Basotect Absorber

  • Hatte vor bloß 5cm dicke Basotect Absorber unter der Decke zu montieren. Dann aber mit einem Abstand von 2,5cm zur Decke. Umgesetzt mit einem schmalen Rahmen zwischen Decke und Absorber.


    Die Frau will nicht, dass die Absorber an der Decke zu dick auftragen :heilig:  :waaaht::dancewithme


    Was meint ihr?

    Das ist deutlich besser als garkein Deckensegel.

  • Die Option steht nicht zur Verfügung :)


    Lohnt sich der Aufwand für 5cm Basotect plus 2,5cm Abstand zur Decke?

    Das wird sich definitiv merklich positiv in der Dialogverständlichkeit auswirken. (Effektiv) 7,5cm ist schon ein guter Anfang. Du könntest Deiner Frau auch sagen, dass es nur 2,5cm Abstand sind, dich aber „aus Versehen“ vermessen und 5cm draus machen …

  • Ich habe jetzt basotect 10cm mit 2,5cm Anstand an die Decke gebracht.

    Habe danach mit Neuron 2.5 neue eingemessen.

    Ich habe jetzt eine neue unglaubliche Dialogverständlichkeit.

    Liegt wohl nicht nur an der Einmessung, sondern vielleicht mehr am basotect

  • Ich habe jetzt basotect 10cm mit 2,5cm Anstand an die Decke gebracht.

    Habe danach mit Neuron 2.5 neue eingemessen.

    Ich habe jetzt eine neue unglaubliche Dialogverständlichkeit.

    Liegt wohl nicht nur an der Einmessung, sondern vielleicht mehr am basotect

    Jetzt kannst Du dann auch Nolan-Filme gucken :respect:

  • Mach noch im Abstand eine Led Beleuchtung mit rein, dann findet sie es vielleicht sogar gut :zwinker2:

    Hatte ich auch schon überlegt. Weiß nur nicht so ganz, wie ich das lösen kann. Denn die LED-Streifen müssten auf das Basotect geklebt werden, damit die Decke von dort aus angestrahlt wird.


    Hält so ein LED-Streifen auf dem Basotect Material? Welchen Kleber verwendet man da?

  • Warum ist das bei Nolan Filmen mit der Sprachverständlichkeit so schlecht?

    Hast du Mal ein Beispiel zum testen für mich?

    TENET hat ein paar Szenen, die man z.T. sehr schwer verstehen kann. Das war aber auch so gedacht. Mit einer schlechten Raumakustik versteht man gar nichts, mit einer guten Akustik dann schon was.

  • Habe mir ja noch 3 dibapur Akustikelemente in 50x50x10cm bestellt.

    Basotect ist geschlossen und sehr leicht. Die 50x100x10cm Platte wiegt 400g.

    Die dibapur Platte ist offenporiger und wiegt in 50x50x10cm 600g.

    Dibapur Elemente kosten etwa die Hälfte (das 50x50x10cm Element hat 9€ gekostet) und sind Anthrazit.

    Die akustischen Eigenschaften sollen ja etwas gleich sein.

    Da das grau vom basotect zu hell für meine graue Decke und das Anthrazit vom dibapur für die schwarze auch zu hell war, musste ich beide in der passenden Farbe mit Molton ummanteln.

  • TENET hat ein paar Szenen, die man z.T. sehr schwer verstehen kann. Das war aber auch so gedacht. Mit einer schlechten Raumakustik versteht man gar nichts, mit einer guten Akustik dann schon was.

    Aber nur die OV, oder?

    Die deutsche war top verständlich. Da ist mir nichts negativ aufgefallen.

  • Wieviel cm vom Rand sollte ich denn die Spiralanker setzen, vielleicht 8-10cm?

    Ich habe das vorab auf einem Tisch mit Zollstöcken als verschiebbaren Auflagepunkten getestet und fand, dass die „überstehenden“ Basotect-Enden ab ca. 15 cm Überhang anfangen, nach unten durchzuhängen. Dementsprechend habe ich 15 cm als freien Abstand des „Spiralankerkreises“ zu allen Rändern festlegt und bin mit dem praktischen Ergebnis auch zufrieden. :zwinker2:

    In meinem Fall übrigens 5 cm dickes Basotect, dünnere Platten dürften eher durchhängen und umgekehrt.

  • Wären solche Basotect-Halter nicht ne Aufgabe für unsere „3D-Drucker“ hier? Das schließt mich mit ein. Man könnte verschiedene Längen drucken … auf einer Seite ein grobes Gewinde, das man ins Basotect schraubt, auf der anderen Seite einfach eine Fläche, auf der man einen Magneten aufkleben kann. Man kann auch eine T-Nuten-Halterung machen, wo man die Platten einfach einhängt.

  • Bei diesen Spiral Haken sei sehr vorsichtig beim eindrehen...

    Hab mein Basotect gebraucht erstanden und der Vorbesitzer hatte auch Spiralhaken die er mir mit gab.... hab einen probiert, den aber nicht reinbekommen ohne das Basotect komplett ausreißen zu lassen....k.a. was ich falsch machte. :think:

    Ich habe diese Spiralanker gekauft und ebenfalls feststellen müssen, dass drei Viertel der Exemplare sich nicht eindrehen lassen - oder höchstens mit Gewalt und dann das Basotect regelrecht zerfetzen.


    Nach einem Hinweis in einer Kundenrezension habe ich die Spitze aller Spiralanker mit einem kleinen Doppelschleifer schön angespitzt und danach ging das Eindrehen leicht und ohne Spuren der Zerstörung. Anstelle eines Doppelschleifers kann man sicher auch eine Feile nutzen, aber das ist bei vielen Ankern schon mühselig. Daher habe ich mir extra noch einen günstigen Doppelschleifer zugelegt…. :waaaht:

  • Hatte vor bloß 5cm dicke Basotect Absorber unter der Decke zu montieren. Dann aber mit einem Abstand von 2,5cm zur Decke. … Die Frau will nicht, dass die Absorber an der Decke zu dick auftragen :heilig:  :waaaht::dancewithme Was meint ihr?

    Ich sage ganz klar: machen! Ich hab 5 cm dickes Basotect mit 3,0-3,5 cm Deckenabstand angebracht (5 qm Basotect auf 40 qm vorher wenig bedämpfte Wohnfläche) und der Effekt ist hier phänomenal! Schon wenn man den Raum betritt ist der akustische Eindruck gravierend besser. Einfach ausgedrückt: vorher klang es beim Umhergehen im Raum recht hallig und dieser Eindruck ist jetzt komplett weg!


    Am Ende spielt die Optik und Akzeptanz eine große Rolle, übrigens auch für mich selbst, das habe ich bei diesem Projekt wieder gemerkt. Anfangs hatte ich 5 cm Deckenabstand, aber das wirkte optisch schon etwas aufdringlicher. Messen kann man 2 cm mehr Deckenabstand sicher, aber die wirken nur in einem relativ schmalen Frequenzbereich und ob man es selbst hören würde, da habe ich doch Zweifel.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!