Richtig. Das ist Neuron und nicht Nexus.
Also alles automatisch.
REW ist nur der Motor, der von Neuron betrieben wird.
Sie sind in Begriff, Heimkinoverein zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Richtig. Das ist Neuron und nicht Nexus.
Also alles automatisch.
REW ist nur der Motor, der von Neuron betrieben wird.
Das heist jetzt, Phasenkorrektur immer an und Neuron macht das schon richtig? Also Standarteinstellung.
Hm...Ich schrieb doch in meinem Beitrag:
"Also bei externer Endstufe mal beides testen!"
Ich meinte, dass wenn Neuron die Phasen eh ändert (ob jetzt physisch richtig angeschlossen oder nicht) kann man doch die automatische Phasenkorrektur in Neuron anlassen. Oder steh ich jetzt auf dem Schlauch? Im übrigen habe ich keine externe Endstufe und kann das deshalb auch nicht tetsen.
Duke eine Frage auf wieviel hast du "Maximum eq filter boost" stehen früher war der standart auf +5 jetzt ist der ja auf 0.
Hab es auf 0 belassen.
Nur Bassfill +2.5 bei Bope TC
Die Mac-Nutzer finden hier im Anhang eine neue Version meines Helfer-Skriptes für odd.mac
Ich habe nochmals einiges verbessert, erweitert und angepasst.
Was das Skript alles kann und wie es verwendet wird, steht in der liesMich.txt
- odd-mac-easy.sh.txt in odd-mac-easy.sh umbenennen
- liesMich.txt lesen
…
Mir würde nun nichts mehr einfallen, was man am Skript noch verbessern könnte.
Für mich wäre das also final.
Cheers und viel Spaß damit,
hi2hello
PS: Sollten das einige herunterladen und nutzen, mache ich mir vielleicht auch noch mal die Mühe einer App …
Hätte ich einen Mac, würde ich Dir angemessen huldigen
Trotzdem Danke für Deine Mühe!
Hey DukeFelix
Ich hab gerade im avs Forum von deinem Problem gelesen. Hast du mal die klassische Variante mit der Batterie versucht? Ich hatte schon den Fall, daß die Anschlüsse an den Boxen selber vertauscht waren. Mit einer AA Batterie kannst ganz einfach schauen wo Plus und wo Minus ist. Halt das von der Box kommende Kabel kurz an die Batterie, plus an plus und minus an minus. Wenn der Tieftöner sich nach vorne drückt, dann sind deine Boxen richtig verdrahtet. Wenn nicht, musst du plus und minus vertauschen.
Das kann aber muss nicht bei Mehrwegeboxen funktionieren. Je nachdem, wie der Aufbau der Frequenzweiche ist, werden schon mal die Chassis verpolt, um einen besseren Übergang zwischen den Chassis zu bekommen. Wirklich sinnvoll ist dieser Test eigentlich nur dann, wenn man viele (Eigenbau-)Subwoofer für ein Array verschalten will.
Was Nilsens meint: öffne REW, lade deine Kurven, gehe dann auf Overlays/Impulse. Du kannst dann links in der Leiste alle Kurven unterhalb von FHRo anklicken, damit toggelst du sie unten in der Auswahl. Du willst im Graph nur deine Hauptlautsprecher sehen.
Bildschirmfoto 2025-02-08 um 10.30.41.png
Die Mehrzahl deiner Lautsprecher hat einen Voreinschwingvorgang (Preringing) und dann den Hauptpeak ca. bei dem Cursor. Es gibt 2 Kurven, die etwas aus dem Schema fallen, dies sind FLo und Flo. Wenn du jetzt mal möglichst viele Kurven wegblendest, sieht das Ergebnis für FLo und SBLo so aus:
Bildschirmfoto 2025-02-08 um 10.37.19.png
Die Peaks sehen erstaunlich stimmig aus, dies muss für verschiedene Lautsprecher und Positionen nicht so eindeutig sein, wie bei dir. Aber das Signal für FLo sieht invertiert und zeitverschoben aus. Das kannst du jetzt sehr einfach überprüfen, in dem du im Hauptfenster von REW einen Rechtsklick auf die FLo machst und Response copy auswählst, so zerschiesst du dir nicht die Rohdaten. Du bekommst dann links in der Leiste ganz unten FLo-copy. Rechtsklick und Invert auswählen. In Overlays kannst du jetzt unten die FLo-copy anwählen. Mit SBLo und FLo-copy noch Cross-correlation align auswählen.
Bildschirmfoto 2025-02-08 um 10.46.05.png
Et voilá: Die Impulsantwort sieht praktisch identisch aus, insbesondere die ersten Peaks sind entscheidend.
Preringing ist normal, d.h. die 1. Senke ist nicht ungewöhnlich. D.h. man sieht, dass alle anderen Kanäle vom Impuls eigentlich richtig sind und lediglich FLo und FRo invertiert. Das Skript geht aber von den Hauptlautsprechern als Referenz aus, und passt daher alle anderen LS an die Front an. Wieso dieser Fehler jetzt bei dir aufgetreten ist, kann ich so nicht sagen. Du könntest nochmal deine Einmessung hochladen, bevor Neuron das ganze Averaging macht. Wichtig ist die Messung an deiner Referenzposition. Das eine externe Endstufe zu einer Phasendrehung führen soll, leuchtet mir jetzt ehrlich gesagt nicht ein. Um das zu verifizieren müsstest du die FL und FR mal an den AVR anschliessen und neu einmessen lassen. Normalerweise soll der Hauptpeak positiv sein, daher würde ich an deiner Stelle eher FL und FR invertieren. Es ist aber vom Ergebnis egal, wichtig ist nur dass alle LS die gleiche Orientierung haben.
Der Übergang und die Impulsantwort zum Subwoofer ist leider nicht so einfach. Dadurch, dass der Subwoofer im Frequenzgang limitiert ist (als LFE angesteuert bei spätestens 250 Hz wenn der AVR den LFE begrenzt oder durch seinen eigenen internen Lowpass), fehlen für die Impulsantwort die hohen Frequenzanteile und die Antwort wird entsprechend langsam. Hierzu können andere sicher mehr sagen. Aber wenn es sich für dich stimmig und auf den Punkt anhört, ist das ja schonmal viel wert.
Bezüglich deiner anderen Frage zu REW:
Was dir akustisch besser gefällt, musst du für dich entscheiden. Du hattest mir ja mal die Nexus-Messung vom 05.11. geschickt. Wenn man die mal mit Neuron vergleicht, sieht das ganze für FL so aus:
Bildschirmfoto 2025-02-08 um 11.07.50.png
Die Target-Curves sind im Bass ab 200 Hz praktisch identisch, Neuron scheint der Targetcurve deutlich besser zu folgen als Nexus. Würdest du die beiden Varianten akustisch vergleichen, würdest du ohne entsprechende Pegelanpassung vermutlich die Neuron als besser, offener, räumlicher beschreiben. Da weder Nexus noch Neuron im Hochton korrigieren, sollten die Verläufe ähnlicher sein. Vermutlich hast du hier nicht exakt die gleichen Positionen getroffen. Zeigt auch ein grundsätzliches Problem bei den Messungen, weswegen gewedelte Messungen für den Frequenzgang zu bevorzugen sind, da die Werte wesentlich besser gemittelt und damit reproduzierbar werden. Aber der tendenzielle Verlauf, das Neuron im Schnitt 3 bis 4 db lauter ist bei gleicher Aussteuerung, ist davon nicht betroffen.
Bildschirmfoto 2025-02-08 um 11.21.41.png
Wenn du die Nexus um 3 dB hoch schiebst, sieht sie für meinen Geschmack stimmiger aus als die Neuron, mal abgesehen von der Überhöhung im Bass. Die Mitten und Höhen sind bei Nexus weniger dominant und gleichmässiger. Aber, Frequenzgang ist nicht alles. Und die von dir gemachten Erfahrungen bezüglich Timing kannst du daraus auch nicht ablesen.
Sollte ich Front L+R verpolen und neu einmessen?
Heute gab es wieder ein Silent-Update.
Ich ersetze jetzt nicht ständig die Config auf meinem AVR, aber ich lasse das Script rein aus Interesse immer wieder laufen und schaue was sich bei mir durch Serkos Anpassungen ggf ändert.
Jedenfalls hatte ich bisher mit Neuron und identischen XO immer 100Hz, mit dem Update heute 250Hz und mein "Score" ist gefallen.
Mangels Zeit konnte ich mir die Curves nicht genauer angucken. Bin gespannt ob andere mit dem letzten Update auch so unterschiedliche Ergebnisse erzielen.
Anbei ein kleines Bugfix-Update für odd-mac-easy.
2.4.8-DE
Einen Fehler behoben, bei dem permanent zu speichernde Userpfade nach einen Neustart des Skriptes versehentlich überschrieben bzw. gelöscht wurden
Auch von mir ein Bugfix-Update …
odd.mac.easy 2.4.9-DE
Fehler behoben, bei dem .oca Dateien nicht in benutzerdefinierten Ordnern gefunden wurden.
Feedback neueste Neuron von heute mittag:
Ich habe mittlerweile 84 OCA Dateien im Ordner. Ohne die gelöschten!
Heute habe ich mit der aktuellen Neuron Version von heute alle möglichen Konfigurationen des Scripts gegen gehört.
Keine Messungen, nur meine Ohren, hohe Konzentration und etliche Musiktitel pro OCA-ady.
Final hört sich in meinen Setup die Standartberechnung (also Punkt 1 von 6 möglichen) am besten an
(feste XO, Phasenkorrektur An, sonst nichts).
Zusammen mit der TCchrisbope und Bassfill +2.5dB habe ich die besten Ergebnisse.
Die LFE&Main Modi hören sich selbst mit Bassfill - 2.5dB zu aufgedickt an und drücken zu sehr.
Alle anderen Konfigurationen hören sich gut an, erreichen aber nicht
das Klangerlebnis von Standart.
Zumindest ist das bei mir so.
Kommst du noch zum Film schauen bei den vielen verschiedenen Targetkurven.
Hab mir mal die REW Messungen angeschaut - wie hoch korrigiert denn Audyssey? Der linke hat ja bei 1200Hz und bei 6Khz (beide) eine schlimme Senke. Korrigiert das Audyssey nicht, das muß man doch hören?
Unten rum schaut die Kurve gut aus bis auf 80/90Hz (Übergang?) aber ab 200Hz ist es schon eine Berg und Talfahrt.
Mit ein paar Filter würde die Kurve etwas linearer werden. Kannst du manuell auch Filter setzen?
Gruß
Es wird nur bis 240Hz oder so korrigiert durch OCAs Scripte - zumindest hab ich das so verstanden. Das macht diverse Targetcurves dann auch irgendwie sinnlos, wenn sie unter 240Hz recht ähnlich sind
Ich bin derzeit auch mit Neuron unterwegs, werde es aber demnächst nochmal manuell mit MultiEQ-X probieren, eben aus dem Grund, dass ich dann durch die Targetcurves auch weiter oben eingreifen kann
Mit ein paar Filter würde die Kurve etwas linearer werden. Kannst du manuell auch Filter setzen?
Meintest Du meine Messung?
Die Fragen kann ich Dir nicht beantworten. Ich lasse alles automatisch
ablaufen. Da gibt es sicher Optimierungspotenzial, dass ich leider mangels Know-how nicht anwenden kann.
Aber trotzdem Dankeschön!
PS: Mit der heutigen Version wurden einige Fehler in den Berechnungen von Neuron behoben. Vielleicht auch der..
OK das ist nicht viel bis 250Hz mit zusätzlichen 5 breitbandigen Filter wäre die Kurve an die TC angepasst.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!