OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • holymann: mdat ist die Dateiendung für REW. Dort öffnet OCA seine in REW gespeicherten Messungen. Du hast jetzt mehrere Möglichkeiten:

    Wenn du eine Messung mit Audyssey gemacht hast (Multeq-App auf Handy oder Multeq-X-App unter Windows), kannst du vom Skript aus diesen Dateien die Messdaten extrahieren lassen und importierst diese in REW. Ist in den anderen Videos mehrfach gezeigt. Es bietet sich an, vor den gesamten Berechnungen die originalen Messdaten mit REW zu speichern, so dass man für spätere Versuche sich diesen Schritt sparen kann.


    Also ich hab mal heute morgen etwas mit dem Skript gespielt. Da ich aktuell nicht zu Hause bin, kann ich weder Gegenmessen oder Hören, das muss noch warten.

    Ich habe ein 4.1.2 Setup, 4 Subwoofer sind per MSO eingemessen und hängen über ein MiniDSP am Receiver. Die Boxen auf der unteren Ebene sind 4 identische Standboxen, die mangels Platz wandnah aufgestellt sind. Dadurch kommt es insbesondere in der Front zu einer massiven Überhöhung im Bassbereich. Neuron trennt FL,FR bei 250 Hz, SLA,SRA bei 200 Hz und meine kleinen Eigenbautops bei 90 Hz. Ich hab versucht mittels Penalty das Ergebnis zu beeinflussen (80 Hz = 1, alles andere auf 10 und dann umgekehrt). Für die 4 Standboxen hat dies keinerlei Veränderung gebracht, die Trennfrequenzen bleiben gleich. Kann natürlich sein, dass bei mir der Verlauf so schlecht ist, dass die Penalty noch höher gesetzt werden müsste.

    Was mich jedoch wundert, im Log-File prüft das Skript die FL,FR lediglich bei 180 und 250 Hz, SLA, SRA bei 150, 180, 200 und 250 Hz, TML,TMR bei 90, 100, 110, 120, 150, 180, 200, 250 Hz. Ich kann nicht nachvollziehen, ob das Skript die anderen Frequenzen gar nicht geprüft hat oder die im Vorfeld schon als zu schlecht bewertet und daher gar nicht analysiert hat.

  • Also ich habe grade soweit alles hinbekommen... hänge aber an dem Punkt das ich eine .oca Datei habe. Meinen receiver kann ich erst garnicht suchen, weil die batch Datei einen Fehler gibt. Wie bekomme ich aus der .oca Datei eine ady die ich manuell auf den Receiver bringen kann? Geht das überhaupt?


    edit... habe es hinbekommen. hatte die odd.wtf datei vergessen in den Ordner zu laden

  • Keya: bekommst du nicht. Wenn du die Multeq-X-App unter Windows verwendest, kannst du die Filterdateien aus REW heraus exportieren und dann in Multeq-X importieren. Du musst dann trotzdem noch alle Einstellungen bezüglich Pegel, Delay, XO händisch eintragen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Ergebnis identisch ist.


    Was ist denn deine Fehlermeldung? Mit dem Batch-File "Transfer optimized calibration to Receiver.bat" werden die Einstellungen aus dem OCA-File an den Receiver übertragen.

    Bildschirmfoto 2024-12-27 um 15.45.48.png

    Eventuell --ip ergänzen, die IP muss logischerweise die vom eigenen Receiver sein, nicht meine. Führende 0 sind wegzulassen, da sonst die Zahl als Octal Literal interpretiert wird (010 wird als 8 interpretiert). Falls es weitere Probleme gibt, das Skript ist auch als _admin Version im Verzeichnis hinterlegt.

  • Ich hatte auch erst "Probleme" da mit meinen neuen Messungen und derz. TargetKurve Neuron erst sehr hohe Crossovers verwenden wollte.

    Ich habe dann Probleme mit meinen LS behoben (Bassreflex Loch zu beim rechten), und siehe da, das Problem mit dem hohen Crossover ist weg. Jetzt normale, ideale Crossover für alle LS. (Braucht evtl. etwas Experimentieren, auch mit versch. Targetkurven).


    Nachdem alles sehr gut aussah, hochgeladen, Klang am Anfang gut, aber Bass trotz grosszügiger Targetkurve...sehr mässig.


    Bis ich auf die Idee kam doch entgegen der Empfehlung Dynamic EQ anzumachen.


    Dann hat es mich umgehauen! Noch niemals so guten Klang gehabt, nicht mit MJ, nichtmal mit Nexus. Der Hammer!

    In jeder Hinsicht, Bass, Mitten, Klarheit, Ortbarkeit...perfekt. (Oft müsste ich da noch lange Fummeln, aber hier stimmt einfach alles.)


    Serko wird sicher noch vieles verbessern , 200Hz Crossover ist einfach Blödsinn in vielen Fällen. Aber diese Probleme mit hohen Crossovern, jetzt meiner Erfahrung nach sind dies eher Probleme mit LS Aufstellung wie in meinem Fall. Insofern hat mir das Script auch geholfen, solche krassen Fehler (eine Box in Ecke mit aufgeblähten Bass, die andere nicht) zu finden und einfach zu beheben.

  • Preview v1.3 (28 Dec 2024)

    • ‘odd.wtf’ updated to v0.8-2
    • Multiple bugs fixed with the multiple subwoofer alignment algorithm
    • Subwoofer volume alignment algorithm further optimized and “bass fill” offsets
    dropped back to ±6dB
    • LFE + Main mode enforced for front speaker pairs with significant bass response
    imbalances
    • MultEQ XT has been added to covered receivers by Evo Neuron.
    • Added a warning for MultEQ only device incompatibility
    • 120Hz and higher crossover frequencies were encouraged for Dolby enabled speakers
    • Fixed a bug effecting systems with a single surround back speaker
    • Added warnings for multiple subwoofer systems trying to optimize automated
    measurements with only a single total subwoofer response

  • Hallo


    Ich stehe glaube ich auf dem Schlauch . :thumbdown:


    Wie kann ich das extrahieren ?


    Die" mdat aus dem Video benötigst du nicht, richtig. Du brauchst deine eigenen Messdateien in REW. Und wie geschrieben kannst du die aus *.ady oder *.mqx extrahieren lassen (hab ich noch nicht ausprobiert) oder halt aus deiner eigenen *.mdat.


    Lg Holymann

  • Sooo, mein RP-504C II ist zurück, heute Zeit gehabt PC/Messaufbau für REW-Einmessung durchzuführen.

    Meine ersten Versuche mit Neuron waren, weil schneller umzusetzen, war die Receiver interne Audyssey Einmessung mit 8 Positionen ( 7 Punkte um die MLP im 30cm Radius).


    Mit der frischen REW Messung ohne DEQ habe ich nur 4 Positionen (3 Punkte um die MLP im 30cm Radius) gemessen und als Target Curve die "Evo Neuron", statt mit Nexus immer "HarmanKardon" genutzt.

    Jetzt kamen auch bessere Ergebnisse in der Optimierung mit Neuron v1.2 raus! Keine 200Hz XO mehr der Front usw.

    Meine FL/FR RP-500M II werden jetzt mit 40Hz getrennt, der C RP-504C II mit 100Hz (ich vermute durch Raummoden, das TV Board wo der drauf steht vibriert auch übelst trotz versuchter Entkopplung) und meine Teufel Dipole mit 110Hz.


    Es klingt richtig richtig gut, jetzt ist es nicht so, dass der Bass viel zu krass, oder gefühlt gar nicht vorhanden ist, es ist richtig stimmig.

    Als Beispiel ist im American Sniper Intro zwar nicht mehr so starker Bass im Übergang zur Szene mit dem Panzer, aber auch nicht so als ob er fehlt. Bei weiteren mir bekannten Szenen, wie zB bei Hacksaw Ridge wo das Navy Schiff schießt, ist mehr als genug Bass vorhanden.

    Bei John Wick wo er mit dem Vorschlaghammer den Boden aufhämmert, ist es nicht mehr so dass ich den Bass bis in die Magengrube spüre, aber überaus deutlich wahrnehmbar, bin nicht 100% sicher was im Endeffekt nun richtig ist.

    Kann durchaus sein, dass Neuron einfach besser filtert und ich mich mit Nexus an einige "Boomy" Passagen gewöhnt habe - aber viel mehr glaube ich, dass die Target Curve "Evo Neuron" zu "HarmanKardon" eine nicht ganz unbedeutende Rolle spielt (siehe Bild Vergleich der Curves)

    targetcurves.PNG


    Jedenfalls kann ich von meiner Stelle aus sagen, dass es einen deutlichen Unterschied macht ob man die Receiver interne Einmessung oder die manuelle Einmessung mit REW vornimmt.



    Was anderes abseits von Neuron.

    Ich habe mir eben noch ein paar Szenen in TopGun Maverick angeschaut, habe dabei zwischen der englischen Original Tonspur in Atmos und der Deutschen in 5.1 DD+ hin und her gewechselt. Die deutsche hat viel mehr Wums! Auch in der OT habe ich mal den Receiver auf DD+ gestellt, die Stelle wo die Bomben in der scharfen Mission ihr Ziel zerstören ist im deutschen mit nem heftigen Bassgewitter und im englischen nur ein lascher Rums... kA ob das an Netflix liegt, habe den Film nicht auf Disc, aber es klingt im Originalton echt unspektakulär und nicht richtig.

  • Ich stehe glaube ich auf dem Schlauch .

    Wo genau ist denn das Problem? So schwer ist das doch nicht. Mit was haste denn eingemessen? Nimmst ne .ady? Dann einfach auf den Button...

    • Upload Configuration drücken
    • Bei dem Popup Fenster wählst du deine ggf. vorher mit dem Script (Transfer optimized calibration to receiver.bat) erstelle .avr File aus oder deine .ady File
    • Dann auf den Button extracted Measurements from an automated Calibration File drücken
    • Wählst dann deine .ady aus welche dann entpackt werden
    • Diese Messungen alle kopieren und nach REW reinziehen
    • Am besten dann erstmal komplett als .mdat speichern, so sparste dir einige Schritte beim nächsten Mal und kannst sie einfach wieder aufrufen
    • Server unter API bei REW starten
    • TC auswählen
    • Dann auf den Button Start Optimization... drücken und REW sein Ding machen lassen.
    • Wenn REW feddisch, dann per Transfer Bat File das neue .oca File auf den AVR übertragen (vorher richtigen Slot anwählen (LS Config 1 oder 2 (falls vorhanden))
  • Ich habe gestern meine ersten REW Messungen mit OCA Sweeps und UMIK-1 per Neuron rechnen lassen. Aus Zeitgründen habe ich nur den MLP genommen, ausführlicher werde ich es nach dem Urlaub probieren. Aber, der Sound ist (nach meinem Upgrade der Sub + IOTA AVXP-7-230 für die untere Ebene) schon mal richtig gut. Beim Center bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber der Bass kommt kräftig aber kontrolliert, der Sound ist klar mit einer schönen immersiven "Blase".

    Beim Messen ist mir jedoch ein Punkt aufgestoßen, den ich irgendwo auch schon mal besprochen glaubte, ich habe es aber in der Masse im AVS Forum nicht wiedergefunden. Nach jeder Messung taucht ein Fenster in REW auf, welche eine Meldung wegen ev. zu hoher Lautstärke bringt. Lt. verschiedenster Forenbeiträge soll die Messung in "Liebelingshörlautstärke" erfolgen Das Fenster habe ich regelmäßig geschlossen, nachdem auch eine Verringerung der Lautstärke keine Änderung brachte. Ich hatte im Messfenster 0 dB eingestellt und die Sweeps von OCA genutzt. (auch für die Subs). Gibt es hierzu Hinweise/Erfahungen? Zum Zweiten: Viele messen die Subs mit internen REW-Sweeps und den Rest mit OCA - warum? Danke für Eure Hilfe!

  • Zum Zweiten: Viele messen die Subs mit internen REW-Sweeps und den Rest mit OCA - warum?

    Weil die Internen nur für die untere Ebene sind und nicht für die Obere? Ich messe, weil Mac User, auch nur per Lossy ein und nehme für den Sub die Interne.

    Ich hatte im Messfenster 0 dB eingestellt

    Afaik sollte -12dB (so hatte ich eingemessen) genommen werden. So waren meine ich die Lossy/Lossless Files auch. Beim Sub dann noch zusätzlich -10 beim LFE (gibt da nen Haken den man setzen kann), habs jetzt gerade nicht vor mit.

  • -0db sweeps sind bei mir VIEL zu laut. -12db.


    Ich messe auch bei "angenehmer" Lautstärke, -38db im receiver. Wenn da ein Problem in REW kommt dass es zu laut ist, halt einfach sweeps runter auf -12db?


    Letzte Version 1.3 ist sehr gut, boundary gains differences kriege ich nicht weg (auch mit Loch zu), kann ich aber ignorieren, dann wählt er halt L+M. Und klingt sehr gut.

  • Zum Messen: Momentan haben die wenigsten einen Dolby Atmos Encoder auf ihrem Rechner laufen. Daher können die Boxen im Top-Layer nicht direkt angesprochen werden. HDMI hat bis 2.0 per PCM nur 7.1 Kanäle unterstützt. Mit HDMI 2.1 können jetzt ich meine bis zu 32 Kanäle adressiert werden. Die neueren MacBook Pros haben sogar HDMI 2.1. Ich weiss aber nicht, ob Mac OS mehr als 7.1 PCM-Signale unterstützt. Bei Windows-Rechnern kenne ich mich nicht wirklich aus, aber Soundkarten oder Nachrüst-Karten mit HDMI 2.1 hab ich bislang noch nicht gesehen. Vermutlich nehmen Denon/Marantz wahrscheinlich auch nur PCM bis 7.1 Kanäle entgegen?


    Auf dem Mac können aktuell nur Lossy Atmos-Files wieder gegeben werden. Die Lossy Files für den LFE von OCA waren im Frequenzgang auf 120 Hz ausgelegt. Durch das Fehlen der höheren Frequenzanteile ist zum einen das exakte Timing schwierig zu bestimmen, zum Anderen kann Nexus/Neuron so nicht die ideale XO-Frequenz berechnen. Audyssey und Dirac verwenden übrigens für die Subwoofer Messsignale mit deutlich höherem Frequenzspektrum bis in den kHz--Bereich. Aber auch vom Handling macht es Sinn, den LFE und die untere Ebene mit dem internen Signalgenerator in REW zu messen.

    Wenn man verschiedene Quellen nutzt, sollten die Sweeps möglichst identisch sein (Auflösung, Pegel, etc.), um Probleme bei der Berechnung zu vermeiden. Wenn die Sweep-Files mit 0 dBFS verwendet werden, sollte auch der REW-Generator auf 0 dBFS eingestellt werden. Es bietet sich an, die Pegel für FL/FR/LFE zu verifizieren. Atmos Sweep und REW sollten gleich laut sein, damit dann die Atmos-Speaker richtig zum Baselayer eingepegelt werden.


    Ich habe heute Abend nur mal kurz in die Neuron-Kalibration rein hören können. Trotz der hohen Trennfrequenzen auf FL/FR/SL/SR ist der erste akustische Eindruck nicht schlecht. Ich hoffe, dass ich morgen etwas intensiver rein hören und nachmessen kann.

  • Preview v1.4 (30 Dec 2024)

    •odd.wtf upgraded to v0.8-8, introducing a new power command to turn the receiver ON and OFF.

    •Consolidated multiple processes into oddMenu.bat script for easier usage (courtesy of Music_Cat)

    •Calibration target curve and other user options are now saved in the .oca file. While they can currently be viewed with a JSON editor, they will be displayed during file transfer in the next odd update.

    •Resolved a bug that caused distance limit issues in certain setups. This fix significantly improves bass response for affected configurations.

    •If one speaker in a pair is assigned a significantly higher crossover frequency, it will now be adjusted closer to the lower crossover frequency of its pair to avoid bass localization

    •Recalibrated crossover frequencies for better alignment with filter resolution in MultEQ XT systems

    •Addressed an issue with the "CH" speaker in Auro 3D setups.

    •Minor UI improvements

    •New Options added:

    oDisable Speaker Inversion: Indicative results without altering polarity.

    oForce Large Fronts: Allows front speakers to operate in large/full range LFE + Main mode (if they are large enough). Other speakers/pairs will only be evaluated for full range if front mains are set to large

  • Mir fehlt noch die Option selber Trennfrequenzen vorzugeben. Schauen wir mal ob und wann das kommt. Die Bässe klingen in meinem Setup immer noch besser mit Maestro. Genauso die Frequenzen ab 4khz. Insgesamt habe ich mit dieser Version zwar einen "größeren" Raum aber aber es ist zu schrill. Die DynEQ Option ist auch nicht setzbar oder sehe ich das falsch?

    Welche housecurve nutzt ihr denn?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!