OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Aber warum sollte es schlecht sein. Es ist ja keine Überprüfung ob die jetzt richtig verkabelt sind, sondern um die Laufzeiten anzupassen, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Frage ist ja, wie sichs anhört und, wie geschrieben´, habe ich das so aufgefasst, dass das einer der Tricks ist mit denen Neuron arbeitet. Vielleicht liege ich da auch völlig falsch. Bei mir invertiert Neuron nur einen Sub, das scheint mir so richtig, weil einer vorne und einer hinten steht.

  • Ich lasse es auch immer auf Standart, auch wenn, wie im Moment, seltsame XO's rauskommen. Es hört sich aber sehr gut an. Jetzt mach ich mal den Test mit dem Phantomcenter, dann schau ich mal. Wäre toll, wenn ich den Center weghätte.

  • Hab jetzt auch mal bisl rum probiert.


    3 Positionen gemessen über das menu mit Audyssey Mic.

    Da kommen bei mir echt schlechte Ergebnisse bei raus.

    Extreme Einbrüche im Übergang Bereich. Egal was ich einstelle oder welche target ich verwende.


    Mache ich aber die Messungen mit umik 1 an den selben Positionen sieht die Sache schon ganz anders aus. Es kommen plausible xo raus und die Einbrüche an den Übergangsfrequenzen sind auch weg. Ich habe auch mit älteren neuron Versionen mit den umik Messungen immer viel bessere Ergebnisse bekommen.


    Und was muss ich machen damit nach dem übertragen der oca Datei auf den avr die Pegel in der denon App richtig angezeigt werden. Die werden nie übernommen. Alle anderen Werte passen.

  • Ich meine die Denon Android App.

    Wenn ich dort auf Netzwerksteuerung, lautsprecher, Pegel gehe stimmen die Werte nie mit den Werten überein welche im Avr Menu angezeigt werden. Hier sind die Werte dann richtig.

  • Alles schon zig mal durchgekaut worden. Entweder Power Button vorne festhalten bis die Kiste rebootet, oder die LS Konfiguration von 1 zu 2 und zurück oder vice versa machen. Letzte Variante mache ich immer. Das Webif ist bei D&M einfach Shice.

  • Die wird gebraucht, sonst funzt das Script nicht und Fehlermeldungen wie "Network Response blablubb" erscheinen. Sie muss auch im Ziel des A1 Scriptes liegen. Behebt Probleme bei Sub-Messungen per REW. Aber auch das wurde schon hier thematisiert und kann man alles per Suche finden.😉

  • Nach etwas längerer Pause, die Änderungen waren mir in der Geschwindigkeit doch zu heftig, habe ich jetzt eine komplett neue Messreihe erstellt: 8 Messpositionen, REW mit OCA Sweeps, UMIK 1, Neuron 2.5 nach dem letzten stillen Update, Neuron 2.0 und CBope Target.

    Der Bass ist bei beiden Kurven sehr gut, die 3D Soundumhüllung ist ausgezeichnet. Habe mir gestern Blade Runner 2049 angesehen, welcher aus meiner Sicht ein absolut phantastisches Sounderlebnis bietet. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Höhen sehr crisp sind, vor allem bei den Zischlauten sehr auffällig. Hat noch jemand diese Erfahrung gemacht?

  • Gibt es irgendwo ein Skript, dass beschreibt wie man die einmessung mit UMIK 1 durchführt?

    Wäre es nicht sinnvoll, einen aufgeräumten thread zu erstellen, bei dem nur Skripte und Anleitungen drin sind etc.. und diesen hier für die Diskussionen zu nutzen?

  • Steht das nicht auf Seite 1 im ersten Post dieses Threads? Jedenfalls verlinkt?

    Soweit ich mich erinnere, steht es in OCAs Download Folder, also dort, wo auch Neuron zu finden ist.

    Alternativen: OCAs Videos zum Thema.

    Und noch eine Möglichkeit: Seite 1 des entsprechenden Threads bei AVS.


    Jedenfalls wären das die Stellen, an denen ich schauen würde ;)

  • So, letzten Freitag habe ich mir mal 20 Versionen berechnen lassen mit unterschiedlichen Curves und Einstellungen.

    Darum wollte ich auch eine Version ohne Invertierung haben.

    Ich habe mir den die am vielversprechendsten ausgewählt, in den AVR geladen und erstmal in REW die Messungen LCR+LFE mit der bisherigen MJ Version verglichen.

    Alleine meinen Ohren kann ich nicht trauen - da bin ich echt nicht gut.

    Aufgefallen ist, der LFE sieht auf jeden Fall besser aus.

    Die Versionen ohne invertierung haben gleiche Crossover. Das hat bei mir noch nie funktioniert - da dann z.B. der Center gut aussieht, aber L+R massive Einbrüche im Crossover Bereich.


    Am Ende ist es tatsächlich die allererste Berechnung geworden mit div. Invertierungen.

    Im Hörtest hat sich auch rausgestellt, dass diese besser ist als die vorherige MJ-Berechnung.

    Die darf jetzt erstmal bleiben.


    Das ist mir auch aufgefallen und war so in den vorherigen Versionen nicht der Fall, fast etwas zu harsch.

    Ja das ist mir auch aufgefallen, einerseits kommen die Stimmen deutlicher und klarer raus , aber teilweise etwas to much.


    Dann habe ich eine Neue Messung erstellt mit der .odd bei denen ich die vorderen und hinteren Subs getrennt am AVR geroutet habe.

    Da bin ich mal gespannt ob das besser ist als meine eigenen Mini-DSP Einstellungen. Das Testen wird aber wieder bis zum Wochenende dauern.

  • Hallo kurze Frage, ich lese schon die ganze Zeit bei Neuron mit, meine Umbaumassnahmen sind im Kino langsam fertig und demnächst steht eine neue Einmessung über Neuron an.

    Habe einen Denon 4500 mit 2 Subwoofern, also Einmessung über 5. Im otf Menü.

    Wie Pegel ich jetzt genau die beiden Subs auf 80db ein.

    Pegelmesser am Hörplatz.

    Manuell den Test Ton der Subs über den AVR abspielen und hinten an den Subs den Pegel höher drehen?

    Auf Seite 1 stand auf 80db, mir war so als ob irgendwo im Text auch was von 85db stand, oder verwechsle ich da was?

  • Da gibt es extra einen Punkt in der odd.wtf.bat über den man das macht. Das geht ganz einfach, der zeigt dann die db des Sub an. Das Denon Messmik an den Hörplatz und dann an den Sub's die Lautstärke regeln bis 80 db angezeigt werden.

  • Also das bester Ergebnis hast Du bei Dir, wenn du ohne "ALT"-Taste den Durchlauf startest mit dem untersten Button. Richtig?

    Und welche Target Curve ist es letztendlich geworden?

    SonyXW7000

    Denon 3800

    Auro Setup:

    Canton AV700 (C)

    Canton PlusC (SUB) + 2x PlusX (L+R)

    6x Canton PlusX

  • Also das bester Ergebnis hast Du bei Dir, wenn du ohne "ALT"-Taste den Durchlauf startest mit dem untersten Button. Richtig?

    Und welche Target Curve ist es letztendlich geworden?

    Richtig - mit der ALT-Taste hat er meistens die Crossover Front+Center gleich gesetzt, was bei mir missfällt.

    Targetcurve war die normale Neuron (ohne 2.0 oder +2).


    Aber ich habe mit der neuen Einmessung gerade schon wieder über 10 Durchläufe getestet, da sieht es wieder anders aus...kleine Änderungen ergeben komplett andere Ergebnisse.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!