OCA´s Audyssey ONE "NEURON"

  • Auch wenn es ja heißt A1 korrigiert nur im unteren Frequenzbereich, die Neuron 3.0 Curve könnte das Problem mit den scharfen Höhen und vor allem mit dem bei mir fehlendem Bass beheben.

    Hör ich mir nachher doch mal eine 2.5 UC Optimierung damit an 😁

    neuron3.0.png

  • Hätte mal eine Frage bei 2.4 wurde meine untere Ebene bei 80hz getrennt und die Decke bei 120hz.

    Was ich total normal finde.


    jetzt bei 2,5 sieht es so aus wenn ich auf dem roten Button Drücke egal mit Alt Taste oder nicht.

    Forum.png

  • Meiner Erfahrung nach sind es selten wirklich die Höhen, wenn Hörer die nicht wirklich tief im Thema stecken von scharfen Höhen reden. Ich würde mir eher den Mitteltonbereich mal anschauen. 1kHz, 4kHz und der bereich dazwischen ist für viele oft ungewohnt vorlaut.

  • Schmiddi

    Hatte zwar das Stop Script hochgeladen, aber keinen Plan wie man damit eine eigene target curve erstellt, könntest du das vielleicht kurz erklären, denn das macht das Script ja wohl nicht automatisch, oder?

    Bin gespannt ob das soundtechnisch was bringt.

  • Meiner Erfahrung nach sind es selten wirklich die Höhen, wenn Hörer die nicht wirklich tief im Thema stecken von scharfen Höhen reden. Ich würde mir eher den Mitteltonbereich mal anschauen. 1kHz, 4kHz und der bereich dazwischen ist für viele oft ungewohnt vorlaut.

    Der Frequenzbereich ist klar, aber wenn Zischlaute in den Ohren schmerzen stimmt etwas nicht.

  • Eine kurze Erklärung zur eigenen Kurve:

    Vector Average mit dem Script erstellen lassen. Script stoppt beim Sub Volumen, was richtig so ist. Diese VA behalten und den Rest löschen.

    1/1 Smoothing einstellen und bei 1khz die Kurve mit dem Spl Offset auf 0db schieben. Add to data nicht vergessen.

    Rechte Maustaste und Exportiere es als txt (3 PPO [Punkte pro Oktave], 1/1 Glättung)

    Save TXT.jpg


    Wenn man den Bass noch anpassen möchte, kann man auch seine eingene Kurve mit anderen kombinieren.

    Z.B. eigene mit der Harman Kardon. Beide in REW laden und RMS Average bilden. Diesen dann behalten und als TXT exportieren, fertig.


    Ich hoffe ich habe alles richtig erklärt und richtig aus dem AVS Forum übernommen.


  • Der Frequenzbereich ist klar, aber wenn Zischlaute in den Ohren schmerzen stimmt etwas nicht.

    Es wird von schrafen Höhen gesprochen. Das scheint mir dann nicht so klar zu sein, vorallem wenn du zu Recht ja auch den hohen Abfall ansprichst und dann bei 1kHz dagegen noch Pegel erhalten wird. Schärft die Sprachverständlichkeit aber kann auch harsch klingen. Zischlaute die im Ohr schmerzen würde ich auch eher im oberen Mittelton verorten. Oberhalb von 4-5kHz da deutlich abzusenken halte ich für den falschen Weg.


    Frequenzbereich.jpg


    https://owl-acoustics.jimdofre…undlagen/frequenspektrum/

    auch gewerblich als User "Speaker Base" unterwegs

  • Ich habe im audyssey Support thread gelesen, das mehr Messungen für Neuron besser sein sollen, am besten 3 Messungen an der selben Position hintereinander.

    Man kann oder menu.batunter Punkt 7,


    /odd.wtf measure -n 3

    Eingeben und dann werden 3 Messungen hintereinander ausgeführt. Ich habe es noch nicht probiert, nur zur Info

  • Meiner Erfahrung nach sind es selten wirklich die Höhen, wenn Hörer die nicht wirklich tief im Thema stecken von scharfen Höhen reden. Ich würde mir eher den Mitteltonbereich mal anschauen. 1kHz, 4kHz und der bereich dazwischen ist für viele oft ungewohnt vorlaut.

    Das stimmt natürlich, ich fühle mich jetzt einfach mal angesprochen weil ich das schließlich so geschrieben habe.

    Es war etwas kurzsichtig von mir gedacht einfach scharfe Höhen zu schreiben, mir ist das Frequenzband natürlich auch bekannt und habe während ich den Post verfasst habe einfach nur Tief/Hoch separiert. Gerade die Szenen die ich beschrieben habe, Kill Bill, Kiddo schreit, wären im wirklichen Hochtonbereich sonst arg schrill 😁

    Danke für die Klarstellung 👍🏻


    Hatte zwar das Stop Script hochgeladen, aber keinen Plan wie man damit eine eigene target curve erstellt, könntest du das vielleicht kurz erklären, denn das macht das Script ja wohl nicht automatisch, oder?

    meisterrp hat es im Prinzip schon erklärt. Das Script stopt einfach nur für den Vector Avarage in REW mit dem du dann arbeiten kannst. Ich habe für mich jetzt aber noch mehr manuell angepasst, da mit bloßen Smoothing entweder im Bass Bereich viel zu sehr geboostet war oder wie in meinem ersten Ergebnis zu sehen der Mittelbereich total abkracht.



    Du musst deine Kurve bei 1KHz auch auf 0dB bringen. Bist ja schon bei -3 dB oder so.

    Hatte ich ja geschrieben Post #788 ;)

    Hab da jetzt noch manuell weiter nachgeholfen und teste gleich mal das Ergebnis damit.

    schmidditc.png




    Ich weiß natürlich nicht ob meine Vorgehensweise korrekt ist, ich habe während ich die TC erstellt habe einfach mit denen von Serko verglichen, dass ich nicht in ganz abstrakte Regionen abdrifte, dafür bin ich nicht tief genug in der Materie drin. Mit REW habe ich bisher nur manuelle Einmessungen vorgenommen und das Skript von Serko laufen lassen haben - sonst nichts, also keine Gewähr auf Richtigkeit!


    • TargetCurveStop Script von Serko laufen lassen
    • Vector Average und EQ SW10 -> RMS Average
    • Offset für 1kHz zu 0.0dB eingestellt
    • In txt exportiert, PPO = 3, 1/1 smoothing
    • Die Target Curve in REW geöffnet und noch manuell Änderungen vorgenommen so dass das zB mit den 0.0dB bei 1kHz auch wirklich passt



    So und jetzt noch eine Frage zum Schluss

    Wenn ich mir die Ergebnisse der Optimierung in REW anschaue, dann muss ich doch hier entsprechende des Lautsprechers immer "Final" anschauen, am besten mit 1/1 Smoothing oder nicht?

    Ich sehe im AVS Forum immer wieder wo Leute Screenshots von ihren Resultaten posten mit FLo FRo Co, aber das ist doch die originale Eingangsmessung und zeigt doch bloß den Frequenzgang ohne jegliche Filter oder bin ich völlig auf dem Holzweg?


    Das wäre jetzt zB das Ergebnis von 2.5UC mit meiner eigenen TC

    resultat.png



    Edit:

    Ich habe die oben gezeigte Kurve nochmal angepasst und bin glaube ich angekommen.

    War so viel zu viel Bass, habe also den gesamten Bass Bereich runter auf 7.5dB gebracht.

    Verglichen mit anderen Kurven ist mit aufgefallen dass mit meinem VectorAvarage die Kurve viel später, ab ca 90Hz, anfängt zu fallen.


    Habe dann einfach den Versuch gestartet und ein RMS Average aus meiner TC und Neuron3.0 erstellt. Getestet und für gut befunden.


    Nun habe ich mit 2.5UC optimiert mit meiner TargetCurve nicht zu wenig Bass wie zu vor berichtet und die unangenehm aufgefallenen Szenen wurden auch deutlich entschärft.

    Klingt richtig gut, der Detailgrad den 2.5 nochmal dazu bringt nun auch mit richtig "Volumen" im tiefen Breich 👍🏻

  • Eingeben und dann werden 3 Messungen hintereinander ausgeführt. Ich habe es noch nicht probiert, nur zur Info

    Es werden nicht direkt hintereinander abgefeuert. Macht erst die Runde rum und fängt dann wieder von vorne an. Bis die Anzahl erreicht ist. Dann gehts zur nächsten Position. Da kommen dann schonmal ne ganze Latte an Messungen zusammen. Bei mir wären das 15*8*3=360 Messungen.🙈


    Btw. man kann auch per Doppel-Sub messen. Also odd.wtf(odd.mac) -b -n 3(=Anzahl der Wiederholungen)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!