Waversa, ATC, Zappiti, Mutec, IsoTek, Acousence.

  • Ebenfalls ist die Serien Streuung beim Kontrast auch wieder scheinbar ein Thema.

    Eigentlich ist das am Thema vorbei, da es hier um Defekte und nicht um Serienschwankungen geht, aber ich gebe dazu auch mal meinen Senf ab. Die Schwankungen beim Kontrast finde ich ebenfalls sehr unschön. In anderen Bereichen vollkommen undenkbar, dass ein Audi RS6 mal 450PS hat und mal 750 PS. Es scheint in der Tat immer noch so zu sein, dass ein sehr guter NZ500 fast auf dem Kontrastniveau eines unterdurchschnittlichen NZ700 liegen kann. Das darf imho nicht sein.


    Leider scheint dies aber auch wieder kein JVC typischen Phänomen zu sein. Es gibt Messungen von XW5000 Exemplaren, die beim Kontrast zwischen 6000:1 und 14000:1 liegen. Selbst der XW7000 liegt manchmal nativ bei 7000:1 und manchmal bei 13000:1. Und das sind bei weitem keine marginalen Unterschiede und mindestens genauso ärgerlich wie der angeführte NZ500. Auch beim Epson scheint es diesbezüglich Serienschwankungen zu geben. Ich meine mich zu erinnern, dass KarlKlammer einen QB1000 mit 4200:1 und den anderen mit 6300:1 gemessen hat.


    Letztendlich ist das für Käufer eine unbefriedigende Situation, weil es einer Lotterie gleichkommt, was für ein Exemplar man denn für sein Geld bekommt. Und das bezieht sich ja nur auf ein Parameter. Diverse andere Parameter haben häufig auch eine große Serienschwankung. Hier sei nur exemplarisch die Objektivschärfe genannt. Ich habe schon 65mm Objektive gesehen, die es fast auf das Schärfeniveau eines 100mm Objektivs von JVC gebracht haben. Oder aber der XW5000, bei denen manche Geräte eine wirklich gute und gleichmäßige Schärfe hatten und andere wiederum nur in der Mitte scharf abbilden konnten, während die seitlichen Bereiche ein Desaster waren.


    Was auf jeden Fall hilft, einen Händler seines Vertrauens zu haben, der die Geräte vorab checkt oder aber das Fernabsatzgesetz für sich zu nutzen. Letztgenanntes finde ich jedoch moralisch eher fragwürdig, da es irgendwie doof ist, sich 3 oder 4 Geräte schicken zu lassen, um sich dann den besten Projektor rauszusuchen.

  • Obwohl die meisten beobachteten Fälle erst während der ersten 2 Jahre aufgetreten sind und nicht im Neuzustand

    Diese bunten diffusen kleinen Kreise? Die kenne ich nur von neuen Projektoren. Daher ja die Vermutung, dass das Verschmutzungen sind die schon im Werk eingeschlossen werden.

    Viele Grüsse


    Farshid


    R-T-F-S

    Authorized Dealer for Ascendo, Barco, Sim2, Trinnov, Stormaudio, Wisdom Audio, Screen-Research, Stewart, HCM, Moovia, MadVR, Acurus, Cinemike, Hegel, JVCKenwood, Sony, Rotel, B&W, Marantz, Arcam, KEF, Anthem, Screen-Excellence, Audio-Excellence, Lumagen, Panamorph, Focal, Primare, HMS, In-Akustik, ProgressiveAudio, Parasound, Manger, Monitor Audio, Wharfedale, Audiolab, Keces, Furutech, Elac, Pro-Ject, Roon, Nucleus, Waversa, ATC, Zappiti, Mutec, IsoTek, Acousence.

  • Diese bunten diffusen kleinen Kreise? Die kenne ich nur von neuen Projektoren. Daher ja die Vermutung, dass das Verschmutzungen sind die schon im Werk eingeschlossen werden.

    Die Defekte, die ich persöblich gesehen habe habe waren grüne Linien oder Streifen / Bereiche (2x N5), die irgenwann da waren und dann zum Lichtblockwechsel geführt haben.


    Einen NP5 Fall kenne ich, wo der Projektor nach mehreren hundert Stunden trotz neuer Lampe nur noch halb so hell war wie das Vorführgerät beim Händler. Auch hier gabs nen Lichtblocktausch

    "Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass, Hass führt zu unsäglichem Leid." (Yoda)

  • Da ich selbst Jahrzehntelang ua. im Prozess Engineering tätig bin kann ich hierzu nur sagen das es bei derartigen Produkten mit diesen Preisschildern und Kleinserien grundsätzlich eine 100% Prüfung geben sollte, ist wo anders auch gang und gäbe und Kostet nicht die Welt! Blöd ist halt nur wenn ein Produktionsleiter auf Biegen und Brechen Sparen will damit er vor dem Management gut dasteht! Das ist in Asien ganz besonders ausgeprägt. Kaputt kann immer was gehen. Das ist klar! Aber derartige Leistungsschwankungen und Defekte schon bei Auslieferung bedeutet das dort keine Profis am Werk sind bezw. auch die Fachhändler das die Dinger weitergibt nicht Vertrauenswürdig sind.


    Die Fehlertoleranz und generell „Alle“ Konstruierten und Veröffentlichten Toleranzen und Leistungswerte bis zur letzten "Schraube die mit Drehmoment angezogen wird" sind bis auf wenige einstellige Prozent einzuhalten. Von daher Kosten Europäische Produkte eben auch etwas mehr wenn alle Normen und Produktionsvorschriften nach DIN ISO eingehalten werden.

  • Moin, nur um euch auf dem Laufenden zu halten mein Projektor wurde heute ganz kulant ausgetauscht!!! Ich bin gerade fleißig am testen ob der neue fehlerfrei funktioniert!!! Drückt mir die Daumen!!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!