Mangelnder Kickbass nach Sub-Upgrade

  • Ist der Subwoofer im Receiver auf diese 80hz eingestellt?

    Sollte doch eher max eingestellt sein.

    Hmm…ich könnte mit dem LowPass-Filter maximal nur bis 120Hz. 80Hz hab ich aktuell, da THX-konform. Ich hatte aber auch schon 120Hz aber ehrlich gesagt keinen Unterschied festgestellt.


    Hast du den Low Pass des Sub auf max. Frequenz eingestellt (im Sub DSP). Die Trennung macht ja dann dein Receiver, oder?

    Low Pass in den Subs selbst ist aus. Die Trennung übernimmt der AVR.

  • Miss die Speaker mal einzeln mit ausgeschaltetem Sub und acoustic timing reference mit einem surround als Referenz. Dann noch einmal mit abgeklemmten Speakern aber aktiviertem Sub und dann lädst die mdat mal hoch. Das kannst du auch alles einmal für 40/50/60 und 80hz durchlaufen.

    Warum Surround als Reference Kanal?

    Kann man für den FR nicht einfach FL als Reference Kanal nehmen… und für den FL den FR als Reference?

  • Nein, dann hast jedes mal ja einen anderen 0-punkt. Und wenn du die 3 Mains alle zwischendrin abschließt fehlt dir irgendwann die gleiche Referenz. So validiert man auch gleich die Messung aller Speaker. Immer der gleiche zeitliche Bezugspunkt.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Aber die Surrounds sind ja auch Teil des Systems und müssen phase aligned werden. Macht’s dann nicht mehr Sinn, einen Kanal als Reference zu nehmen, der außerhalb des Systems ist (z.B. einen der Front Wides, sofern man diese nicht verwendet)?

  • Ein Speaker außerhalb des Systems halte ich für Unsinn und steht auch meist nicht zur Verfügung. Wenn man es etwas intensiver betreibt misst man ja meist eh eher mit Loopback zweikanalig. Da besteht das Problem ja garnicht. Hier geht's ja nun erst einmal um das Verständnis und die Front macht den Großteil des Punches und Eindrucks aus. Das passt man an und wenn das alles steht, nimmt man einfach einen Main und kann den als Referenz für die Surroundspeaker hernehmen. Alles Stück für Stück und für nupsi nicht unnötig kompliziert machen.


    Während der Messungen das mikro auch nicht bewegen Nupsi

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Nein, dann hast jedes mal ja einen anderen 0-punkt. Und wenn du die 3 Mains alle zwischendrin abschließt fehlt dir irgendwann die gleiche Referenz. So validiert man auch gleich die Messung aller Speaker. Immer der gleiche zeitliche Bezugspunkt.

    Versteh nicht, wo da das Problem sein soll. Normalerweise sind die Abstände zu FR und FL identisch (oder nahezu identisch) und somit auch kein (kaum) Unterschied im Timing.🤔

  • Ein Punkt, den du so voraussetzt unter der Bedingung, dass es schon passend eingestellt ist und dass die Messungen korrekt sind. All das kann man so mit prüfen und fein justieren. Wieviele fremde Setups hart du schon eingestellt?

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Normalerweise hätte ich ja schon lange abgebrochen, da ich mich sehr unwohl dabei fühle, wenn Hilfsbereitschaft überstrapaziert wird. Aber ich glaube schon, dass es auch anderen helfen kann, diese Zusammenhänge einmal zu verstehen. Denn zumindest bisher hab ich noch kein Tutorial oder Video gesehen, was so sehr in die Tiefe geht.

    Mir hilft es auch ungemein beim Messen mit REW, von daher auch von mir danke, an die Helfer!

  • Miss die Speaker mal einzeln mit ausgeschaltetem Sub und acoustic timing reference mit einem surround als Referenz. Dann noch einmal mit abgeklemmten Speakern aber aktiviertem Sub und dann lädst die mdat mal hoch. Das kannst du auch alles einmal für 40/50/60 und 80hz durchlaufen.

    Bin gerade dabei alles zum messen einzurichten. Kurz noch ein paar Fragen dazu:

    Welcher Surround ist egal (Rear, Side, Top)?

    40/50/60/80Hz als Trennung für die Front-LS im AVR einstellen?

    Und dann auch nur Front L/R und Subs messen? Denn für den Center ist 40Hz zu viel!

    Während der Messungen das mikro auch nicht bewegen Nupsi

    Jopp, ist fest am Referenzplatz installiert und nach oben gerichtet mit dem 90°-Kalibrierfile


    Thx und LG,

    Nupsi

  • Mehrere Übergangsfrequenzen, um zu schauen, welche am Ende am besten passt.


    Bedenke, dass du Tops und Sub mit allen gesetzten Filtern (speziell Low und High Pass) misst, also je nach Messung Speaker bzw. Sub abklemmen.


    Am Ende kann man das Delay derart anpassen, dass die Steigung der Phasen von Top und Sat im Bereich um die Übergangsfrequenz gleich ist, das heißt beide das gleiche Group Delay haben.



    Edit: mit Tops meine ich nicht explizit die Höhen-LS, sondern alles außer dem Sub.

  • Welcher Surround ist egal (Rear, Side, Top)?

    Je nachdem wie du das signal zuspielst, sind die tops nicht so einfach direkt anzusteuern. Würde daher untere Ebene nehmen.

    40/50/60/80Hz als Trennung für die Front-LS im AVR einstellen?

    Ja und dann immer eine Messung nur speaker ohne sub und eine mit sub ohne speaker. Sauber beschriften!

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Hui...das war ja ein Messmarathon :big_smile:


    Hier die Links zu den mdat-Files - 1x mit aktiviertem DiracLive und 1x ohne:


    40-80Hz-Messung mit DiracLive


    40-80Hz-Messung ohne DiracLive


    Ich habe jeweils immer eine Messreihe erstellt, wo nur die Subs aktiv waren, also L/R abgestöpselt, und dann eine, wo nur die LS aktiv waren und die Subs ausgeschaltet. Als Referenzlautsprecher fürs Timing habe ich den Rear Left gewählt. Ich hoffe, ich habe das alles korrekt verstanden und entsprechend umgesetzt. Meinem begrenzten Verständnis nach, wäre die ideale Kombi bei mir "Sub 80Hz und Front-LS 50Hz" :think:


    Vielen Dank schonmal und LG :sbier:

    Nupsi

  • Ich habe jetzt einfach mal exemplarisch anhand deiner 40Hz Messungen etwas bebildert, wie ich vorgehe. Das kann man im Grund auf alle Frequenzen übertragen und kann ich dann auch noch einmal im Vergleich für 80Hz anhängen, um zu zeigen, welche Unterschiede die Trennfrequenzen so ergeben.


    Ich beginne z.B. immer mit den Mains R/L da ich auch anhand Stereo-Musik Timing und Tonalität beurteile und optimiere und das Resultat dann auf andere Speaker übertrage. In deinem Fall also 40Hz ohne Sub R/L (um mich erst einmal heranzutasten, reicht mir eine Glättung von 1/6 völlig aus an dem Punkt, um mich nicht in Details zu verlieren):


    Frequenzgang Speaker 40Hz.jpg


    Für mein Empfinden ist der Bereich 300 / 500Hz und 1kHz etwas überpräsentiert, kann für Film aber durchaus fetzen, muss man hören und ggfls. würde ich da händisch eingreifen, spielt hier aber erstmal keine Rolle. Der Bereich 30-200Hz ist im Verhältnis 500-1000Hz aber schon 3-5dB zu leise, gerade bei dem Wunsch nach Kickbass. Ist ja aber auch noch ohne Sub. Händisch würde ich an der Stelle aber schon eingreifen.

    Weiterhin erscheint es mir hier so, als dass der hellere Graph (R) etwas leiser ist, dazu schaue ich mir die Kurve mit einer 1/2 Glättung an:


    RL Pegel.jpg


    Da sieht man ganz gut, dass der Pegel über 1kHz R im Mittel 1dB zu leise ist, bei 500-1kHz ähnlich und unter 400Hz eher lauter. Ich würde an der Stelle wohl R um einen dB anheben und untenrum noch nachbessern. ABer das sind alles eher Sidefacts die du einfach nur mal wahrnehmen kannst und ja noch etwas dran feilen kannst später:


    RL Pegel neu.jpg



    Dazu schaue ich mir über die Funktion EQ an, wie der Verlauf so grob für einen 40Hz Filter mit etwas Housecurve aussehen sollte, hier expenplarisch für den L Speaker, da sieht man auch wieder die leichte Überbetonung bei 500Hz und das zwischen 40-200Hz im Grunde zu wenig Pegel da ist. Das fehlt nicht nur an Energie, sondern beeinflusst auch die Phase negativ:


    Ideal Speaker 80Hz.jpg


    Dann schaue ich mir im nächsten Zug an, wie es zeittechnisch aussieht zwischen R / L und dem Sub:


    Impulse RL Sub.jpg


    Da ist schon der erste Moment, wo ich stutzig werde. Kurz zur Erläuterung. Je höher die Frequenz ist, den ein Lautsprecher wiedergeben kann, um so schärfer und steiler ist der erste Impuls. Hier sieht man daher Pink und Lila deine beiden Mains. Die Impulse sind ziemlich zerklüftet aber beide starten recht zeitähnlich. Der Woofer ist bei 40Hz getrennt und gibt keine hohe Töne wieder, daher ist die Impulsewelle viel länger, da tiefere Töne mehr Zeit brauchen. Was aber auffällt ist, dass der Woofer mit seinem Signal überhaupt erst anfängt, während die Mains dieses schon lange abgegeben haben, also zeitlich viiieel zu spät dran ist. Das behalte ich erst einmal im Hinterkopf und würde da so den Bereich 8-15ms anpeilen für ein ideales Timing.


    Dann schaue ich mir den ersten Speaker und den Woofer an:


    L + Sub 40Hz.jpg


    Da sieht man ganz gut, dass der Woofer einem 40Hz Filter schon recht sauber folgt ohne viele Spirenzchen, der Main aber ziemlich von Raummoden geprägt ist und wellig läuft, aber sei es drum. Das schmeiße ich dann beides in das Alignment-Tool in REW mit deinen aktuellen Pegel und Laufzeiteinstellungen:


    Time Align 40Hz without Delay.jpg


    Auch da sieht man direkt, dass der Subwoofer im Impulse tendenziell zu spät startet (unten rot / lila) und das zu einer massiven Auslöschung im Übergangsbereich führt (oberes Fenster schwarze Kurve, gestrichelt wäre maximal mögliche Addition). Einzig der Bereich 50-80Hz addiert ein wenig.


    Den Impulse kann ich mir dazu auch noch einmal filtern lassen und sehe auch hier eine deutliche Differenz des Impulses im unteren Fenster:


    Time Align 40Hz without Delay Filtered IR.jpg


    Also setze ich den Cursor bei 40Hz (da ja 40Hz als Zieltrennfrequenz gewählt sind) und schaue mal was REW mir als Laufzeitoptimierung vorgibt:


    Time Align 40Hz without Delay Filtered IR Time Aligned Sub invertiert.jpg


    REW schlägt mir hierbei vor, die Laufzeit garnicht anzurühren, sondern den Sub zu invertieren. WIe man resultierend schon sieht, ist die riesige Auslöschung damit schon beseitigt, da die Phase schon deutlich besser passt, aber dennoch fehlt zwisch 45-100Hz noch Pegel zum rechnerischen Ideal (gestrichelte Linie und wir haben ja vorab gesehen, dass eigentlich die Laufzeit eher fragwürdig ist), also nutzte ich im nächsten Step nicht die Möglichkeit der Impulsoptimierung, sondern der Phasenoptimierung im Übergangsbereich:


    Time Align 40Hz without Delay Filtered IR Phase Aligned.jpg


    Nicht wundern, hierbei zeigt das Alignment Tool nicht mehr den Impuls, sondern die Phase an. Rew schlägt dabei vor, den Sub nicht wie oben zu invertieren, sondern diesen früher spielen zu lassen, um -13ms und siehe da, wir haben eine hervorragende Addition.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!