OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Ja, es ist ja tatsächlich so, dass "zu viel" Bassanteile den Rest des Klangs verwaschen kann. Vielleicht hast du hier schon so einen Effekt. Du hast im script auch die Option den Marantz Sound zu deaktivieren. Keine Ahnung ob das bei deinem Denon auch Einfluss hat oder ob das nur Marantz Geräte an sich beeinflusst.


    Du könntest auch mal die Neuron Target testen und dem Sub +2db geben im Script. Ein Paar Optionen hat man ja.

  • Was gut klingt ist auch richtig meiner Meinung nach. Bin auch nicht der Typ der die perfekte Messung möchte aber subjektiv was fehlt. Das ist Geschmackssache und solange man sich seinen Klang nicht verwässert... darf es auch mehr sein hier und da.

  • Was gut klingt ist auch richtig meiner Meinung nach. Bin auch nicht der Typ der die perfekte Messung möchte aber subjektiv was fehlt. Das ist Geschmackssache und solange man sich seinen Klang nicht verwässert... darf es auch mehr sein hier und da.

    das hast du schön gesagt :) wenn was fehlt lohnt sich eine Messung aber zwanghaft sich an "Vorgaben" halten, empfinde ich in unserem Hobby hier als vergeudete Zeit :)

  • Wer die Einmessung mit 2SW und Richtungsbass Modus mit einem Reciever machen möchte, der dies eigentlich nicht unterstützt, muss das Script mit "7" im odd Menü starten.


    Dann in der Befehlszeile eingeben:


    Odd.wtf measure - b


    Das schaltet eigentlich inkompatible Reciever, wie meinen x6700h, in den richtigen Messmodus.


    Nach der ersten Messung erscheint eine Aufforderung, die SW anders zu verkabeln!


    Das kann ignoriert werden und es kann einfach mit der 2. usw Messung fortgefahren werden.


  • Vergleicht ihr auch bei den Target Curves die Effizienz in % der einzelnen Lautsprecher, die Neuron ausspuckt. Hatte gedacht nachdem ich die not Dr Toole als mein Favorit erklärt habe nun fertig bin .... Mh jetzt habe ich von den ganzen durchgejagten TC's die prozentuale Effizienz angeschaut und verglichen. Da sind erhebliche Unterschiede z.B. bei den Frontlautsprechern. Verfolgt ihr da vielleicht zusätzlich ein Ziel?

  • Verfolgt ihr da vielleicht zusätzlich ein Ziel?

    Mein einziges Ziel ist der Klang.

    Messschriebe interessieren mich nicht.


    Es gibt einen Unterschied zwischen dem was man hört und dem was man auf dem Monitor sieht.


    Serko70 predigt seit der ersten EVO Version, dass man "zuhören" soll.

    Zum Glück, denn das spielt mir als REW Dummi in die Karten :big_smile:


    Daran halte ich mich und fahre super damit.

    Ich denke auch, dass das so stressfreier ist :opi:

  • Ich habe da ein kleines Beispiel, das als Analogie in etwa passen könnte:

    Wir haben daheim eine Jute-Tasche …

    Meine Frau sagt, sie sei gelb.

    Meine Tochter meint, sie sei grün.

    Ich bin der Meinung, sie ist türkis.

    So von wegen Wahrnehmung ;)

    Aber prinzipiell bin ich bei Euch – ZUERST mal GUT Zuhören hilft ungemein.

    Ist aber eben auch nicht alles. Siehe obiges Beispiel (auch wenn es da ums sehen geht)


    Cheers!

  • Ja, wir Heimkino Enthusiasten sind immer auf der Suche nach Perfektion. Besonders dann, wenn man gelernt hat mit REW und DSP's usw umzugehen. Am Ende ist das Segen und Fluch zugleich.


    Daher handhabe ich es auch so, dass ich nur noch einmesse und ab dort nach Gehör gehe.


    Wenn man jetzt an der Raumakustik arbeitet, führt natürlich kein Weg dran vorbei, vor allem wenn man sich keine Verschlimmbesserungen einholen will... aber bei einem Raum der sich nicht mehr verändert (bis auf die Einmessung)... finde ich, ist das Hören das bestes Instrument :respect:


    Als ich noch ein eigenes Tonstudio hatte, habe ich natürlich viel Geld, Zeit und Mühe in einen möglichst linearen Frequenzverlauf gesteckt. Das musste auch so sein damit die Arbeitsergebnisse entsprechend designt werden konnten und diese sich überall gut anhören ließen und der breiten Masse passte und noch möglichkeiten der Anpassung ließ. Im Heimkino muss es nur dir gefallen. Dein Equipment ändert sich nicht so häufig und deine Ohren adaptieren auch das Setup.

    (by the way, ein ganz linearer freq.verlauf klingt für mich auch alles andere als schön, es ist langweilig und leblos).


    Um nochmal auf Neuron zurück zu kommen. Ich habe gestern Abend Serien und Filme angeschnitten und auch hier bestätigt sich zuvor geschriebenes. Audyssey App alleine verlagert viel auf der unteren Ebene nach hinten tief. Besonders in die Back Lautsprecher. Neuron hebt ähnlich wie Auro 3d den Raumklang in die obere Dimension und bindet die Deckenlautsprecher besser und vermehrt ein. Es entstehen mehr Phantomquellen mit den Surround backs und sides und ebenso eine deutliche Phantomquelle zwischen den Fronts und top middle Speakern was die Tiefenstaffelung begünstigt und insgesamt den Raum gehört wachsen lässt. Nur durch lauter machen der surrounds bekommt man das eigentlich so nicht hin. Daher würde ich schon gerne wissen, wie gezielt das umgesetzt wurde.

    Also der Unterschied ist deutlicher als es beispielsweise zwischen dsu und dtsx ist.

  • Vielleicht habe ich es im AVS Forum mal gelesen. Hab es aber auch nicht wieder gefunden. Deswegen wollte ich mal eure Meinung dazu hören. Aber im AVS Forum wird aber auch viel gejammert da verliert man schnell den Faden.

  • So, ich konnte nun endlich mal eine Messung mit dem OCA Menü Punkt Nr.6 machen. Hab ja einen x3700h der keine "direktional Bass" Funktion hat.

    Die Messung hat aber ohne Probleme funktioniert. Interessanterweise ist sie stimmiger als meine REW Messungen. Sieht man z.B. bei den Ergebnissen zwischen Nexus und Neuron.

    Es gibt ähnliche Pegel und ähnliche Übernahmefrequenzen. Bei Neuron musste ich den Bass Fill auf -6 stellen. Dadurch sind auch die Sub Ergebnisse ähnlich.


    Ich habe bei beiden die Evo Neuron TC genutzt.


    Nun mein Höreindruck zu Neuron:

    Bei meinen Versuchen mit den REW Messungen hatte ich oft das Problem, dass die SUBs zu laut waren und ein Dröhnen entstand, was aber mit der "Bass Fill -6" Einstellung

    nicht wirklich korrigiert werden konnte. Das Dröhnen blieb. Auch andere TCs brachten keine wirkliche Besserung. Des Weiteren waren mir die S Laute zu scharf. Das Gesprochene wirkte zu hart. Ich denke ihr wisst was ich meine.


    Mit der neuen Messung sind diese Probleme weg. Das Script stellt die Subs zwar immer noch zu laut ein, aber die "Bass Fill -6" Einstellung greift vernünftig. Es ist kein Dröhnen war zu nehmen.

    Die S Laute sind ebenfalls nicht mehr so scharf. Alles in allem wirkt es viel harmonischer. Die Klangbühne ist super. Man denkt es geht nicht besser, aber OCA belehrt mich jedes Mal eines besseren.


    Solltet ihr einen AVR der x700er Reihe haben, traut euch Ruhig an die Messung über OCAs Menü Nr.6. Es ist ziemlich einfach und selbsterklärend.

    Ich habe eine Messung mit 8 Positionen nach Muster1 Chema gemacht.

  • Mit der neuen Messung sind diese Probleme weg. Das Script stellt die Subs zwar immer noch zu laut ein, aber die "Bass Fill -6" Einstellung greift

    Im LFE&Main Modus sind meine Bässe auch zu fett. Selbst trotz der Toole Kurve könnte es etwas dezenter, bzw. leiser sein.


    Wie funktioniert das mit der Bass Fill Funktion? Was ist das? Ist - 6ein guter Wert oder muss ich da jetzt etliche Berechnungen machen, bis es passt?

  • meisterrp


    Guter Tip! Ich habe erst mal - 3 Bassfill für den LFE&Main Modus ausprobiert und das ist schon wesentlich angenehmer.

    Allerdings nutze ich Zzt. bei LFE&Main die Bruel TC, die sowieso gemäßigter ist.


    Muss man sich wohl durch probehören an das richtige Verhältnis rantasten.


    Danke!

  • mit einem Reciever machen möchte, der dies eigentlich nicht unterstützt, muss das Script mit "7" im odd Menü starten.

    So, ich konnte nun endlich mal eine Messung mit dem OCA Menü Punkt Nr.6 machen. Hab ja einen x3700h der keine "direktional Bass" Funktion hat.

    Mein 8015 ist ja quasi das Gegenstück zu deinem 6700. Habe aber ebenfalls mit "6" die Subs eingemessen. Auch wenn er es nicht unterstützt. Frage mich jetzt gerade muss man explizit "7" wählen für die "ollen" AVRs? Da es bei mir auch so gefunzt hat. Selbst das Einpegeln ging ja auch so ohne Probs.

    Besonders in die Back Lautsprecher. Neuron hebt ähnlich wie Auro 3d den Raumklang in die obere Dimension und bindet die Deckenlautsprecher besser und vermehrt ein

    Also ist euch eigentlich bewusst dass Auro-3d bei non 7.1 Quellen nicht gescheit bei den Surr Backs auf D&M Geräten funzt? Ich hatte vor Jahren mal nen Thread im HiFi Forum wegen meines damaligen X4700H aufgemacht. Die Surr Backs werden einfach bei "nur" 5.1 Quellen nicht richtig angesprochen(viel zu leise). Lässt sich immer gut mit den OT Spuren vergleichen die ja idR immer oder meistens in 7.1 daher kommen.


    Am Anfang kam mir der Sound per Auro Upmixer immer so extrem von der Seite. Dachte das lag an der Spur, aber es war immer der Fall. Erst das Umschalten auf den DSU oder Neural:X Upmixer brachte dann zum Vorschein dass Auro nicht gescheit unter 5.1 Quellen arbeitet. bei "echten" 7.1 Quellen funzt das tadellos. Hatte das damals an Denon weitergereicht, man wollte es nach Japan schicken. Mehr kam nicht mehr. Nen Fix wohl auch nicht. Denn auf meinem SR8015 ists ja auch so, ergo entweder ein Auro Bug (man hat die Surr Backs ja erst später hinzugefügt) oder ein D&M Bug. Kenne leider kein Yamaha, deswegen kann ich nicht gänzlich ausschließen dass es nicht doch ein Auro Bug ist.


    PS: Bei Auro-2d ists genauso.

  • Mein 8015 ist ja quasi das Gegenstück zu deinem 6700. Habe aber ebenfalls mit "6" die Subs eingemessen.

    Ich hatte Probleme mit der 6.


    Ich konnte den Parameter "odd.wtf measure -b" nicht eingeben (Script startet ohne Nachfrage) und das Ergebnis der
    Berechnung war nur halb gut. Standart klang super, LFEMAIN furchtbar (Sound)

    Neuron hat auch eine der beiden erstellten ADYS (Eng und WideB) nicht berechnen können und ist mit einer Fehlermeldung stehen geblieben.


    Nachdem ich nochmal alles neu mit Punkt 7 und dem Parameter "odd.wtf measure -b"

    gemessen habe, hat auch LFE+MAIN gut geklungen (bis auf den für meinen Geschmack zu fetten Bass)


    Es gibt auch keine Probleme mehr mit der Endberechnung.

  • Es gab auch keine Probleme mehr mit der Endberechnung.

    Manchmal bleibt das Script auch mal hängen. Meistens bei der Berechnung der 2 Subs. Nen Neustart von REW hilft meistens. REW läuft bei mir eher so semi geil. Immer mal wieder hängt die Kiste sich mal auf. Keine Ahnung obs am Mac liegt oder generell. Spiele zu 99.9% nur am Mac zu.


    Ich konnte den Parameter "odd.wtf measure -b" nicht eingeben

    Brauchst du afaik auch nicht. Du drückst auf "6" und los gehts mit dem kpl. Einmessvorgang. Kannst dann ja nach jedem Messvorgang (einmal die Runde rum) abbrechen.

  • Dank meisterrp klingt es jetzt im LFE&Main Modus top!


    Ich habe zwei Presets erstellt.


    Targetcurve ist die Bruel TC aus dem

    Target Curve Verzeichnis.


    Sie dickt den Bass bei LFE&Main Betrieb nicht so auf und der Klang ist nach Anpassung von Bassfill harmonisch ausgewogen und sehr crisp und kristallklar mit trockenem Bass.


    John Wick hat sich nie beeindruckender

    durch das Badehaus geballert...


    Preset 1: Eng, LFE&Main, Bassfill - 3dB

    Preset 2: WideB, LFE&Main, Bassfill - 4dB

    (für Besuch)

  • Brauchst du afaik auch nicht. Du drückst auf "6" und los gehts mit dem kpl. Einmessvorgang. Kannst dann ja nach jedem Messvorgang (einmal die Runde rum) abbrechen.

    Das hat an der Odd Version von gestern gelegen. Die habe ich benutzt.


    Die von heute funktioniert mit 6 wohl genau wie Du schreibst.


    Ich hatte die neue heute morgen zwar runtergeladen, wusste aber nicht was damit anders ist und habe deswegen Punkt 7 mit dem Zusatzbefehl benutzt.


    Hab es gerade erst im AVS gelesen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!