OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Guten Abend, es hat Dank energy85 geklappt und ich habe eine Evo Neuron Dateien bekommen (.oca) die ich in meine Denon transferiert könnte. Bei meine alte Evo1 habe ich seinerzeit zwei .ady Dateien bekommen. Mit der App Hilfe (iPad) könnte ich sie Manuel an meine AVR senden. Jetzt erkennt die Audyssey App diese .oca Datei nicht. Kann ich sie einfach als .ady Datei umbenennen und somit notfalls vie App an meine Receiver senden zu können. Danke für die Hilfe

  • HifiWoodz: So wie ich es im Source Code gesehen habe und es hier auch schon mehrfach kommuniziert wurde, gibt es im Skript keine Möglichkeit mehr, die Obergrenze direkt einzustellen. Das Skript passt diese seit Version 2 semi-automatisch an. OCA hält nichts davon, höher zu equalizen. Er beruft sich da immer auf Floyd Toole, will aber nicht verstehen, dass für viele die Randbedingungen anders sind als für Floyd Toole in seinen Untersuchungen von HighEnd-Lautsprechern in Stereo-Konfiguration.


    Bis Version 1.6 konnte man die obere Endfrequenz im Source-Code einfach editieren, hier war sie standardmässig auf 250 Hz gesetzt. Ab 2.0 wird sie wie gesagt dynamisch berechnet und ein einfacher Parameter zum Abändern ist nicht mehr vorhanden. Daher kann die obere Grenzfrequenz höher ausfallen, muss aber nicht. Sehen kannst du das, wenn du dir in REW die Ergebnisse der Berechnung anschaust. Die Filter-Kurven zeigen dir ganz klar, wie der entsprechende Kanal korrigiert wird. Bei 0 dB erfolgt keine Änderung, bei positiven Werten gibt der Filter Pegel dazu, bei negativen Werten wird entsprechend Pegel abgesenkt.
    Da im Mittel- Hochtonbereich anders korrigiert werden sollte als im Tiefton, ist es nur konsequent, dass der Parameter endfrequency nicht einfach von 250 Hz auf 20 kHz hochgesetzt werden kann, sich aber die Berechnung der Filter nicht ändert.

    Wenn du also höher equalizen willst, weil z.B. deine Lautsprecher hinter einer akustisch transparenten Leinwand/Abdeckung stehen, die den Hochton um einige dB bedämpft, oder aus anderen Gründen, musst du Audyssey oder Dirac verwenden.

  • HifiWoodz

    Im Anhang findest Du die A1 Evo 1.6. Soweit ich mich erinnere, ging das bis Version 3 hoch und wurde dann MJ Maestro (?)

    Die neueren Versionen der A1 Evo und MJ Maestro sind übrigens zu groß, um sie hier hochzuladen.


    .txt löschen, sodass nur noch .html übrig bleibt.

    Dateien

    Einmal editiert, zuletzt von hi2hello () aus folgendem Grund: Himmel! Ist früh heute Morgen und kalte Finger > Rechtschreibung

  • Ich erlaube mir nochmals zu fragen. Besteht eine Möglichkeit/Einstellung dass mit Evo Neuron am Schluss die Dateien als .ady anstatt als .oca rauskommen. Oder muss ich nochmals die ganze Übung mit Evo1 Mastro machen um eine .ady Dateien zu bekommen. Es tut mir leid wenn ich nochmals frage und ich würde mich freuen für Eure Hilfe.

  • Hab hier mehrmals gelesen das es Probleme gab mit dem einmessen von mehreren Sub’s.

    Bin heute auf folgenden Befehl gestoßen.

    Punkt 6 in der “odd.wtf Menu.bat” wählen und am Promt „odd.wtf measure -s“ eingeben.

    Startet den Sub swapp Mod, dieser verdoppelt zwar die Messungen pro Sub misst aber pro Position alle Lautsprecher und jeweils die Sub’s getrennt ein. Soll heißen 2 Subs gleich 2 Durchgänge an Position 1 oder 3 Subs 3 Durchgänge an Position 1 und so weiter. Soweit ich es erlesen hab ist diese Funktion für ungerichtete Subs. Falls ich auf einem Irrweg bin, mich bitte wieder Einnorden.

  • Bietet ihr oder jemand für REW-Messungen und Akustik, Workshops an? Ich bekomme zwar den Messaufbau und Messungen mit REW hin aber dann kann ich nichts weiter mit den Kurven anfangen. Ich weiß nicht welche Frequenzen für welchen Bereich sind oder was sinnvoll ist zu verändern. Gibt es ein gutes Bassiswerk oder Fachliteratur zu dem Thema, gerne in Papierform? Ein Workshop rund um die Akustik und ums Einmessen könnte mir gefallen.


    Kennst du die Videoreihe von Grimms Heimkino zu dem Thema?

    Ich weiß jetzt nicht, wie gut du dich schon auskennst und kann selber auch nicht beurteilen, ob Grimm alles richtig wiedergibt.
    Aber das könnte schon mal helfen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ja, vielen Dank die und andere Videos zum Thema kenne ich.

    Denon AVC X4800h

    4x MA Bronze 200

    4x MA AMS

    1x MA Center C150

    1x MA Anthra W 12

    1x Dali Subwoofer E-9 F

  • Ich habe mal eine Frage … mein AVR misst andere Distanzen ein, als Neruon.

    Welche nehme ich denn jetzt an? Verlasse ich mich auf Neuron ? Zum Beispiel misst Neuron meine Front auf ca. 4meter und mein 7013 selbst auf 3,2m…. Welches nehme ich denn da an?

    Mein Subwoofer wird vom AVR auf 7m eingemessen, obwohl er direkt neben dem Sofa steht. Neuron misst auf 0,00m Meter ein. Mein Subwoofer ist ein DB4S , welcher sich ja auch selber einmisst.

  • ....um es kurz zu fassen, lass alles so wie es ist. die zahlen im meni sind egal. mit den entfernungen werden u.a. die timings untereinander richtig gestellt. akkustisch passt alles nach der messung. wenn du die entfernungen änderst, machst du dir einmessung zunichte

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!