OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Ich habe auch die Meldung von Denon gelesen, das sie dringend davon abraten, irgendwelche Dateien auf dem AVR zu flashen.

    Solche Basteleien sind immer ein Risiko, mal kleiner, mal grösser. Denon muss dies aber schreiben, dass sie keine Geräte ersetzen müssen, falls etwas schief geht. Ich hätte aber noch von keinem Fall gelesen.

    Neuron imitiert quasi das Senden mit der App. Könnte natürlich schon passieren, dass dies plötzlich nicht mehr funktioniert oder zu Fehlern führt, wenn Denon etwas an ihrer Firmware ändert. Keine Ahnung, ob da theoretisch ein Brick möglich ist. Wie bereits kürzlich hier geschrieben, hat die Person, welche das Thema angesprochen hat, ohnehin mit Serko Streit. Scheinbar, weil dies sein Code war. Möchte mich aber da überhaupt nicht einmischen, ob dies nur um Angst zu machen ist oder wirklich ein Risiko besteht.

    Im Gegensatz zu 2.5 sollte man es bei 3.0 ausschalten, (Standart ist eingeschaltet) wenn man weiss, dass die LS bei einem richtig gepolt sind. Bei den SW's ist es immer an und das Programm macht es wie es will. So habe ich Serko verstanden.

    Habe das anders interpretiert. Auf welchen Post spielst du an?

    Ist ja wirklich nicht mehr so übersichtlich bei AVS. Finde aber nur noch einen Post, wo er meinte, dass das Script schon alles richtig mache und es auch besser tönen würde, wenn man den Check nicht deaktiviert.

  • aus diesem #12578


    Zitat
    Beaker1024 said:  we disable polarity check?

    Yes, always. Sub alignment and XO algo used to switch polarities for higher SPL in 2.4, that's long gone. Polarity checks is the only place where 3.0 can change your speaker polarities. Subs are exempt as always.



    Der AVS Thread ist leider sehr unübersichtlich. 95% Wünsche, Kritik und Geschmäcker. Da geht das ein oder Andere schon mal unter.

  • Nvexx

    Du verstehst mich komplett falsch,vielleicht liegt es an der Übersetzung.

    Ich möchte dir nichts böses, ich hab dein Tool ausprobiert aber es bleibt immer hängen.

    Ich wollte dich privat anschreiben aber das ist hier nicht möglich deswegen fragte ich danach wie es funktioniert aber du hast es als Angriff gesehen aber es war nur eine Frage.

    Ab 17:06:24 kommt immer diese Endlosschleife.

    486601557_968938908757650_49740584589095074_n.jpg

  • Alles klar Moe hab´s verstanden.

    meisterrp nicht möglich der ist da gebannt worden.

    Ich wollte wirklich nur nachfragen wie es funktioniert da ich damit noch nie was gemacht hatte, Schade das er es so aufgefasst hat.

    Vielleicht lag es wirklich an der Übersetzung ich weis es nicht.

  • Anhand seiner Reaktion auch per PN würde ich sagen, es liegt nicht an der Übersetzung, sondern eher in seinem Naturell. Dass er nun auf mind. Zwei Plattformen gesperrt ist, spricht für sich.

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich habe heute einen kompletten Film geschaut den ich noch nicht kannte (Criminal Squad 2 via Apple-Kauf Version) und immer mal zwischen 2.5 und 3.0 hin und her geschaltet. Zurück geskippt und die Presets gewechselt.

    Ich habe ein 5.1.4 Setup für Auro3D und nutze den Auromatic Upmixer immer. 3.0 ist räumiger und bezieht die Rückkanäle mehr ein als 2.5. Im Ergebnis ist somit der Sound umhüllender, obwohl ich hinten an der Wohnzimmer-Wand sitze.

    In dem Film gibt es einen Kirchenchor und hier ist 2.5 Frontlastik und 3.0 wirklich umhüllend. Obenrum werden noch Hohe Geräuche feiner rausgeschält und kann sie besser wahrnehmen als mit 2.5.

    Der Bass ist weicher als bei 2.5. Hier muss man sich reinhören.

    Eine meiner wichtigsten Szenen Tests ist "Passenger" ab Minute 9 wenn Chris Pratt im Observatorium ist und die Stimme von Oben kommt. Mit 3.0 kommt sie von Oben hinten! (mit Auromatic in Deutsch)

    Für die Stimmenverständlichkeit und die Verteilung mit selber Lautstärke auf allen Boxen nutze ich Gravity (mit Auromatic in Deutscher Sprache). Die Auro 3D steht bei mir auf Movie und 13.

    Hochgerechnete (Auro 3D auf 9) Stereo Music (meistens YouTube (ja ich weiß mit Audiophil hat das nichts zu tun) :beated: hört sich mit 3.0 auch feiner an.


    Auch ich verringere den Center immer um -2db bevor ich das Script starte. Das Script hebt den Center dann Final um +2db an.

    Damit ist für mich die Sprachverständlichkeit besser und es wird alles mitbrechnet durch das Script! Die Boxen Messung links die von der Verringerung nicht betroffen sein sollen vorher anklicken (ausgegrauen)


    pasted-from-clipboard.png

    Danach dann alle Boexen Messungen (1.) wieder aktivieren links und auf SPL&Phase (2.) wechseln und das Script starten

    pasted-from-clipboard.png

    Da meine Regallautsprecher (8x Canton Plus X) nicht sehr potent sind erhöhe ich den Bass um 3,5 (Über Audyssey auf 85db eingemessen)

    Das mit der Abrollfrequenz hatte ich mal ausprobiert lasse ich jetzt aber wieder weg. So richtig weiß ich gar nicht was das macht.

    Da meine Verkabelung stimmt stelle ich den Schiebeschalter auf Bypass für die Polaritätsprüfung!

    pasted-from-clipboard.png

    Gab es noch einen leichten vorne links drall mit der ersten 3.0 Kurve hat sich das Klangbild mit dem Update vom 01.04.2025 (auf OCA´s Google Drive zu finden) nun in der Beziehung wirklich verbessert und die Front Mitte passt.

    Ich hatte mir mit dem 2.5 "STOP" Script (siehe Anhang) eine eigene House Kurve erstellt. Das Script stoppt beim Subwoofer und man wechselt zu REW unds behält nur die Average Kurve (Eigene House Kurve).

    Die Kurve ist auf meine Boxen abgestimmt, so zumindest mein Verständnis.

  • aaabbc69 hörst du einen Unterschied, wenn du Bass Fill hinzufügst?

    Gab vor 0-10h schon eine Diskussion auf AVS, wo gleich mehrere Personen schrieben, mit v3.0 sehen sie in REW keine Änderung.


    Mich interessiert es, weil ich die Neuron 3.0 Kurve eigentlich super finde aber 1-2dB mehr Bass wären gerade für Musik nicht schlecht. Für Filme reicht es mir.

    Meinte aber, dass Bass Fill nur versucht, die Absenkungen der Bässe über einen EQ anzuheben. Lese aber Unterschiedliches, auch dass es schon den gesamten Bass angehoben haben soll.

  • Also ich habe jetzt mal 2 Berechnungen gemacht mit v2.5 und v3.0. Eine mit 0dB Bassfill, die andere mit +3dB. Beide Sub-Ergebnisse sehen bei v3.0 komplett identisch aus. Irgendwie hat das BF keinerlei Auswirkung mehr. Mit v2.5 wurden dadurch Löcher gestopft. Auch haben sich afaik die finalen Kurven der anderen LS entsprechend angepasst. Ist hier ebenfalls nicht mehr. Entweder nen Bug, oder so gewollt und ich habs überlesen. Aber dann kann man den Bass auch im Nachhinein einfach ändern da es ja keinerlei Auswirkung zu haben scheint.

  • War in den letzten Tagen auf YouTube und AVS viel am mitlesen und dachte folgende Punkte könnten hier interessant sein;

    • Die sendFilters_lowVolume EXE muss scheinbar für fast jedes Gerät spezifisch gecoded werden. v5 hat bei mir beispielsweise nicht funktioniert und v6 geht wieder, aber einige haben noch Probleme, dass einzelne Lautsprecher oder Subwoofer stumm bleiben. Um es zu beheben, werden Wifi-Captures benötigt während der Übertragung. Also entweder lässt ihr die Übertragung aufzeichnen oder wartet ab, falls ihr Probleme habt.
    • Serko schenkt jeder Person einen neuen AVR, wer wegen Neuron ein gebricktes Gerät hat :)
    • Bassfill wird überprüft, ob ein Bug besteht. Die Funktion soll nicht mehr notwendig sein, so wie das Script aktuell funktioniert, aber evtl besteht ein Bug.

    edit: Bassfill funktioniert aktuell tatsächlich nicht und Serko erstellt diesbezüglich gleich eine neue Version (vermutlich per silent-update)

  • nur anhand des Subwoofers nicht. Es geht darum, dass sich der Subwoofer und die restlichen Lautsprecher möglichst harmonisch im Übergangsbereich/ Übergangsfrequenz verhalten und es in dem Bereich nicht zu Überhöhungen oder Löchern im Frequenzgang kommt. Ich glaube, dass Denon/ Marantz immer mit einer 12dB Flanke arbeitet (was LR 2 entspräche).

    Am besten lässt sich das mit Gegenmessungen in REW abgleichen.


    Oder spuckt dir Neuron eine neue berechnete Kurve anhand der gewünschten Flankensteilheit (LR 1 - 4) aus? Wenn ja, würde ich einfach mal jeweils einen Durchlauf mit jeweils einer anderen Flanke erstellen und dann vergleichen, wo es am besten aussieht.

  • ah, dann bezieht sich das auf etwas anderes. Du kannst an der Stelle eintragen, ab welcher Frequenz er einen Hochpassfilter einsetzen soll und mit welcher Steilheit der dann arbeitet. Er lässt im Automatikmodus deine Subs bis 35Hz laufen und trennt diese dann darunter mit 24dB Filter ab. Somit geht er über die Einmessung davon aus, dass dein Sub(s) nicht tiefer als 35Hz ordentlich spielen und cuttet die an dieser Stelle. Da das nicht zu 100% geht, wird der LR Filter gesetzt, so dass tiefere Frequenzen nur noch sehr leise / indirekt wiedergegeben werden (müssen).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!