OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Auch von mir ein Bugfix-Update …


    odd.mac.easy 2.4.9-DE

    Fehler behoben, bei dem .oca Dateien nicht in benutzerdefinierten Ordnern gefunden wurden.

    Moin hi2hello,


    vielen Dank für die unermüdliche Programierarbeit, großes Kino. 💪💪💪 Leider kam ich erst heute dazu die Odd-mac-easy mit der neusten Neuron-Version auszuprobieren. Bei der 2.4.9 bekomme ich nach jeder Eingabe einen Hinweis wie auf den Bildern zu sehen und eine OCA-Datei kann er nicht an den Receiver weitergeben. Die IP-Adresse musste ich nach Aufforderung manuell eingeben. Vielleicht siehst Du anhand der Fotos was ich falsch gemacht habe oder wo das Problem liegt. Aktiviert habe ich das Script nach deiner Anleitung.


    Odd_mac_easy_249_001.jpg


    Odd_mac_easy_249_002.jpg


    Odd_mac_easy_249_003.jpg


    Mit Deiner älteren Version, der 2.4.6 läuft alles problemlos, der Receiver wurde direkt gefunden, die Firewall benötigte auch kein extra Eingriff und die OCA-Datei wurde ordnungsgemäß an den AVR übermittelt.


    Odd_mac_easy_246.jpg



    So jetzt erst mal ein bisschen Probehören.


    Dake und beste Grüße

    Uwe

    Denon AVC X4800h

    4x MA Bronze 200

    4x MA AMS

    1x MA Center C150

    1x MA Anthra W 12

    1x Dali Subwoofer E-9 F

  • Sagt mal weiß einer was wegen der Phasenumkehr bei dem A1 Script? Ich habe heute mal neu mit REW eingemessen. Habe dann mal auf die Impulse geachtet da hin und wieder immer mal was angeblich verpolt sein soll. Laut Anschlussterminals der LS auf jeden Fall nicht. Hatte mit der letzten Messung mir mal die Impulse angeschaut und drauf geachtet welche ggf. verpolt sind. Die LS habe ich umgesteckt und heute neu eingemessen. Habe extra nach dem ersten Durchgang drauf geachtet dass alle Impulse sämtlicher LS ins Positive gehen. Ergo passte das soweit.


    Nun habe ich das Script seine Berechnung machen lassen und dann festgestellt, dass auf einmal LS, die vorher definitiv richtig waren, dann verpolt waren. Also auch die XXo Messungen. Hatte den Haken bei "Skip Polarity Check" draussen. Habe dann mal den ganzen Kram ohne "Polarity Check" cross alignen und vector averagen lassen und siehe da, es blieb alles so wie bei der ersten Messung (MLP).


    Worauf ich hinaus will, ich dachte bislang immer dass die Phasen per Rechnung am Ende verschoben werden wenn man den Haken setzt oder eben nicht. Scheinbar wirkt sich das aber schon auf das CA und VA mit aus.

  • Hallo,


    wie hast Du denn mit REW nachgemessen? Hast Du möglichst auf den Millimeter, aber zumindest auf den cm genau alle Positionen gemessen, die Du auch für die Einmessung verwendet hast und dann gemittelt? Wenn nicht, ist die Aussagekraft einer REW-Messung sehr beschränkt. Wenn Du Deine Einmessung danach beurteilst, dass diese sich möglichst gut misst, solltest Du auch nur an einem Punkt einmessen (weiß gar nicht ob das Abseits von MultEQ-X überhaupt funktioniert) und dann an genau diesem Punkt mit REW nachmessen. Du wirst Dich vermutlich wundern, wie schön glatt Dein Frequenzgang sein kann.


    Die beste und wichtigste Qualitätskontrolle nach der Einmessung sind Deine Ohren. Wenn Du schon mit REW misst, solltest Du mal eine gewedelte Messung versuchen. Sehr erhellend, musste ich selbst erst kürzlich lernen, kann es auch sein, einfach mal im Pur-Modus an verschiedenen Positionen rund um Deinen MLP zu messen. Bei mir ergeben sich da z. B. bei rund 300 Hz Pegelabweichungen von über 10dB, wenn ich die Position nur um 20cm verändere. Wenn Du das macht wird Dir klar, wie wichtig die Einmesspositionen sind und warum das Ergebnis von Einmessung zu Einmessung so unterschiedlich ausfallen kann. Ich habe daraufhin bspw. bei mir aktuell mit deutlich mehr Positionen gemessen, um einen besseren Mittelwert zu erhalten.


    Von daher meine ich, dass DukeFelix das schon richtig macht, wenn er für die Beurteilung des Ergebnisses nur seinen Ohren traut. Was nicht bedeuten soll, dass man mit Messungen nicht etwas zielgerichteter vorankommt, wenn man weiß, was man macht.


    Lieben Gruß


    Michael

  • Hi,

    Du hast die odd.mac nicht für den gatekeeper freigegeben, daher kann das skript diese nicht öffnen.


    terminal > xattr -c eingeben > leerstelle (kein enter!> odd.mac icon in das terminal ziehen > enter

    zur sicherheit dasselbe nochmal mit chmod +x anstatt xattr -c

    und das wiederholst du dann nochmals mit der skript-datei.

    danach wird es gehen. 100% ;)

  • Jedenfalls hatte ich bisher mit Neuron und identischen XO immer 100Hz, mit dem Update heute 250Hz und mein "Score" ist gefallen.

    Kann ich so mehr oder weniger bestätigen, bei mir (default des Scripts) ging es von 60Hz auf 90hz hoch, was mir ohne es gemessen und grossartig getestet zu haben, logischer erscheint.

  • Das die Original Audyssey Einmessung besser klingt, zeugt eigentlich von einem

    Fehler beim bearbeiten.

    Ich glaube ihm das - ich war damals von der Evo auch nicht überzeugt und habe seither das Testen aufgegeben - mit der Kombi Audyssey + MSO mit MiniDSP für die Subs bin ich aktuell sehr zufrieden. Für Multisub Szenarien taugt Audyssey ONE mMn nicht.

    Lese trotzdem gerne mit, was sich so bei dem Projekt tut und bei langer Weile teste ich bestimmt auch noch mal 🙂

  • Hat hier einer ähnliche Erfahrungen?

    Ne DTS Tonspur hört sich einfach grandios an, aber Atmos gefällt mir derzeit so gar nicht, finde den Dynamikumfang relativ niedrig. Bin schon am überlegen mal die Audyssey Abstimmung aufzuspielen, die habe ich besser in Erinnerung, bin leider noch nicht dazu gekommen umzuswitchen.

    Am Wochenende Borderlands UHD gekuckt, echt zum kotzen, auch die Atmos Demo-Disk haut mich nicht wirklich vom Hocker, die DTS Demo Disk ist dagegen der absolute Wahnsinn.

    Bei Atmos benötige ich auch etwa 10db mehr um auf die gleich Lautstärke wie bei DTS zu kommen.


    Setup; x3600 7.2.2

  • Jetzt hat es funktioniert, keine Ahnung wo gestern der Fehler war.

    Klappt alles prima.


    Danke

    Denon AVC X4800h

    4x MA Bronze 200

    4x MA AMS

    1x MA Center C150

    1x MA Anthra W 12

    1x Dali Subwoofer E-9 F

  • Solangsam wirds wild :) In 3 Versionen von 60Hz auf 150Hz:


    18:03:35 [INFORMATION] Final crossover frequencies:

    18:03:35 [IMPORTANT] FL: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] FR: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] RHL: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] RHR: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] SBL: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] SBR: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] SLA: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] SRA: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] TS: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] CH: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] C: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] FHL: 150Hz

    18:03:35 [IMPORTANT] FHR: 150Hz

  • Das klingt eher so, als ob bei dir etwas an den Einstellungen irgendwo verstellt ist. Du kannst mal bei dir auf der Fernbedienung den Info-Button drücken, wenn du DTS und Atmos zuspielst. Dann siehst du, welches Signal anliegt, welche Lautsprecher aktiv sind, welchen Sound-Modus du eingestellt hast. Diese Einstelllungen werden für Eingang und Quellsignal unterschiedlich gespeichert.


    Wenn du Dolby Atmos zuspielst, empfiehlt es sich, auch nochmal im Setup unter Audio/Surround Parameter zu schauen. Dort können dann Einstellungen für Cinema EQ, Loudness Management und LFE eingestellt werden.

  • Natürlich hab ich kontrolliert welcher Modus am AVR läuft und kontrollier das alle Boxen aktiv sind. Ich hatte ihn einmal komplett Resettet bevor ich mit A1 begonnen hab.


    Daher ja die frage ob andere das Problem auch hatten und eben dann nochmal an den Einstellungen rumgespielt haben, die du grad erwähnt hast.


    Somit danke, dann kucke ich mir die Einstellungen nochmal an.

  • Ich bin am Sonntag bei Master_of_Desaster und wir machen ein Video über die Einmessung mit MultEQ-X - vielleicht ist das für den ein oder anderen ja interessant.

    Auf der einen Seite ist das hier Offtopic - auf der anderen Seite bewundere ich die Zeit, die hineingesteckt wird. Ich wurde da lieber verstehen, warum das eine besser klingt usw.

    Dokumentierst du das dann oder vergleichst du dann das Endergebnis?

    Oder bindest du das dann als Youtube Video mit in dem Thread ein, in dem du bereits auf die Grundlagen beim Einmessen + den kurzen Vergleich EQ-X vs Dirac gemacht hast?

  • Dokumentierst du das dann oder vergleichst du dann das Endergebnis?

    Oder bindest du das dann als Youtube Video mit in dem Thread ein, in dem du bereits auf die Grundlagen beim Einmessen + den kurzen Vergleich EQ-X vs Dirac gemacht hast?

    Einen Vergleich wird es nicht geben - da ich keine Arbeit Neuron oder der gleichen stecken will. Ich habe super Respekt vor der Arbeit, die sich der Entwickler gemacht hat - es ist aber nicht mein Weg.

    Ich würde gerne Leute dazu bringen das Thema Akustik mehr zu verstehen.


    Wenn alles klappt Sonntag (ist für mich erstmal wieder ein Angang ein Video zu machen - dann noch in neuer Umgebung) dann kommt das auf meinen YouTube Kanal.

  • Guten Abend, ich wäre froh wenn ihr mir helfen bei Neuron Installation könnten. Ich habe jetzt ca. 3 Stunden verbracht und via der Video probiert, ohne Erfolg. Ich habe bereit ein älterer Version Evo 1 installiert ohne Probleme, war aber einfacher.

    Bei die Daten die ich unterladen habe bekomme nicht:

    generate configuration to Receiver.bat

    nur eine odd.wtf.Menu.bat

    Und wenn ich diese starte, heisst nur List is Not comprehensive und so wird auch kann keine AVR configuration gemacht.

    Vielleicht eine dumme Frage, muss meine Denon AVC gestartet sein um eine AVR Datei zu machen. Bei meine Evo 1, musste ich nur eine .ady auf meine PC laden, was ich auch gemacht habe.

    Ich wäre sehr dankbar für alle Hilfe, da sind alt Fragen von Anfänger

  • Ja der AVR muss eingeschaltet sein und mit dem Netzwerk verbunden sein, nach dem einschalten so eine Minute warten, zumindest dauert es bei mir so lange bis ich mit der odd.wtf darauf zugreifen kann.


    In der odd.wtf sind die alten dateien, die im Video beschrieben sind "integriert", AVR einschalten, kurz warten, odd.wtf starten und die 1 drücken

  • Ich würde gerne Leute dazu bringen das Thema Akustik mehr zu verstehen.

    Bietet ihr oder jemand für REW-Messungen und Akustik, Workshops an? Ich bekomme zwar den Messaufbau und Messungen mit REW hin aber dann kann ich nichts weiter mit den Kurven anfangen. Ich weiß nicht welche Frequenzen für welchen Bereich sind oder was sinnvoll ist zu verändern. Gibt es ein gutes Bassiswerk oder Fachliteratur zu dem Thema, gerne in Papierform? Ein Workshop rund um die Akustik und ums Einmessen könnte mir gefallen.

    Denon AVC X4800h

    4x MA Bronze 200

    4x MA AMS

    1x MA Center C150

    1x MA Anthra W 12

    1x Dali Subwoofer E-9 F

    2 Mal editiert, zuletzt von Askari01 ()

  • Bietet ihr oder jemand für REW-Messungen und Akustik, Workshops an? Ich bekomme zwar den Messaufbau und Messungen mit REW hin aber dann kann ich nichts weiter mit den Kurven anfangen. Ich weiß nicht welche Frequenzen für welchen Bereich sind oder was sinnvoll ist zu verändern. Gibt es ein gutes Bassiswerk oder Fachliteratur zu dem Thema, gerne in Papierform? Ein Workshop rund um die Akustik und ums Einmessen könnte mir gefallen.

    Wie wäre es hiermit.


    heimkinoverein.de/forum/thread/28184/


    Dort bieten wir einen Workshop an, der von Nilsens geleitet wird. Die Planung läuft aber noch.


    Lieben Gruß


    Michael

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!