Basotect Absorber

  • Du musst nur aufpassen dass wenn du nur 4 Spiralen hast aussen die Absorber nicht durchhängen wie eine Hängematte ;) Ich würde immer noch einen Holzrahmen oben drauf kleben. Leicht nach innen versetzt sieht man ihn nie und jede Art der Aufhängung funktioniert, auch Magnete zb.

    Mit 10cm Platten funktioniert das problemlos, bei dünneren kann das in der Tat ein Problem werden.

  • DerSDX  schauki Ich habe ein Umik-1 Mikrofon. Dann würde ich mich als nächstes mal in die Thematik REW einlesen, um mit den späteren Messungen mehr über den Raum und die Nachhallzeiten zu erfahren?

    Das ist super! Hier gibt es etliche Threads zu REW. Und wenn Du mal nicht weiter weißt, einfach fragen. Fuchs Dich da mal erstmal etwas rein. Die Nachhallzeiten gibt’s bei jeder Messung immer gleich dazu, sogar in Variationen.

  • Mit 10cm Platten funktioniert das problemlos, bei dünneren kann das in der Tat ein Problem werden.

    Genau, habe das mit 10cm dicken Basotect gemacht und da hängt nichts durch. Mit Stoff überzogen und auf der Rückseite mit Stecknadeln fixiert.

    Wie ermittelt man eigentlich die optimale Materialstärke und auch die Anzahl (Größe) der Basotect Absorber?

    Ich dachte bisher immer "mehr hilft mehr", aber vielleicht ist es ja auch nicht notwendig, eine Materialstärke von 10cm zu haben. Vielleicht reichen ja auch 7 oder gar 5cm aus.


    Kann mir da wer helfen?

    In Toole's Buch "Sound reproduction" schreibt er unter 7cm sollte man nicht gehen. Mit 10cm ist man gut beraten, vor allem klappt das dann auch mit den Spiralen ohne Durchhängen.

  • Dass heisst man sollte also grossflächig ganz dicht packen?

    Man sollte einen festen Rahmen/Kasten bauen, der von der Vorderkante des Absorbers bis zur Wand/Decke dahinter reicht und mit dieser abschließt. Absorber + Air Gap sind dann eine geschlossene Einheit.

  • Die Spiralhaken finde ich schon eine feine Sache welche Haken nimmt man für die Decke?

    Schraubhaken denke ich, oder?

    Von schraubhaken (offene und geschlossene) habe ich eine ganze Kiste.

    Wenn ich 2 Leisten an das basotect klebe, wie klebe ich die an?

    Jeweils eine 20x10mm Leiste in 40cm und da 2 Haken dran, die dann an die Decke in die offenen Haken?

    Die Absorber sind noch nicht da.

    Bevor ich für 20€ die Spiralanker kaufe und dann das ganze auch für 3-4€ geht.

  • Was ich an Doppelklebeband hier hatte, hat null gehalten.

    mit null meine ich wirklich null :shock: ...wie nur drauf gelegt.


    Sprühkleber wird sicher gehen.

    Ich hab Montagekleber für die Sicherung meiner Montagepunkte genommen.


    Den Stoff hab ich mit Pattex 100% fixiert auf der Rückseite.

    Die Kleber hatte ich halt grad da und haben funktioniert.


    Das ist meine selbstgebaute Magnetbefestigung:

    20250223_120049.jpg


    Ins Basotect geschraubt:

    20250223_120102.jpg


    Hatte sowas ähnliches bei einem der Basotect Händler für ~5€ das Stück gesehen... :beat_plaste

    Fand die Idee aber gut:

    Gips Karton Dübel, Schraube, Magnet mit Loch und eine Kunststoff Hülse um etwas Abstand zu gewinnen

    Alles aus Jeff's Gemischtwarenladen für kleines Geld.

  • Sowas hier:

    https://www.amazon.de/dp/B004I9HTHQ


    wer nen 3D Drucker hat, kann sich das natürlich auch fix drucken


    In meinem Fall war es vor allem, weil es Außenwände sind und ich daher etwas Wandabstand brauche.

    10mm Hülse + 5mm Magnet + 1mm Stahlblech ~16mm Abstand reicht hoffentlich gegen Kondensatbildung, da auch Abstand zwischen den Absorbern ist.


    Stahlblech hab ich dann wiederum mit Montagekleber an die Decke/Wand geklebt.

    Verwende gern das Zeug von Soudal, relativ günstig und gut zu verarbeiten:

    https://www.soudal.de/diy/prod…all/fix-all/fix-all-flexi

    https://www.soudal.de/diy/prod…fix-all/fix-all-high-tack


    Auf dem Wege habe ich auch schon ein sehr großes Bild auf Keilrahmen an eine Dachschräge montiert.


    Bei Wand/Schräge muss man nur gucken, dass die Magnete nicht abrutschen, dass hatte ich seinerzeit etwas unterschätzt.
    Mehr/stärkere Magnete und kleine Leisten zur Sicherheit haben geregelt

  • So die basotect Platten 50c100x10cm sind jetzt da.

    Spiralanker sind auch vorhanden.


    Habe jetzt noch passenden Dekomolton (160g/am) besorgt.

    Der Molton haftet ja leicht am basotect, wollte ihn oben leicht mit Sprühkleber fixieren, mein Kumpel, Raumausstatter meinte man müsste die unten auch mit Sprühkleber fixieren. Möchte ich eigentlich nicht, gehe da nicht die akustischen Eigenschaften verloren, wenn die Poren mit Sprühkleber geschlossen werden?

  • So die basotect Platten 50c100x10cm sind jetzt da.

    Spiralanker sind auch vorhanden.


    Habe jetzt noch passenden Dekomolton (160g/am) besorgt.

    Der Molton haftet ja leicht am basotect, wollte ihn oben leicht mit Sprühkleber fixieren, mein Kumpel, Raumausstatter meinte man müsste die unten auch mit Sprühkleber fixieren. Möchte ich eigentlich nicht, gehe da nicht die akustischen Eigenschaften verloren, wenn die Poren mit Sprühkleber geschlossen werden?

    Würde auch nur auf der Rückseite kleben, eben genau wegen der akustischen Eigenschaften.

    Und da auch nicht flächig, da die Rückseite ja auch "akustisch aktiv" ist, sofern nicht flächig an der Wand/Decke anliegt.


    Mit Adamantium und mit "Pattex 100%" Flüssigkleber geklebt, hängt da nichts sichtbar. Das ganze *ganz leicht* auf Spannung beim kleben und mit einer Metallleiste beschwert.

    20250306_192629.jpg


    Beispiel, Adamantium ist echt schwer zu fotografieren :big_smile:


    Wobei ich die Idee mit den dünnen Holzrahmen/Keilrahmen auf der Rückseite auch ziemlich gut finde.

  • So die basotect Platten 50c100x10cm sind jetzt da.

    Spiralanker sind auch vorhanden.


    Habe jetzt noch passenden Dekomolton (160g/am) besorgt.

    Der Molton haftet ja leicht am basotect, wollte ihn oben leicht mit Sprühkleber fixieren, mein Kumpel, Raumausstatter meinte man müsste die unten auch mit Sprühkleber fixieren. Möchte ich eigentlich nicht, gehe da nicht die akustischen Eigenschaften verloren, wenn die Poren mit Sprühkleber geschlossen werden?

    Da haben wir hier schon zum Thema Textilsprühfarbe diskutiert:



    Ich denke, Sprühkleber setzt die Poren nochmal aggressiver zu. Wenn es also ein breitbandiger Absorber sein/bleiben soll, würde ich es tendenziell lieber lassen.

  • Habe mir jetzt überlegt es vielleicht nur mit 3M Gewebetape auf der Rückseite zu fixieren, ggf noch vorher mit Stecknadeln. Es haftet ja sowieso schon am basotect.

    Wieviel cm vom Rand sollte ich denn die Spiralanker setzen, vielleicht 8-10cm?

  • Habe meine Dübel ca 10cm vom Rand gesetzt, passt.


    Bei diesen Spiral Haken sei sehr vorsichtig beim eindrehen...

    Hab mein Basotect gebraucht erstanden und der Vorbesitzer hatte auch Spiralhaken die er mir mit gab.... hab einen probiert, den aber nicht reinbekommen ohne das Basotect komplett ausreißen zu lassen....k.a. was ich falsch machte. :think:



    beim Gewebeband probier mal ob das überhaupt hält ... was ich an Klebeband probiert hab, hielt so gut wie ein Blatt Papier was man nur drauf legt :rofl:

  • In meiner damaligen Wohnung hatte ich die Platten mit Teppichklebeband unter die verputzte Decke geklebt. Kamen aber im laufe der folgende Tage einer nach der anderen runter gesegelt 😁 also zusätzlich ordentlich Sprühkleber verwendet. Als dann irgendwann der Auszug bevor stand musste die ganze Decke neu verputzt werden 😂

  • In Toole's Buch "Sound reproduction" schreibt er unter 7cm sollte man nicht gehen. Mit 10cm ist man gut beraten, vor allem klappt das dann auch mit den Spiralen ohne Durchhängen.

    Hatte vor bloß 5cm dicke Basotect Absorber unter der Decke zu montieren. Dann aber mit einem Abstand von 2,5cm zur Decke. Umgesetzt mit einem schmalen Rahmen zwischen Decke und Absorber.


    Die Frau will nicht, dass die Absorber an der Decke zu dick auftragen :heilig:  :waaaht::dancewithme


    Was meint ihr?

  • Hatte vor bloß 5cm dicke Basotect Absorber unter der Decke zu montieren. Dann aber mit einem Abstand von 2,5cm zur Decke. Umgesetzt mit einem schmalen Rahmen zwischen Decke und Absorber.


    Die Frau will nicht, dass die Absorber an der Decke zu dick auftragen :heilig:  :waaaht::dancewithme


    Was meint ihr?

    Ganz klar: Scheidung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!