Basotect Absorber

  • Hallo zusammen,


    auf dem Foto seht ihr nur den Bereich "Wohnzimmer" (Länge an der Fensterfront 4,0m, Breite 2,60m, Höhe 2,60m).


    Ich habe insgesamt einen Raum (ca. 50 qm), welcher in Küche, Esszimmer und o.g. Wohnzimmer aufgeteilt ist.


    Wie viele Basotect Absorber (100x50x5cm mit 3cm Abstand zur Decke) würdet ihr an der Decke im Wohnzimmer montieren?


    Die Beleuchtung könnte ich auch komplett entfernen, da diese nicht genutzt wird.


    Wohnzimmer

  • Sieht hübsch aus.


    Mein erster Gedanke dazu:

    Etwas mehr designtes an die Decke zu machen als "schnöde" Platten.


    Irgendeine geschwungene Form vielleicht?

    Ein Muster,...?

    Auch würde ich versuchen die Lampenausgänge doch zu nutzen? Hinterleuchtung der Elemente?



    Aus akustischer Sicht und mit Platten:

    Platten in Flucht (oder bisschen darüber hinaus) Breite so wie die Front L/R, von Strin/Rückwand so viel Platz lassen wie es sich mit ganzen Platten ausgeht, dann braucht man nichts schneiden.

    Bedenken dass Platten durchhängen können/werden - daher wird oft ein Rahmen genutzt.


    mfg

  • Also eine Art Deckensegel... Vielleicht 4 Basotect Platten in einem Segel unterbringen, dass man 2 Segel in den Maßen 2x1m hat?


    Oder ein großes Segel in 2x2m (mit insgesamt 8 Platten). Sieht vielleicht harmonischer aus.


    Könnte die vorhandene Beleuchtung zweckentfremden und diese in die Deckensegel als eine Art indirekte Deckenbeleuchtung integrieren.

  • Ja genau so in die Richtung.

    Der Raum ist finde ich viel zu schön wie er ist um da "nur" Platten an die Decke zu klatschen.


    Nachdem aus den Spots ja irgendwie Strom rauskommt bist du auch sehr flexibel was das Licht angeht.

    Also entweder die bestehenden versuchen zu nutzen, was aber tricky ist, oder zusammen mit dem Segel (oder was auch immer es wird) eine indirekte Beleuchtung planen.


    Ich denke da zahlt es sich wirklich aus sich ein paar Gedanken zu machen, und man bekommt neben dem akustischen auch noch ein tolles optisches Upgrade.


    mfg

  • Über die Spots je einen

    t.akustik PET Ceiling Absorber 120 WH

    einfach mit Magneten (zb. Wukong 2 Stück Noedym Magnete Starke, 36×40mm)
    befestigen (an die Decke kleben), ganz ohne Bohren und passendem Abstand zur Decke.
    Oder die Befestigung Seile der Absorber im Spot hinführen und da festschrauben.

    Basotect ist nicht viel besser als das PET zeug, zumindest an der Decke wo oft ggf. kaum Schall ankommt ;)

  • Hallo.

    Mir wurde ja bei der Planung meines Wohnzimmers hier im Forum gerade an der Wand Basotect zu installieren, da links vom Sofa eine Wand ist die bis zur Leinwand geht, während rechts der Raum offen ist. Der Sitzabstand ist 3m. Wie und wo müsste ich das Basotect da anbringen (es wurde gesagt dass es da vor allem um den "Spiegelpunkt" geht) ? Aus dem was ich hier jetzt gelesen habe würde ich mit vorstellen man bringt 5 bis 10 cm dicke Platten direkt an der Wand an da man es nicht abhängen müsste - und man will ja auch nicht eine Lücke in der sich der Staub sammelt. Kann man das Material dann noch abdecken damit es optisch besser aussieht und müsste es die ganze Wand bedecken oder nur einen Teil? An der Decke könnte man das sicher auch noch machen aber das wäre Schritt 4 oder 5 dann ;)


    Und macht es Sinn auf der Seite Richtung Wohnraum rechts einen schalldämmenden Vorhang anzubringen anstatt es offen zu lassen? Eine Zwischenwand will ich nicht einziehen, da es ja auch als Wohnzimmer dient und nicht nur als Kinozimmer, aber eventuell wäre so ein Vorhang da ein Kompromiss um den Kinobereich nach Bedarf abzutrennen und damit dann den Schall und auch das Streulicht zu verbessern? Was wären da ggf gute Produkte dafür?

  • Offenes WZ immer schwierig - Ziel kann/soll sein möglichst symmetrische Verhältnisse zu schaffen.

    Das kann jetzt heißen - offen lassen, und auf der anderen Seite möglichst stark absorbieren. Oder an der offenen Seite mit Vorhang, Schiebteilen,...


    Absorber direkt an der Wand (Begrenzungsfläche) sind für den Materialbedarf weniger effizient als mit Luft dazwischen, auch ist die Absorbtion über die Frequenz anders.


    Grundsätzlich sind auch Reflexionen von der Seite fürs Gehör relevanter als welche von oben.

    Die Decke bietet sich aber meist dafür an, weil dort oft Platz ist, kein Fenster, Heizung, Türe im Weg.


    Also es gibt vielfältige Möglichkeiten und es wird den für die Situation besten Kompromiss geben. Dazu gehört dann Optik, Budget, Anspruch an Dauerlösung,...


    mfg

  • Ich würde ja zu einem größeren Deckensegel tendieren, dass mit Deckenabstand nicht mehr als 8cm Gesamthöhe einnimt und gleich 4 flache Atmoslautsprecher integrieren. Das bietet sich ja förmlich an :zwinker2:

  • Hat die t.akustik PET Ceiling Absorber denn schonmal jemand in der Hand gehabt?

    Den Bildern nach zu urteilen ist das einfach nur das offene Vlies und sieht jetzt nicht so wohntimmertauglich aus, oder?

  • Hat die t.akustik PET Ceiling Absorber denn schonmal jemand in der Hand gehabt?

    Den Bildern nach zu urteilen ist das einfach nur das offene Vlies und sieht jetzt nicht so wohntimmertauglich aus, oder?

    Habe so was im Wohnzimmer.
    Und auch in der Küche kann man es ggf. gut verwenden.
    Flockt nicht aus und Optik ist nun mal Geschmackssache ;)

  • Guten Morgen zusammen,


    bei mir steht das Thema Deckensegel an. Ich möchte gerne 8x 100x50x5cm Basotect Absorber dort integrieren.


    Das Deckensegel soll dann mit weißem Stoff überzogen werden.


    Welcher Stoff eignet sich hier besonders gut?

    Hat jemand einen Tipp oder bereits Erfahrungen gesammelt?


    Ich bin dankbar um jeden Tipp.

  • Weiß ist hier im Forum halt nicht sooo stark vertreten. 😄 Und auch die üblichen Verdächtigen wie z.B. Heimkinobau, Hollywood Zuhause, etc haben glaube ich kein weiß im Angebot.


    Aber bei einfachen Deckensegeln kann man da eigentlich nicht viel falsch machen. Der von Thomann soll z.B. gut sein:

    https://www.thomann.de/de/stai…2JKDA6EAQYAyABEgLOkPD_BwE


    Ansonsten hat auch akustikstoff.com und sogar Amazon einiges im Angebot, auch in weiß. Sonst einfach mal bei Google nach Akustikstoff weiß suchen; wie gesagt, da kannst Du mit dem Stoff selbst nicht viel falsch machen und musst einfach gucken, welche Weißnuance Dir gefällt und wo Du ein gutes Angebot bekommst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!