OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Das geht doch mit align SPL wesentlich einfacher. Einfach auf alignment SPL gehen (auch im Screenshot) undf dann alignment level 0, allignent center 1 khz und alignment span 3. (da bin ich nicht ganz sicher) und dann sitzt alles auf den Punkt.

  • Also so langsam schnalle ich es. (Danke Schmiddi für die Geduld)

    Man löscht links alle LS raus bis nur noch die Victor Avarage (VA).

    Ausgehend aus dem Fenster ALL SPL (1.) Klickt man nun auf der Kurve bei 1.000 Hz (2.) und hat links den db Wert. In meinem Fall 76.1.

    Dann rechte Maustaste und bei SPL offst - 76,1 (3.) eintragen und auf Add to data (4.) setzen.

    pasted-from-clipboard.png


    Dann "springt" die Kurve Richtung 0 db runter


    pasted-from-clipboard.png


    Nun kann man sich zum Vergleich noch eine 2. Target Kurve von den bekannten Leuten in REW "reinziehen" (verschieben) in meinem Beispel die Neuron 3.0.txt

    pasted-from-clipboard.png


    Nun sieht man beide Kurven und kann sich was eigenes basteln.

  • Wenn man die Kurven daten in eine TEXT Datei exportieren.

    Rechte Maustaste und 1. Export as text drücken

    pasted-from-clipboard.png


    Dann erscheint dieses Fenster: die Werte anpassen und OK

    pasted-from-clipboard.png

    Dann Namen.txt vergeben und speichern

    pasted-from-clipboard.png


    Dann wie gewohnt das komplette 2.5 Script ohne Stop mit der eigenen Kurve durchlaufen lassen.

    Naturlich die Kurven TXT im EQ (REW) auswählen.

  • Wenn ich das im AVS Forum richtig verstanden habe ist das OCA Projekt beendet worden.

    Hab mir die letzten Seiten im AVS mal durchgelesen und kapiere gar nichts...

    Welche alliance, Project Stargate, NVEXX ...

    Wie ich es verstanden habe ist das erstmal pausiert und noch nicht klar ob es weitergeht.

    Es scheint doch nicht so eine one-man show zu sein.

    Was sollen wir jetzt machen ? Etwa Filme kucken? :shock:

  • Hab mir die letzten Seiten im AVS mal durchgelesen und kapiere gar nichts...

    Welche alliance, Project Stargate, NVEXX ...

    Wie ich es verstanden habe ist das erstmal pausiert und noch nicht klar ob es weitergeht.

    Es scheint doch nicht so eine one-man show zu sein.

    Was sollen wir jetzt machen ? Etwa Filme kucken? :shock:

    Ich bau mir doch kein teures Heimkino um Filme zu schauen....

  • Hier noch mein Abschlussbericht.

    Ich habe noch diverse Durchgänge laufen lassen, Ergebnisse verglichen, die vielversprechendsten in den AVR geladen, gegengemessen und gehört.

    Mein Fazit :


    Eigene Targetcurve verwendet. (vergesst dieses Video, das ist unnötig kompliziert)

    Green Button, bis 800hz (habe von 500 bis 800 Überhöhungen die auch gut weggebügelt werden), Skip Inversion, +1 EQ, +2 Bass fill, 60-100hz.

    Sieht vom Messen am besten aus und hört sich auch gut an, ist auch alles plausibel (Trennfrequenzen)

    Den Sub Invertiert er aber.


    Learnings:

    - Mit dem Roten Knopf (UC) ist alles irgendwie zu chaotisch, viele inversionen, komische Übergänge+Distanzen und das spiegelt sich auch in den Messergebnissen.

    - das Sub-Alignement durch das Script funktioniert (bei mir) nicht. Das geht mit dem Mini-Dsp deutlich besser. Da scheint das script zu wenige Möglichkeiten zu haben.

    - die Ergebnisse vom grünen Knopf sind ähnlich zu den Vorgänger Versionen, aber ausgereifter.


    Ich habe auch das Gefühl, der UC-Version ist noch nicht fertig/ausgereift, schade wenn das nicht weiter verfolgt wird.


    Was merkwürdig ist, meine Ursprungsmessung hatte ich noch mit der App gemacht.

    Am WE habe ich exakt das gleich mit der odd eingemessen, ich hatte mir ein Gestell gebaut um immer die gleichen Messpunkte zu haben.

    Dann das script mit den gleichen Einstellungen wie oben beschrieben durchlaufen lassen. Hier ändert er aber die Sub-Distanz und invertiert diesen nicht mehr.

    Das Ergebnis sieht auch nicht gut aus, ein Riesen Einbruch im LFE, der sich natürlich auch über alle Speaker zieht.

    Ich habe dann die originalen extrahierten Messungen der app und odd - Versionen verglichen und die sehen identisch aus.

    Ich kann nicht erkennen warum hier unterschiedlich Ergebnisse herauskommen.


    Ich glaube eine neue Einmessung würde ich eher über die app machen, auch wenn die odd viel schneller funktioniert.


    Aber erstmal bin ich durch und mit dem Ergebniss zufrieden.


    Mich würde ja mal der Vergleich zu Multi-EQ-X oder Dirac durch einen Profi interessieren, aber das wird glaube ich nicht geschehen.

    Ich kann es aber auch verstehen, da ist einfach zuviel teils sinnloses rumprobiere dabei.


    Auf jeden Fall bin ich OCA und den beteiligten sehr dankbar für das Script.

  • Lindsay und ich werden morgen "Magic Beans" (True Target) auf meine
    Anlage loslassen und mit Neuron vergleichen.


    https://magicbeansaudio.com/


    Von der Logik und individuellen, auf die Lautsprecher abgestimmte Arbeitsweise,
    müsste MB da locker mithalten oder sogar übertreffen.


    In der neuen Version kann man wohl sogar NEURON einbinden.


    Wir sind gespannt :byebye:

  • Ich habe das bei mir schon mal getestet, bin aber noch nicht durch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Exports.

    Ich habe das ein oder andere schon mal auf Preset 2 (X6700H() aufgespielt und mit Neuron mit der Target Curve 2.0 (versucht) zu vergleichen.

    Problematisch dabei ist, dass Neuron 5-6 dB lauter ist und ich durch die Einstellung der Lautsprecher zusätzlich abgelenkt bin, was den Vergleich doch schwierig gestaltet.


    Aber für meine Ohren hört sich das sehr ähnlich wenn nicht sogar fast gleich an. Die Höhen wirken aber schon mal nicht mehr so schrill, die Bässe etwas dünner.

    Aber hier kann ich, entgegen Neuron, den EQ einschalten und mit dem Offset von 5dB hat sich das für meine Ohren richtig gut angehört.


    Aber DukeFelix hat doch durch die ganze Testerei so viel trainiert, was die akustische Wahrnehmung angeht, welche Tracks man zum Testen verwendet etc, so bin auch ich mal recht neugierig, was denn morgen dabei rumkommt.

  • Ich habe da auch nochmal eine Frage zur Optimierung mit 4 Subs.

    Habe für einen Bekannten Neuron 2.5 Red Button mit den EVO Neuron 2.0 und 3.0 TC optimiert.

    Ich hatte eine 3 Punkt Messung mit ady Datei und keine avr Datei.

    Er hat 4 Subs die mit DSP eingemessen wurden.

    Die Neuron Optimierungen sind von der Räumlichkeit perfekt, nur der Bass ist so gut wie nicht vorhanden, was muss man ändern? Liegt es nur an der TC oder muss schon was an der Einmessung geändert werden?

  • Die 2 Neuron TC's sind bei mir auch sehr bassschwach. Versuche mal 8 oder 10 db Harman. Dann siehst Du ja ob sich was ändert. Wenn Du eine eigene TC machen solltest, wie ein paar Beiträge vorher beschrieben, sollte das auch was bringen. Die sind nämlich sehr basslastig. Zumindest bei mir. Kannst ja kurz versuchen, geht ja schnell. Warum hast Du keine .avr Datei? Das geht doch mit .odd. in zwei Sekunden. Eigentlich sollten es mindestens 8 Messungen sein, auch wenn ich nicht glaube, dass das an dem Bassproblem was ändert.

  • Weil er mir nur seine ady Datei per Mail geschickt hatte.

    Was ist den in der AVR Datei wichtiges drin? Habe gestern eine erstellt. Als ich da war.


    Mit dem DSP muss man nichts beachten einfach normal einmessen, als ob es nur 1 SUB ist?

  • In der .avr ist die Konfiguration des AVR drin. Ob man die jetzt zwingend braucht, kann ich nicht sagen. So wie ich das verstanden habe, sollte das DSP raus. Ob das jetzt besser oder schlechter ist, kann ich nicht sagen. Was ist das denn für ein AVR?

  • Die AVR wird benötigt, um Neuron überhaupt starten zu können.


    Sie beinhaltet die Konfiguration des AVR.


    Sie wird einmal erstellt (solange sich im Setup des Recievers nichts ändert, zb Anzahl der Lautsprecher) und beim Start von Neuron im entsprechenden Ordner angeklickt. Danach erscheint die Arbeits Oberfläche von Neuron.

  • Meine Erfahrung ist, das wenn ich über das odd menu einmesse auch sehr schlechte Ergebnisse bekomme. Egal ob 1, 3 oder 8 Positionen.

    messe ich mit umik 1 ein ( vorher über das odd menu den receiver auf externe einmessung eingestellt ) bekomme ich komplett andere Ergebniss. Pegel, Abstände und vorallem die Frequenzkurven sehen richtig gut aus und es hört sich auch super an.

    Ich kann hier alle Housecurve verwenden und bekomme dementsprechend dann auch den veränderten Klang im Bassbereich. Ich stelle hei mir immer bis 1000 hz ein.

  • Was ist den in der AVR Datei wichtiges drin?

    Da ist dein LS Setup drinnen. Mehr nicht. Also dass das Script weiß welche LS bei dir laufen um ggf. Fehlermeldungen auszugeben wenn die Messungen nicht mit den Daten aus den .avr Files übereinstimmen.

    Ob man die jetzt zwingend braucht, kann ich nicht sagen.

    Nicht zwingend, mit ner .ady gehts auch.

  • Was ist denn jetzt nun besser, eine oca Einmessung oder eine ady Einmessung mit App?

    Es soll ja bei einer oca Einmessung besser sein soviele Messungen wie möglich zu machen, also 3 pro Mikrofonposition?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!