Ich habe auch die Meldung von Denon gelesen, das sie dringend davon abraten, irgendwelche Dateien auf dem AVR zu flashen.
Solche Basteleien sind immer ein Risiko, mal kleiner, mal grösser. Denon muss dies aber schreiben, dass sie keine Geräte ersetzen müssen, falls etwas schief geht. Ich hätte aber noch von keinem Fall gelesen.
Neuron imitiert quasi das Senden mit der App. Könnte natürlich schon passieren, dass dies plötzlich nicht mehr funktioniert oder zu Fehlern führt, wenn Denon etwas an ihrer Firmware ändert. Keine Ahnung, ob da theoretisch ein Brick möglich ist. Wie bereits kürzlich hier geschrieben, hat die Person, welche das Thema angesprochen hat, ohnehin mit Serko Streit. Scheinbar, weil dies sein Code war. Möchte mich aber da überhaupt nicht einmischen, ob dies nur um Angst zu machen ist oder wirklich ein Risiko besteht.
Im Gegensatz zu 2.5 sollte man es bei 3.0 ausschalten, (Standart ist eingeschaltet) wenn man weiss, dass die LS bei einem richtig gepolt sind. Bei den SW's ist es immer an und das Programm macht es wie es will. So habe ich Serko verstanden.
Habe das anders interpretiert. Auf welchen Post spielst du an?
Ist ja wirklich nicht mehr so übersichtlich bei AVS. Finde aber nur noch einen Post, wo er meinte, dass das Script schon alles richtig mache und es auch besser tönen würde, wenn man den Check nicht deaktiviert.