Update Version 2.3 (20 Uhr) Screenshot_20250204_211837_Chrome.jpg

OCA´s Audyssey ONE "NEURON"
-
-
Wie sind deine Pegel? Bei mir sind sie wie gesagt um ca. 5-6dB leiser als noch mit der 1.6
Bei 1.6 waren sie von Neuron auf +6.5 angehoben, bei Version 2.1 auf +2.5.
Bei 1.6 war es zuviel Bass und ich habe es mit dem Bassfillregler um 3.5 dB reduziert.
-
-
Bei 1.6 waren sie von Neuron auf +6.5 angehoben, bei Version 2.1 auf +2.5.
Ich mags etwas mehr. Aber im Changelog stands ja drin. Bei Dual Subs -6dB und bei 4 Subs gar -12dB ggü 1.6 auf Community Basis erstellt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.🤪
Muss mal ein paar Sachen ausprobieren. Hab schon Subfill auf 4dB erhöht bei der ChrisBope. Muss wohl ein paar TCs ausprobieren.
Was mir aber aufgefallen ist, dass mein Linksdrall sich scheinbar verändert hat. Zumindest gestern beim kurzen Probehören. Muss das mal weiter beobachten ob dem heute noch immer so ist.
-
Hallo zusammen,
ich muss sagen bei der Fülle an Updates die gerade kommen, habe ich so langsam den Überblick verloren, welche Funktion wofür gut ist und wann man sie benutzen sollte ?
Könnt ihr dazu noch mal etwas sagen ?
Avoid bass localization ?
Uniform Xovers all around ?
Favor front speakers ?
Danke und Gruß
-
Ja, es ist auch etwas viel wenn man nicht so richtig in der Materie drin ist. Manche verfolgen das Thema nicht nur hier sondern auch auf anderen Plattformen und wissen daher etwas mehr...
unter avoid bass localisation verstehe ich die obere Grenzfrequenz des Subs damit dieser nicht ortbar wird. Ab einer gewissen Frequenz hört man die richtung aus der der Bass kommt. Hier in dem Fall sollte die Grenze bei 120hz sein statt 150/180/200hz. In der Theorie kann man Bass aber schon ab 80hz orten.
uniform xovers dürfte eine globale übernahmefrquenz vom Sub an die Lautsprecher darstellen. Also gleicher Wert für alle Lautsprecher. Ist beispielsweise auch bei THX so und beträgt in dem Fall 80hz. Hier nimmt der Algorithmus wahrscheinlich den gemeinsamen niedrigsten möglichen Wert aller LS.
unter Favour front verstehe ich das die Front LS favorisiert zur Anbindung genommen wird statt einen Mittelwert aus allen.
Ihr dürft das aber gerne korrigieren falls was nicht richtig ist
-
-
Ich muss jetzt aber doch nochmal fragen , ich habe jetzt einen Lauf gemacht mit uniform xovers aktiviert und einen mit deaktiviert.
Wenn ich es aktiviert lasse, dann stellt er alle Frequenzen auf 90 Hz und sucht sich aus den vorher erstellten Tabellen aber mal die beste Frequenz von 90 Hz aus der Zeile L w/AP + R und mal aus nur Left+Right. Wenn ich es deaktiviere holt er sich alle Frequenzen aus der Zeile TC adjusted L + R.
Bei deaktiviertem setzt er meine Front z.B auf 40 Hz und hat einen Score von 55,53 %. Aktiviere ich das, legt er die Front auf 90 Hz und hat einen Score von 83,84. Das hört sich von der Prozenzzahl ja erst einmal besser an ?
Kann es sein, dass bei 2.3 noch ein bug drin ist. Egal ob ich avoid bass localisation an oder aus mache, gibt er mir imemr Optimized 'LPF for LFE' frequency for bass management: 180Hz und nicht 120 Hz oder verstehe ich es noch falsch ?
-
Es gibt schon 2.4.
-
Woher bekommt man denn die neueren Versionen?
Sind die immer wieder unter dem Link des YouTube Videos hinterlegt?
-
Auf Seite 1 dieses Threads ist der Link zum Google Drive des Autors verlinkt. Dort ist immer die aktuellste Version zu finden. Bestenfalls den gesamten Ordner herunterladen.
-
So wie ich Serko verstanden habe, wird es jetzt etwas länger bis zum nächsten Update dauern und höchstens Silent-Updates für die 2.4 geben.
Würde mich aber nicht stören, ich bin mit Neuron in meinem Wohnkino an einem Punkt angelangt, wo ich keine Unterschiede mehr höre und nach wie vor äußerst zu frieden bin.
(Identische XO bei 100Hz, sonst keine Schalter im Script genutzt, TC EvoNeuron2.0)
Für die Gegebenheiten meines Hörraums einfach sehr sehr gut. Dem Frequenzgang zu Folge habe ich mit ein paar Absorbern hinter den Fronts, an der Rückwand und Basstraps nochmal mehr Glätte verschafft und ein null beseitigen können.
Noch mehr Verbesserung würde ich wohl nur durch Deckensegel und Akustikvorhang erzielen (es fehlt die rechte Wand, Durchbruch zum Esszimmer/Küche)
Aber ich verfolge weiterhin jedes Update und überfliege alles im AVSForum um die Posts von den Devs mitzubekommen. Lasse mich gerne überraschen, dachte bei Nexus eigtl auch schon es geht nicht mehr besser ;D
-
Kann man eigentlich in REW die Targetcurvses hochladen und sich anschauen?
-
Ja, in dem Ordner TargetCurves liegt eine .mdat, dort sind alle enthalten und kannst sie dir so in REW genau anschauen.
-
Hey DukeFelix
Ich hab gerade im avs Forum von deinem Problem gelesen. Hast du mal die klassische Variante mit der Batterie versucht? Ich hatte schon den Fall, daß die Anschlüsse an den Boxen selber vertauscht waren. Mit einer AA Batterie kannst ganz einfach schauen wo Plus und wo Minus ist. Halt das von der Box kommende Kabel kurz an die Batterie, plus an plus und minus an minus. Wenn der Tieftöner sich nach vorne drückt, dann sind deine Boxen richtig verdrahtet. Wenn nicht, musst du plus und minus vertauschen.
-
So, Ihr lieben Mac-A1-Evo-Nutzer im heimkinoverein …
Anbei eine neue Skript-Datei zur Verwendung mit der odd.mac für A1 Evo Neuron.
WIe das Skript verwendet / benutzt wird, steht in der odd-mac-easey-lies-micht.txt
Die odd-mac-easy-240-de-sh.txt umbenennen in odd-mac-easy-240-de.sh.
Die eigentliche odd.mac könnt (und müsst) ihr Euch auf OCAs GoogleDrive besorgen …
Das Skript sollte mit allen Versionen laufen und ist auf deutsch.
Es sucht im Ordner Downloads, dem Ordner in dem das Skript gemeinsam mit der odd.mac liegt und eine Ordnerebene darüber nach Euren .oca-Dateien. Die 5 letzten / neuesten werden jeweils zur Auswahl gestellt.
In den genannten Verzeichnissen werden auch die .avr Dateien gespeichert, bzw. könnt ihr vor dem Speichern eines dieser 3 Verzeichnisse wählen.
Zudem könnt Ihr eine eigene IP vergeben, sofern keine automatisch gefunden wird und einen eigenen Ordner für Suche nach .oca und Speichern von .avr festlegen.
Das ganze wird (erstmal) nicht gespeichert, sondern ist temporär, da ich auf eine externe Config-Datei verzichten wollte. Solange das Skript offen ist, bleiben Eure Einstellungen aber bestehen.
Das Menü entspricht der odd.wtf und nicht der Menüstruktur von hanspampel. Ich persönlich denke, für 5 Menüpunkte benötigt man keine Menüstruktur inkl. Unterordnern etc.
Gebt gerne mal Feedback.
Cheers!
-
Info zur Phasenkorrektur durch NEURON
Neuron meldete mir korrekte Phasen für FR und FL.
Alle anderen Lautsprecher wollte es jedesmal korrigieren.Bisher habe ich die Phasenkorrektur in NEURON immer deaktiviert.
Serko meinte, dass diese Meldung durch die separate Endstufe kommtund ich prüfen soll, ob die LS tatsächlich ausser Phase sind.
Aber wie, wenn man keine Ahnung von REW hat?Da kam mir eine Idee.
Ich habe die Endstufe (FR und FL) deaktiviert und den Center abgeklemmt,
so dass nur noch die beiden SW, Surround und Deckenlautsprecher aktiv sind.Dann habe ich einen Stereotitel, in dem viel los ist, in den AURO 3D und auch alternativ NeuralX Modus umgeschaltet und zugehört....
In Preset 1 hatte ich die Berechnung ohne Phasenkorrektur, gleiche XO
In Preset 2 die Berechnung mit Phasenkorrektur, gleiche XO
Ich habe sofort(!!!) gehört, dass der Bass mit Preset 1 nicht auf den Punkt kam.
Man konnte einen minimalen leichten Versatz beim Bass/Drums hören, der beim umschalten auf Preset 2 (MIT Phasenkorrektur) sofort verschwand.
Mit diesem Wissen habe ich die Endstufe dann wieder aktiviert, den Center wieder angeschlossen und durch umschalten genau hingehört.
Da ich jetzt wusste, wie sich "falsch" anhört habe ich sogar, wenn alle Lautsprecher aktiv sind, den Unterschied wahrgenommen .
Also bei externer Endstufe mal beides testen!
Zumindest in meinem Setup spielt es keine Rolle, dass alle Lautsprecher korrekt verkabelt sind. Es bedarf trotzdem der Phasenkorrektur!
-
Das heist jetzt, Phasenkorrektur immer an und Neuron macht das schon richtig? Also Standarteinstellung.
-
Info zur Phasenkorrektur durch NEURON
Neuron meldete mir korrekte Phasen für FR und FL.
Alle andern Lautsprecher wollte es korrigieren.Bisher habe ich die Phasenkorrektur in NEURON immer deaktiviert.
Serko meinte, dass diese Meldung durch die separate Endstufe kommtund ich prüfen soll, ob die LS tatsächlich ausser Phase sind.
Aber wie, wenn man keine Ahnung von REW hat?Da kam mir eine Idee.
Ich habe die Endstufe (FR und FL) deaktiviert und den Center abgeklemmt,
so dass nur noch die beiden SW, Surround und Deckenlautsprecher aktiv sind.Dann habe ich einen Stereotitel, in dem viel los ist, in den AURO 3D und auch alternativ NeuralX Modus umgeschaltet und zugehört....
In Preset 1 hatte ich die Berechnung ohne Phasenkorrektur, gleiche XO
In Preset 2 die Berechnung mit Phasenkorrektur, gleiche XO
Ich habe sofort(!!!) gehört, dass der Bass mit Preset 1 nicht auf den Punkt kam.
Man konnte einen minimalen leichten Versatz beim Bass/Drums hören, der beim umschalten auf Preset 2 (MIT Phasenkorrektur) sofort verschwand.
Mit diesem Wissen habe ich die Endstufe dann wieder aktiviert, den Center wieder angeschlossen und durch umschalten genau hingehört.
Da ich jetzt wusste, wie sich "falsch" anhört habe ich sogar, wenn alle Lautsprecher aktiv sind, den Unterschied wahrgenommen .
Also bei externer Endstufe mal beides testen!
In meinem Setup spielt es keine Rolle, dass alle Lautsprecher korrekt verkabelt sind und es bedarf trotzdem der Phasenkorrektur!
Aber Ihr messt doch eh mit REW - warum so einen Aufwand, wenn ihr das doch ganz einfach in den Messungen ablesen könnt. Da könnt ihr auch direkt nachvollziehen, was diese Phasenkorrektur macht.
-
Aber Ihr messt doch eh mit REW
Ich nicht,
ich mache die Messung über Neuron mit 6 Mikrofonpositionen und schiebe dann alles in REW.
REW macht dann nur noch die Berechnung.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!