• Hi Antonio, meine Subwoofer stehen vorn und hinten in den Raumecken.

    Hinten 4 Chassis in 4 Gehäusen (provisorisch, waren in einem früheren Kino Helmholtzresonatoren) , vorn 8 Chassis in 4 Gehäusen.

    Eingemessen sind sie mit Dirac Live Bass Control.

    Ich bin sehr zufrieden damit, habe aber noch keinen Vergleich zu DBA, SBA, Dirac ART oder Trinnov Waveforming gehört.


    IMG_4521.jpgIMG_2347.jpg

  • Danke Sinesweep. Ich muss mich bald final entscheiden. Hier noch wo paar Fotos der letzte Vorschritten.


    Trennwand:

    12x6 cm holzbalken

    2 mal dreischicht Holz (nur verschraubt und das muss ich noch besser stabilisieren um Swingungen zu minimieren)

    Baumarkt Holzpanele


    Die Tür (Schalldchutzklasse II) habe ich gester bestellt.


    Diese Wochende geht es mit der Vorwand weiter.


    Der Abbau des altes Kino ist noch nicht fertig aber der großen Teil ist gemacht. Alle Lautsprecher sind raus (die werde in Kleineanzeige auch verkaufen, Monitor Audio und XTZ).

    IMG_0164.jpgIMG_0162.jpgIMG_0156.jpgIMG_0158.jpg

  • Hallo,


    Ich bin jetzt weiter gekommen und zwei weitere Wände stehen jetzt. In einen oder zwei Woche werde auch die Rückwand fertig haben.


    Hier ein paar Foto.


    Eine Frage: weiß jemand wie man LED streifen in die Wandpanele mit Akustischen Stoff einbaut als indirekte Beleuchtung? Ich weiß natürlich wie das prinzipiell geht nur ich suche ein paar Foto von gute und dezente Ausführungen. Ich habe selber gesucht aber leider bis jetzt kein Erfolg gehabt.

    Dateien

    • IMG_0202.jpg

      (587,42 kB, 28 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0207.jpg

      (382,04 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0206.jpg

      (264,88 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0185.jpg

      (404,05 kB, 26 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Einmal editiert, zuletzt von Antonino ()

  • Hallo zusammen, ich habe große Schritte gemacht und ich habe mich entschieden 4 SVS 2000 pro in 1/4 des Raum zu platzieren.


    Nächstes Schritt ist die Bespannung des Stoffes und dann muss der Schreiner hin um die Decke zu machen und die Regale an der Seiten.


    Die Leinwand ist provisorisch und ich verkaufe sie gerade auch.


    Die Beleuchtung folgt noch auch.


    Ich habe schon die erste Messungen gemacht. Die poste ich mal auch.


    LG,

    Dateien

    • IMG_0324.jpg

      (375,48 kB, 58 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0322.jpg

      (315,15 kB, 51 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0321.jpg

      (271,81 kB, 49 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0319.jpg

      (363,93 kB, 49 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0318.jpg

      (393,32 kB, 45 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0316.jpg

      (468,95 kB, 44 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • IMG_0317.jpg

      (659,82 kB, 41 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Moin,


    ich muss mal hier meine Anfrage stellen.

    Wie bei Antonio und auch anderen Kinoausbauten werden die Wände mit Ständerwerk versehen und die Zwischenräume mit Dämmung zu gepackt.

    Ich sehe keine Hinterlüftung oder ähnliches. Es ergibt sich doch eine Taupunktverschiebung und somit keine Möglichkeit, das Kondenswasser wegzubekommen?

    Ich hatte solch ein Vorhaben auch vor, aber das Thema hemmt die Ausführung etwas.

  • Hi,


    ich habe in etwa 5 - 10 cm Platz zwischen Außenwände und Steinwolle. Die Wände im innenerbereich habe das teilweise auch aber nicht überall. Wo ich die Holzwand habe, sind die Steinwolle Platte locker aber sehr nah an Holz. Aber Holz atmet.


    Ich hoffe dass die Antwort hilft.


    VG, Antonino

  • Tach,


    im Verbund sind Raumtemperatur, Wassergehalt der (Raum)Luft, Bauteiloberflächentemperatur UND die dazugehörige Luftwechselrate verantwortlich für eine bauphysikalisch einwandfreie Konstruktion.


    D.h.

    ich habe in etwa 5 - 10 cm Platz zwischen Außenwände und Steinwolle

    kann aus „versehen“ funktionieren; muß aber nicht.

  • Hallo,


    Ja. Klar. Aber zu kompliziert wollte ich das nicht machen. Was ich übergeht hatte ist, kleine Ventilatoren in der Zwischenräume zu platzieren und ab un zu sie anmachen, zu mindestens für die Außenwände.


    Gibt es sonst andere Möglichkeiten?

  • Gibt es sonst andere Möglichkeiten?

    Naja, eine technisch einwandfreie Konstruktion iVm einer bauaufsichtlichen Zulassung für diesen Anwendungsfall ist da schon im Nachweis deutlich aufwendiger. Für eine situative Vorabeinschätzung kann man das sog. Glaser-Verfahren („Seillinie“) anwenden.


    Ungeachtet einer (bau)rechtlichen/physikalischen Bewertung könntest du ganz praktisch gesehen einfach ein paar günstige „Klimasensoren“ in die „betroffenen“ (+ zugänglichen) Bereiche einbringen. Diese könnten dann bei bestimmten Umgebungsbedingungen (wie zB Temp./rel. Luftfeuchte) eine Benachrichtigung beim Erreichen eines ortsgebundenen Schwellenwertes, versenden. Darüberhinnaus kannst Du dann die Klimadaten in Echtzeit „überwachen“ + so ggf. entspr. Maßnahmen einleiten (zB lüften).


    Wasser hat einen „spitzen Kopf“, dessen sollte man sich beim Bauen immer bewusst sein😉. Viele Gebäudeschäden iVm technischen Mängeln sind in diesem Bereich angesiedelt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!